SERIE Fragen unserer Leser

SERIE Fragen unserer Leser

Verdacht auf Immundefizienzen bei Erwachsenen – welche Basis diagnostik ist sinnvoll?

Clemens Scheinecker 16.4.2019

Als klinisches Leitsymptom der primären Immundefekte fungiert meistens eine erhöhte Infektanfälligkeit. Diese ist durch eine Reihe von Parametern charakterisiert (opportunistische Erreger, atypische Lokalisationen, protrahierter Verlauf, Schweregrad, häufig rezidivierende Infektionen).

SERIE Fragen unserer Leser

Fingerpolyarthrosen abseits medikamentöser Therapien: Was können wir Patienten empfehlen? – ein Update

Tanja Stamm et al. 16.4.2019

Fingerpolyarthrosen können zu Funktionsverlust, Schmerzen, Gelenkdeformationen sowie zu einer Verminderung von Lebensqualität und Teilhabe an sozialen Aktivitäten führen. Patienten mit Fingerpolyarthrose profitieren von nichtmedikamentösen Therapien, die auf ihre individuelle ­Lebenssituation und Bedürfnisse angepasst werden. Diese Maßnahmen werden oftmals von Ergotherapeuten und Physiotherapeuten sowie von...

SERIE Fragen unserer Leser

Rheumatologische Basisabklärung in der allgemeinmedizinischen Praxis Welche Untersuchungen sind vor einer Überweisung zum Facharzt sinnvoll?

Clemens ­Scheinecker 11.7.2018

Die aktuelle Krankheitsproblematik soll in einer differenzierten Anamnese und einem orientierenden ­Gelenkstatus erfasst werden. Laborparameter, die zur differenzialdiagnostischen Abklärung von rheumatischen Erkrankungen beitragen können, betreffen allgemeine Entzündungsparameter, Blutbildveränderungen und die Detektion von Autoantikörpern. Bei Verdacht auf eine chronisch entzündliche Gelenkerkrankung bildet...

SERIE Fragen unserer Leser

Diabetes als Komplikation einer Glukokortikoidtherapie

Gregor Holak 29.3.2018

Wie hoch ist das Risiko, einen Diabetes zu entwickeln? Welche Antidiabetika sind bei GC-induziertem Diabetes einsetzbar? Der Blutzuckeranstieg ist ein zentraler Aspekt der Begleitkomplikationen einer Therapie mit Glukokortikoiden. Er begünstigt die Diabetesentstehung und mündet häufig – vor allem bei bestehender ­Zuckerkrankheit – in schwer beherrschbare Stoffwechselentgleisungen. Eine flexible und...

SERIE Fragen unserer Leser

Ernährungsratschläge und Nahrungsergänzungsmittel bei Rheuma

Harald Leiss 29.3.2018

Jeder tut’s, aber keiner redet darüber – für welche ernährungsbezogenen Interventionen bei rheumatologischen Erkrankungen gibt es eigentlich Evidenz? Obwohl viele Patienten mit systemisch entzündlichen, rheumatologischen Erkrankungen auf der Suche nach ­alternativen Behandlungsmethoden sind – vor allem im Bereich Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel –, ist es ­bisher nicht gelungen, die Verwendung...

SERIE Fragen unserer Leser

Therapie IgG4-assoziierter Erkrankungen

Jochen Zwerina 29.3.2018

Soll eine niedrig dosierte Steroidtherapie länger weitergeführt werden, oder sollen eher rasch Immunmodulatoren wie z. B. Rituximab zum Einsatz kommen? Bei der IgG4-RD sind zwei große Hürden zu nehmen: erstens korrekte Diagnose und zweitens die Behandlung und Überwachung dieser Erkrankung. Therapieentscheidung erschwert durch variablen Verlauf: oft Rezidivierung, aber auch Spontanremissionen ohne Therapie.

SERIE Fragen unserer Leser

Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis: Werden die beiden nur durch das Alter des Patienten bei Erstmanifestation voneinander unterschieden?

Stephan Blüml 27.11.2017

Klinisch zeigen sich oft geringe und histologisch praktisch keine Unterschiede zwischen GCA und TKA. Epidemiologisch und genetisch hingegen bestehen deutliche Unterschiede zwischen GCA und TKA.

SERIE Fragen unserer Leser

Der Umgang mit Cortison: Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Worauf muss besonders geachtet werden?

Harald Leiss 27.11.2017

Glukokortikoide sind ein essenzieller Bestandteil in der Therapie rheumatologischer Erkrankungen. Es ist wichtig, sich auch ihrer Toxizität bewusst zu sein, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig darauf zu reagieren.