Präzisionsmedizin in der
gynäkologischen Onkologie

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Erscheinungsdatum:
13.6.2019

Herausgeber:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien

Geleit

Die Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte in Wien − Medizinhistorische Schatzkammer und aktuelles Literaturangebot

Hermann Zeitlhofer 13.6.2019

Die Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte in Wien trägt seit ihrer Einrichtung im Jahr 1840 wesentlich zur Versorgung der Wiener Ärzteschaft mit aktueller medizinischer Literatur bei. Sie zählt zu den ältesten medizinischen Fachbibliotheken im deutschsprachigen Raum und gilt heute als eine der größten privaten (außeruniversitären) Sammlungen medizinischer Literatur in Europa.

Editorial

Tödliche Kunstfehler und Fehler im System? − Überlegungen zu einem Anlassfall an der Herzchirurgie am LKH Graz

Leopold-Michael Marzi et al. 13.6.2019

Zur Situation: Eine Witwe wirft dem LKH Graz fahrlässige Tötung vor: Ihrem Mann sollte eine Herztransplantation das Leben retten, laut einem Gutachten kam es bei der Operation allerdings zu schwerwiegenden Fehlern – wenige Tage nach der Transplantation starb der Patient.

Seite des BÖG

Pränataldiagnostik oder öffentlich finanzierte Postnataldiagnostik? − Zum Anspruch auf kostenlose PND ab 35 Jahren

Michael Elnekheli 13.6.2019

So mancher kann sich noch erinnern: Die Sonografie war in ihren Anfängen, das Durchschnittsalter der Erstgebärenden deutlich unter dem heutigen, die Amniozentesenadel das einzige Instrument der Pränataldiagnostik und die Einschlusskriterien für eine Chromosomenuntersuchung nahezu ausschließlich auf dem Alter der Schwangeren basierend.

Gynäkologische Onkologie

Brustkrebs – St. Gallen 2019 in Wien − Die wichtigsten Highlights im Abstimmungsverhalten

Günther Steger 13.6.2019

TNBC/HER2+: Ist die neoadjuvante Therapie beim triplenegativen, HER2+-Mammakarzinom (Stadien 2, 3) Goldstandard? 98 % der Panelisten sagen „ja“. Dieses Votum war das prozentuell höchste zu einer der mehr als 200 Fragen. T-DM1 wird von über 90 % der Panelisten als bevorzugte postneoadjuvante Therapie gesehen, wenn zuvor keine pCR erreicht wurde, und ist damit Goldstandard in dieser Indikation beim...

Gynäkologische Onkologie

Neue zielgerichtete und immunonkologische Perspektiven bei gynäkologischen Tumoren

Peter Lex 13.6.2019

Fragestellungen zur Erhaltungstherapie mit Bevacizumab beim Ovarialkarzinom: optimale Therapiedauer in der Erstliniensituation, Kombination mit dem PARP-Inhibitor Olaparib, ­Kombination mit dem Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab. Bei Patientinnen mit HER2+-Mammakarzinom ohne pCR nach NACT ist die adjuvante Therapie ­optimierbar durch Trastuzmab-Emtansin (T-DM1). In der First-Line-Therapie des triplenegativen...

AGO Austria

Die AGO-Preise 2019

13.6.2019

Auch bei der diesjährigen AGO-Jahrestagung im in Salzburg waren die Vergabe einer Reihe von Forschungsförderungspreisen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und vor allem die Verleihung des international renommierten Wertheim-Preises Highlights des Kongressprogramms.

AGO Austria

Nachlese zur AGO-Jahrestagung: Neuwahl des AGO-Vorstandsmit Präsidentenwechsel

Christian Schauer et al. 13.6.2019

Im Rahmen der Jahrestagung 2019 der AGO in Salzburg erfolgte statutengemäß die Neuwahl des AGO-Vorstands für die nächsten 3 Jahre.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Antibiotikaprophylaxe nach vaginaloperativer Entbindung − Praxisverändernde Daten betreffen allein in Österreich über 6.000 Frauen pro Jahr

Lukas Hefler et al. 13.6.2019

Praxisverändernde Studie: Eine Antibiotikaprophylaxe nach vaginaloperativer Entbindung reduzierte das Risiko für Infektionen um 42 %. Empfehlung der Studienautoren zur Leitlinienanpassung: Alle Frauen, die mittels Vakuum entbunden werden, sollten innerhalb von 6 Stunden eine Single-Shot-Antibiotikaprophylaxe erhalten.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Plazentophagie: Wunder oder Mythos? − Eine Nutzen-Risiko-Analyse für die Patientinnenberatung

Alex Farr 13.6.2019

Für Plazentophagie interessieren sich immer mehr Frauen. Berichte über positive Effekte durch Plazentophagie stammen nur aus Umfragen. Die einzige randomisierte Studie zeigt keinen Vorteil beim Eisenstatus. Die CDC warnte rezent vor Plazentophagie aufgrund neonataler GBS-Sepsis (Gruppe-B-Streptokokken). In Kenntnis von Literatur und Risiken sollte interessierten Frauen davon abgeraten werden.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Reproduktives Klonen beim Menschen − Diskussion und Versuch einer positiven Standortbestimmung*

Wilfried Feichtinger 13.6.2019

Mutationen haben auch in der Evolution führenden Einfluss auf die Erhaltung des ­Gleichgewichtes des Polymorphismus. Dieses evolutionäre Gleichgewicht verliert sich bei der Nutzung des Klonens als Methode der Reproduktion. Es gibt zwei Verfahren für erfolgreiches Klonen: die Methode des Kerntransfers und die Methode der ­embryonalen Spaltung, beide Methode bringen ein gewisses Risiko einer embryonalen...

Focus: Beiträge zur OEGGG-Frühjahrstagung

Geburtenregister Österreich: Entwicklungen 2008–2017

Hermann Leitner 13.6.2019

Das Geburtenregister Österreich erfasst, prüft und analysiert Daten geburtshilflicher Ereignisse aus allen stationären geburtshilflichen Abteilungen in Österreich. Das Hauptziel des Geburtenregisters Österreich ist es, durch Qualitätsvergleiche und Umsetzung einer strukturierten Qualitätsverbesserung einen Beitrag zur Senkung der perinatalen Mortalität und Morbidität zu leisten. Jede Abteilung erhält pro...

Focus: Beiträge zur OEGGG-Frühjahrstagung

Eisenmangel und Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft

Harald Zeisler 13.6.2019

Eisenmangel tritt bei Schwangeren häufig auf und kann sich negativ auf die werdende ­Mutter, den Schwangerschaftsverlauf und das Kind auswirken. Eisenmangel ist einfach zu diagnostizieren und effizient und sicher oral oder intravenös zu behandeln.

Focus: Beiträge zur OEGGG-Frühjahrstagung

Rezidivierende Vulvovaginalcandidose

Marion ­Noe-Letschnig 13.6.2019

Die chronisch-rezidivierende Vulvovaginalcandidose (RVVC) beeinträchtigt die Lebensqualität der Patientinnen massiv. Bei der RVVC gesellt sich zur Infektion eine fortgesetzte Entzündungsreaktion. Neue Therapiekonzepte müssen der Erreger-Wirt-Interaktion und spezifischen Biofilm-vermittelten ­Resistenzmechanismen Rechnung tragen.

Focus: Beiträge zur OEGGG-Frühjahrstagung

Vulvovaginale Lasertherapie

Gerda Trutnovsky 13.6.2019

Vulvovaginale Laser werden zunehmend zur Behandlung vom urogenitalen Menopausensyndrom und Harninkontinenz eingesetzt. Unabhängige kontrollierte Studien müssen die bisherigen positiven Ergebnisse bestätigen, bevor Laser als wirksame und sichere Therapiealternative empfohlen werden können.

Focus: Beiträge zur OEGGG-Frühjahrstagung

Hormonelle Kontrazeption, Depression und Suizid

Bettina Böttcher 13.6.2019

Unter Einnahme hormoneller Kontrazeptiva gilt das Auftreten von Depressionen und ­Suiziden als Nebenwirkung, wobei die Datenlage widersprüchlich ist. Insbesondere Adoleszentinnen sind gefährdet. Patientinnen sollten über Symptome einer Depression informiert werden – im Fall von Stimmungsschwankungen wird die Vorstellung beim betreuenden Arzt/Ärztin empfohlen, um ggf. alternative ­Kontrazeptionsmöglichkeiten...

Focus: Beiträge zur OEGGG-Frühjahrstagung

High-Volume- versus Low-Volume-ChirurgInnen

Heinrich Husslein 13.6.2019

Das Operationsvolumen hat einen Einfluss auf das Outcome. Möglichst alle Operationen sollten von High-Volume-ChirurgInnen in High-Volume-Krankenhäusern durchgeführt werden. Die systematische Erfassung von Operationsvolumina und Komplikationsraten ist notwendig.

Frauengesundheit

Diabetes und weibliche Sexualität − Female Sexual Dysfunction (FSD) vor internistischem Hintergrund

Michaela Bayerle-Eder 13.6.2019

In einem interdisziplinären Setting kann durch die Erhaltung oder Wiederherstellung der Sexualfunktion auch eine bessere Diabeteseinstellung bewirkt werden. Durch die Optimierung der Stoffwechsellage und durch die Lifestyle-Modifikation wird nicht nur der Diabetes therapiert, sondern auch die Sexualfunktion verbessert.

Frauengesundheit

Sexualität auf der Palliativstation − Wenn zwei tabuisierte Bereiche aufeinandertreffen

Eva Katharina Masel 13.6.2019

Menschen mit schweren und lebensbeschränkenden Erkrankungen sind weiterhin sexuelle Wesen. Das Ansprechen des Themenbereiches Sexualität auf der Palliativstation kann die Möglichkeit für eine adaptive Sexualität bieten, die an individuelle Situationen angepasst ist.

Kontinenz-News

Die „Factsheets“ der MKÖ!

Michaela Lechner et al. 13.6.2019

Die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen mit Beschwerden im Bereich von Blase und Darm möglichst niederschwellig zu helfen. So ist vor einiger Zeit die Idee entstanden, sogenannte „Fact­sheets“ zu entwerfen. Auf einer Seite kompakt zusammengefasst und durch Bilder illustriert, finden Betroffene, Ärzte und Pflegende Informationen zu verschiedenen Problemen im...

Kontinenz-News

Postpartale Blasenentleerungsstörungen

Evi Reinstadler 13.6.2019

Postpartale Blasenentleerungsstörungen (BES) sind selten, haben eine gute Prognose, stellen aber eine besondere Herausforderung für das betreuende Team dar. Gute intramurale Strukturen erleichtern die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 03|2019

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit