Präzisionsmedizin in der
gynäkologischen Onkologie

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Erscheinungsdatum:
5.12.2018

Herausgeber:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien

Geleit

Jubiläum für Harald zur Hausen − Vor 10 Jahren erhielt der Mediziner den Nobelpreis

5.12.2018

Aus dem Umstand, dass die Epidemiologie von Genitalwarzen der des Gebärmutterhalskrebses ähnlich ist, zog ­Harald zur Hausen den richtigen Schluss; im Jahre 1983 konnte in Zervixkarzinomen virale DNA des HPV-Typs 16 nachgewiesen werden. Auch die Klärung der Mechanismen, die der Krebsentstehung zugrunde liegen, geht auf Forschungsergebnisse von Harald zur Hausen zurück.

Editorial

The Dark Side of Science−Forschungs-Müll, Fake-Publikationen und Junk-Konferenzen

Sepp Leodolter 5.12.2018

Das Ergebnis einer von „ORF Science“ gemeinsam mit den deutschen TV-Sendern NDR und WDR, der „Süddeutschen Zeitung“, mit „Le Monde“ und dem „Falter“ durchgeführten investigativen Recherche hat im vergangenen Sommer mein Weltbild um einiges erweitert. Es wurde ausführlich von einem Fake Science-System berichtet, das mir, obwohl seit langem wissenschaftlich tätig, in seinem Ausmaß nicht wirklich...

Seite des BÖG

Anlässlich einer OEGGG-Stellungnahme − Chlamydienscreening in Österreich?

Michael Elnekheli 5.12.2018

Genitale Infektionen mit Chlamydia trachomatis verlaufen zumeist asymptomatisch, sind häufig und können folgenschwere Erkrankungen auslösen. Der Nachweis ist einfach und kostengünstig, deshalb ist ein Screening sinnvoll.

Podium

Klinikum Schwarzach/Salzburg: Frank Tuttlies neuer Primar der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Frank Tuttlies 5.12.2018

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat einen neuen Primar in der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bestellt: Der renommierte Gynäkologe Dr. Frank Tuttlies (54) übernahm mit 2. November 2018 die Leitung von Dr. Wieland Zeilmann, der nach 23 Jahren als Abteilungsvorstand in Schwarzach in den Ruhestand tritt.

Gynäkologische Onkologie

ESMO 2018: Highlights zum Ovarialkarzinom − Neue Daten zu PARP-Inhibitoren und Immuntherapie

Christoph Grimm 5.12.2018

In der Primärtherapie profitieren Patientinnen mit BRCA-Mutation eindrucksvoll von Olaparib, verabreicht als 2-jährige Erhaltungstherapie nach abgeschlossener Chemotherapie. In der PRIMA-Studie zeigte sich unter einer adaptierten Niraparib-Dosierung (200 statt 300 mg täglich) eine deutliche Reduktion der Nebenwirkungen in einem definierten ­Risikokollektiv (entweder Körpergewicht < 77 kg KG oder Thrombozyten...

Gynäkologische Onkologie

Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms − Nebenwirkungsmanagement von zielgerichteten Therapien

Sabine Danzinger 5.12.2018

Schwere kardiale Toxizität unter Trastuzumab stellt insgesamt ein sehr seltenes Ereignis dar, ­jedoch ist die Untersuchung sowie Überwachung der kardialen Funktion im Rahmen der ­Trastuzumab-Therapie sowie auch anderer HER2-gerichteter Substanzen essenziell. Eine Anti-VEGF-Therapie mittels Bevacizumab bedarf jedenfalls eines regelmäßigen Monitorings ­hinsichtlich Hypertonie und Proteinurie. Stomatitis,...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Editorial zum Heftschwerpunkt

Markus Metka et al. 5.12.2018

Dieser traditionelle „Wiener Kongress“, der größte deutschsprachige Kongress zur angeführten Thematik, wird auch dieses Jahr ein wissenschaftlich breit gefächertes „State of the Art“-Programm präsentieren.

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Postmenopausale Osteoporose − Frakturprävention mit Sexualhormonen

Ewald Boschitsch 5.12.2018

Die reguläre Produktion von Sexualhormonen in den prämenopausalen Lebensjahren ist essenziell für einen gesunden Knochenstoffwechsel. Nimmt sie ab, nimmt auch die Knochendichte ab und führt zu einem erhöhten Frakturrisiko in der Postmenopause. Diese hat der häufigsten Form der Osteoporose ihren Namen gegeben. Mit der Substitution von Östrogenen und Progestogenen kann die postmenopausale Osteoporose, dem...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

mikroRNA in der Osteoporosediagnose − Molekulare Marker zur individuellen Risikoprognose 

Matthias Hackl et al. 5.12.2018

Osteoporose ist eine systemische Erkrankung der Knochen und führt schleichend zu einem stark erhöhten Risiko für sogenannte „nicht-traumatische“ Frakturen – Frakturen, die ohne große Energieeinwirkung wie z. B. aufgrund eines Sturzes, auftreten. Die Inzidenz osteoporotischer Frakturen steigt seit mehreren Jahren exponentiell und stellt eine große Belastung für die Patientinnen und Patienten in Form von...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Körperliche Aktivität und Muskulatur – „Use it or loose it“

Norbert Bachl 5.12.2018

Gesund alt werden ist nicht nur wichtig zur Erhaltung der Lebensqualität und Mobilität, sondern auch um krankheitsbedingte Kosten niedrig zu halten. Aus diesem Grund liegt ein hoher Stellenwert auf regelmäßiger körperlicher Aktivität im Altersgang, um die Anzahl der „healthy life years“ zu erhöhen und chronische Erkrankungen, Immobilisation und Behandlungs- und Pflegekosten zu reduzieren. Sarkopenie,...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Körperliche Aktivität und Demenzprävention

Katharina Turecek 5.12.2018

Geistige Fitness ist keine Frage des Alters: Aktivität – sowohl geistig als auch körperlich – ist die Grundvoraussetzung für geistige Fitness. „Use it or lose it“ lautet auch das Grundprinzip unserer neuronalen Vernetzungen. Die Entstehung von Nervenzellverbindungen ist aktivitätsabhängig und ihr Abbau inaktivitätsbedingt. Inaktivität reduziert unsere geistige Leistungsfähigkeit und begünstigt das...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Vom Übergewicht zu metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes − Ecdyson zur Gewichtsreduktion bei unterschiedlichen Fettverteilungstypen

Wolfgang Wuttke et al. 5.12.2018

Das metabolische Syndrom ist durch eine Reihe von lebensbedrohlichen Erkrankungen und Symptomen gekennzeichnet. Es wird fast ausschließlich bei übergewichtigen Patienten, insbesondere bei solchen mit großem Bauchumfang, diagnostiziert und führt zu Typ-2-Diabetes – früher Altersdiabetes oder Manager-Krankheit genannt –, Hyperlipidämie führt zur Arteriosklerose und beides zu Hypertonus, Herzinfarkt und...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Immunoseneszenz – das alternde Immunsystem

Barbara Wessner 5.12.2018

Es ist hinlänglich bekannt, dass der Alterungsprozess mit zahlreichen physiologischen, hormonellen, aber auch zellulären Veränderungen im Körper einhergeht, die auch vor dem Immunsystem nicht haltmachen. In diesem Zusammenhang werden häufig die Begriffe „Immunoseneszenz“ und „Inflammageing“ genannt. Doch was verbirgt sich hinter diesen Schlagworten? Immunoseneszenz: Die durch höheres Alter und...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Einfluss von Medikamenten auf das Mikrobiom

Vanessa Stadlbauer-Köllner 5.12.2018

Das humane Mikrobiom ist ein vielfältiges Ökosystem aus Bakterien, Viren, Phagen, Archäen und Pilzen, die ca. 2–2,5 kg Biomasse ausmachen. Medikamente zählen neben der Ernährung zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf das Darm-Mikrobiom. Weitere Einflussfaktoren sind der Geburtsmodus, die Art der Säuglingsernährung, unser Immunsystem und genetische Fak­toren. Viele Medikamentenklassen beeinflussen die...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Das Mikrobiom in der gynäkologischen Onkologie − Einfluss auf Krebsentstehung, Therapieansprechen und Therapienebenwirkungen

Anita Frauwallner 5.12.2018

Jährlich erkranken 1.470.900 Frauen weltweit an gynäkologischen Tumoren. Durch deren Behandlung kommt es aufgrund der Toxizität der Zytostatika und der Strahlentherapie zur Schädigung der Schleimhäute des Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes sowie zu einer Reduktion der Diversität des Mikrobioms. Die Veränderung des Mikrobioms gilt heute als wesentlicher Faktor für die Entstehung von...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Glücksforschung: Dopamin und Konsorten – können wir glücklicher werden?

Marlene Hager et al. 5.12.2018

Das Thema der Glücksforschung ist vielleicht nicht ein klassischer Bereich der gynäkologischen Endokrinologie, auch wenn Hormone dabei vorkommen – allerdings ein lohnender, weil er uns alle betrifft. Wenn wir von Glück sprechen, stellt sich zuerst die Frage: Was sollen wir darunter verstehen? Die Definitionen und Aspekte, die in der Literatur angeboten werden, sind mannigfaltig und reichen von: „eine...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Ökologie, Umwelt und Medizin I: Endokrine Disruptoren

Maria ­Fürhacker 5.12.2018

Viele Stoffe des täglichen Lebens können unser hormonelles System beeinflussen: Wenn dies mit negativen Effekten einhergeht, nennt man diese Substanzen endokrine Disruptoren oder Endocrine Disruptive Chemicals (EDC). EDCs und potenzielle EDCs sind entweder natürliche Stoffe wie 17β-Östradiol (E2), Phytoöstrogene (wie Genistein oder Coumestrol) oder Mykoöstrogene; oder synthetisch hergestellte Arzneimittel...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Ökologie, Umwelt und Medizin II: Verlust der Artenvielfalt, Pestizide und menschliches Wohlbefinden

Thomas Frank 5.12.2018

Weltweit ist ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt zu beobachten: Laut dem Living Planet Report 2018 sind seit 1970 die Bestände an Wirbeltieren um 60 % geschrumpft, in Österreich gingen die Wirbeltierbestände zwischen 1986–2015 sogar um 70 % zurück. Wir Menschen verbrauchen viel mehr Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Dadurch gefährden wir genau das, was wir zum Überleben brauchen. Innerhalb...

Focus: Wiener Menopause-Kongress 2018

Musik in der Anti-Aging-Altersprävention: DNA, Epigenese, Sphärenharmonie – wie musikalisch ist unsere Schöpfung?

Harald Haslmayr 5.12.2018

Im Jahr 2014 erschien der Roman „Orfeo“ des auch in unseren Breiten renommierten amerikanischen Autors Richard Powers. Dessen Titel rekurriert auf den mythischen Sänger Orpheus, dem es bekanntlich gelungen war, die belebte und unbelebte Natur in anteilnehmende Schwingung zu seinem Gesang zu setzen, ja sogar die Pforten des Todes zu sprengen. Der „Sinn“ dieser mythischen Person – hier in Wien kehrt sie...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Wandel in der operativen Gynäkologie – Sinn und Unsinn

Heinz Kölbl 5.12.2018

Die Rahmenbedingungen und der zunehmende ökonomische Druck haben den operativen Alltag in der Frauenheilkunde völlig verändert. Nach der Ära der mit hoher Morbidität und Mortalität gekennzeichneten Ultraradikalchirurgie für alle Tumorstadien folgte die stadienadaptierte kombinierte operative und radiochemotherapeu­tische Strategie mit deutlicher Reduktion der Folgekomplikationen für die Patienten. Nach...

Kinder- & Jugendgynäkologie

Polyzystisches−Ovar−Syndrom bei Jugendlichen

Katharina Walch 5.12.2018

Korrekte Diagnosestellung des PCOS in der Jugend oft schwierig, da einige „key features“ in den ersten Jahren nach Menarche oft physiologischerweise auftreten – zur Verifizierung der Verdachtsdiagnose PCOS regelmäßige Re-Evaluierung obligat. Therapie nach der vorherrschenden Symptomatik: Gewichtsreduktion durch Lifestyle-Modifikation als wichtigste therapeutische Maßnahme, Behandlung kutaner...

Frauengesundheit

Sexualmedizin – Erfahrungen in der Männersprechstunde

Georg Pfau 5.12.2018

Bei Paaren in meiner Praxis mit dem Thema zu wenig Sex beklagt sich in 90 % der Fälle der Mann darüber, in 10 % die Frau. Selbstverständlich können auch Erektionsstörungen Paardimension erlangen, sie werden von einem Großteil der Männer traumatisch erlebt. Auch der vorzeitige Orgasmus des Mannes, eine der häufigsten sexuellen Funktionsstörung der Männer, bedarf der Einbeziehung der Partnerin und einer...

Kontinenz-News

Editorial: Vorsitzwechsel in der MKÖ

Michaela Lechner et al. 5.12.2018

Es ist mir eine große Freude, mich in meiner Funktion der Präsidentin der österreichischen Kontinenzgesellschaft vorstellen zu dürfen. Bereits seit Beginn meiner chirurgischen Tätigkeit befasse ich mich intensiv mit der Proktologie, speziell mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen. Ich bin Oberärztin mit koloproktologischem Schwerpunkt an der chirurgischen Abteilung des KH Göttlicher Heiland in Wien, meine...

Kontinenz-News

Nachlese zur MKÖ-Jahrestagung 2018

Michaela Lechner 5.12.2018

Das Tagungspräsidium, Physiotherapeutin Barbara Gödl Purrer, MSc und Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Tamussino, hat mit dem Titel „Das Becken – Generationen und Sensationen“ den Bogen von der Kindheit bis ins Alter gespannt und die Jahrestagung mit einem sehr vielfältigen Programm gestaltet. Im Folgenden möchte ich in einem Überblick einige Referate herausgreifen: Workshops: Auch heuer wieder konnten die...

Kontinenz-News

Beckenphysiotherapie − Welche Bausteine braucht die effiziente Therapie?

Elisabeth Udier 5.12.2018

Beckenboden – was die Physiotherapie kann Die physiotherapeutische Behandlung im Uro-, Prokto- und gynäkologischen Bereich hat sich längst als effiziente „First-Line“-Therapie etabliert (Tab. 1). Trotzdem ist die Vorstellung davon, was in der Physiotherapie passiert, oft vage. Die physiotherapeutische Behandlung bei Beckenbodendysfunktion (Tab. 2) besteht aus: Information manueller Behandlung...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 06|2018

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit