Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:4.9.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien
Die globale COVID-19-Pandemie stellt zweifellos eine große Herausforderung für die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder dar, es offenbaren sich unmittelbar Problemfelder, die sonst nicht so klar zu erkennen gewesen wären.
Eine wichtige Voraussetzung für Fortschritte in der Medizin ist es, die Ergebnisse klinischer Studien der internationalen Wissenschaftergemeinde zur Kenntnis zu bringen, und eben dafür sorgen österreichische und deutsche Medizin-Universitäten viel zu selten. Nur in Ausnahmefällen werden Studienergebnisse im Register EudraCT (European Union Drug Regulating Authorities Clinical Trials), in dem alle klinischen...
In meiner Kindheit spielten wir damit, lange Wörter zu bilden, die gerade noch einen Sinn ergeben. Dieses Wort ergibt Sinn, vielmehr noch begleitet es uns im Praxisalltag.
Nach der Rezertifizierung Anfang des Jahres darf sich die Abteilung von Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Feldkirch unter der Leitung von Prim. DDr. Burghard Abendstein über eine zusätzliche Auszeichnung durch die Österreichische Zertifizierungskommission freuen: Dem neuen Zentrum für gynäkologische Tumore an der Feldkircher Abteilung wurde nun ebenfalls das Siegel für hohe Behandlungsqualität verliehen.
Den Zielen der ÖGS entsprechend, den interdisziplinären Zugang im Management von Brustdrüsenerkrankungen zu fördern und alle befassten Fachrichtungen zum Erfahrungsaustausch zusammenzuführen, finden alle 2 Jahre interdisziplinäre Tagungen an verschieden Orten in Österreich statt. Wie alle medizinischen Kongresse heuer steht auch die ÖGS-Jahrestagung 2020 im Zeichen der COVID-19-Beschränkungen.
Die Früherkennung von Brustkrebs mittels Mammografie wird von der Mehrheit internationaler Fachgesellschaften als effektiv beurteilt. Probleme sind die verbesserungswürdige Spezifität und Sensitivität der Methode. Eine erhöhte mammografische Brustdichte ist gleichzeitig individueller Risikofaktor für Brustkrebs und zeigt eine eingeschränkte Sensitivität der Mammografie an: Hier greifen personalisiert...
Nach systemischer neoadjuvanter Chemotherapie des Mammakarzinoms eine pathologische Komplettremission (pCR) durch Biopsie oder Bildgebung zu verifizieren wäre eine elegante, kosteneffektive und komplikationsarme Option. Leider kann nach derzeitiger Studienlage dieses Procedere nicht forciert werden – es sind dringend weitere Studien notwendig! Goldstandard bleibt weiterhin die definitive Beurteilung am...
Neueste Daten belegen, dass onkoplastische brusterhaltende Operationstechniken das kosmetische Ergebnis bei einer ungünstigen Brust-Tumor-Relation wahren und damit, bei gleicher onkologischer Sicherheit, trotzdem brusterhaltend operiert werden kann. Die Sofortrekonstruktion bei Mastektomie ist heutzutage der Standard bei Rekonstruktionswunsch. Damit ist es erforderlich, schon vor dem ersten Eingriff kosmetische...
Die Einführung brusterhaltender Operationen und Brustrekonstruktionen nach Mammakarzinomen haben eine epochale Verbesserung der körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen der Patientinnen bewirkt. Die Weiterentwicklung der Bestrahlungstechniken und die Einführung spezieller Pflegekonzepte haben zu einer weiteren Verbesserung der Kosmese, der akuten und Langzeitnebenwirkungen der Strahlentherapie...
Knochenprotektive Effekte von antiresorptiven Therapien wie Bisphosphonaten oder Denosumab: Verzögerung von Skeletal Related Events bei Knochenmetastasen, Prophylaxe der Osteoporose als Langzeitnebenwirkung onkologischer Therapien (Aromatasehemmer etc.). Onkologische Effekte antiresorptiver Therapien können nicht nur das Auftreten von Knochenmetastasen verhindern (Seed-and-Soil-Hypothese), sondern generell...
Eine strikte vegane Ernährung kann eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer gewährleisten. Vor allem Personen mit besonderen Anforderungen (Schwangere, Stillende) sollten auf eine nährstoffdichte Ernährung achten und die Versorgung mit den kritischen Nährstoffen regelmäßig ärztlich überprüfen lassen. Der kritischste Nährstoff ist Vitamin B12. Eine vegane Ernährung in...
Das metabolische Syndrom in der Schwangerschaft ist mit zum Teil schwerwiegenden Komplikationen, u. a. Präeklampsie, assoziiert. Für ein verbessertes maternales und neonatales Outcome empfehlen sich daher u. a. eine „Lifestylemodifikation“ spätestens ab Kinderwunsch. Aufgrund seines breiten Wirkungsfeldes ist der Einsatz von Metformin bei Frauen mit metabolischem Syndrom anzudenken.
Keine Einleitung bei vermuteter fetaler Makrosomie. Einleitung bei mütterlichem Alter über 40 ab SSW 39+0 empfohlen. Einleitung ab SSW 39+0 reduziert die Sectiorate im Niedrigrisikokollektiv. Einleitung bei St. p. Sectio nur nach Risikoaufklärung, Abwarten der neuen AWMF-Leitlinie.
Eine maßgeschneiderte Prolapschirurgie sollte sowohl defekt- als auch patientenorientiert sein. Vor einer Prolaps-Operation zu berücksichtigende Faktoren für die Festlegung der operativen Strategie: neben Alter, Ernährungs- und Allgemeinzustand, sexueller Aktivität und Beziehungsstatus, Nationalität/Kultur und Familienplanung zusätzlich noch die Präferenz der Patientin sowie die chirurgischen Skills...
Auch die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) hat als ärztliche Fachgesellschaft auf den alles dominierenden Kontext COVID-19-Pandemie reagiert und zeitnah eine Reihe von Richtlinien und Stellungnahmen publiziert, um die österreichischen FrauenärztInnen in ihrer Arbeit in der Praxis zu unterstützen. Anstelle der abgesagten Jahrestagung wurde für den Herbst ein innovatives...
In der heutigen chirurgischen Trainingsumgebung ist das traditionelle Sprichwort „see one, do one, teach one“ veraltet. Im österreichischen Ausbildungscurriculum gibt es keine Vorgabe...
Dysbalancen der Vaginalflora werden sehr oft durch Geschlechtsverkehr, Östrogenmangel und die direkte Verbindung Scheide–Rektum ausgelöst. Die Zufuhr von schützenden Pro- und Präbiotika unterstützt auch die Scheidengesundheit.
Auch die MKÖ ist von den Auswirkungen der Corona-Krise nicht verschont geblieben. So war für Juni eine große Publikumsveranstaltung im Wiener Rathaus im Rahmen der Weltkontinenzwoche mit sehr viel Einsatz in Planung. Sie musste abgesagt werden, innerhalb weniger Wochen konnte eine Online-Veranstaltung für Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen auf die Beine gestellt werden. Unter dem Titel: „5 Tage...
Der menschliche Körper beherbergt 1,3-mal so viele Mikroorganismen, wie er Körperzellen hat. Das Verständnis um die genaue Funktionalität dieser mikrobiellen Gemeinschaft, im Krankheitsfall dieser Wirt-Pathogen-Beziehung, ist in vielen Bereichen noch lückenhaft. Für den Urogenitaltrakt erfolgte die Forschung bis vor einigen Jahren mit lediglich eingeschränkter Kenntnis seiner Mikroorganismen bzw. ihres...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.