Präzisionsmedizin in der
gynäkologischen Onkologie

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Erscheinungsdatum:
14.12.2020

Herausgeber:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien

Geleit

Künstliche Intelligenz für die medizinische Diagnostik (KID)

Sepp Leodolter 14.12.2020

Auszüge aus dem White Paper1 | Das Gesundheitssystem steht unter einem enormen finanziellen und personellen Druck. Die demografische Entwicklung hin zu einer älteren Gesellschaft bedingt eine stete Zunahme der Untersuchungs- und Behandlungszahlen, gleichzeitig gewinnen individuelle Therapieentscheidungen an Komplexität.

Editorial

Hype oder ungeahntes Potenzial? Mamma-Diagnostik und KI

Sepp Leodolter 14.12.2020

Die Kombination von Bildgebung und maschinellen Lernverfahren (künstliche Intelligenz [KI]) könnte mittelfristig dazu beitragen, den angestrebten Paradigmenwechsel von der reaktiven Krankheitsversorgung hin zur Prävention zu ­unterstützen.

Seite des BÖG

Vom Bedürfnis nach Zuwendungsmedizin

Michael Elnekheli 14.12.2020

Wünschen sich Frauen etwas, das in der Kassenmedizin nicht zu erfüllen ist? Ich frage mich tagtäglich, ob KollegInnen anderer Fachrichtungen ebensoviele anstehende Fragen des Lebens beantworten müssen. Eigentlich liegt das Mysterium im Dürfen und nicht im Müssen!

AGO Austria

Die AGO-Preise 2020

Peter Lex 14.12.2020

Trotz aller Einschränkungen und Absagen von Präsenzveranstaltungen aufgrund der COVID-19-Pandemie: Den ­regen Aktivitäten der AGO zur Durchführung klinischer Studien und Forschungsförderung tut dies keinen Abbruch, herausragende Leistungen wurden auch heuer prämiert und verdienen so wie in den Jahren zuvor unsere ungeteilte Aufmerksamkeit.

AGO Austria

Mitteilung der AGO Studienzentrale: Derzeit laufende und geplante gynäkoonkologische Studien

14.12.2020

Ohne klinische Forschung gibt es keinen Fortschritt in der Medizin. Wir, die AGO Austria, tragen unseren Teil an der wissenschaftlichen Medizin und dem Fortschritt in der Behandlung von gynäkologischen Patientinnen durch Durchführung von klinischen Studien bei.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Endokrinologische „Krise“ auch als Chance

Christian Egarter et al. 14.12.2020

Das Ende der reproduktiven Phase der Frau mit der Menopause ist als von der Natur vorgegebenes biologisches Phänomen unausweichlich, das Leiden unter den damit verbundenen und teilweise massiven Beschwerden ­jedoch nicht. Für Patientinnen stehen Optionen wie die mittlerweile rehabilitierte Hormonersatztherapie (HRT) zur Verfügung, die nicht nur symptomatisch wirksam sind, sondern diese Lebensphase der Frau auch...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Menopause-Diagnostik: Hyperprolaktinämie

Doris Maria Gruber 14.12.2020

Sowohl in den fertilen als auch perimenopausalen Jahren kann eine (klinisch manifeste) ­ Hyperprolaktinämie auftreten. Abhängig vom Alter der Frau handelt es sich um eine „echte“ Erhöhung oder um einen  zyklusabhängig physiologisch hohen Prolaktinwert, dies gilt es zu differenzieren.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Wertigkeit des Ultraschalls in der Postmenopause

Bernhard Pötsch et al. 14.12.2020

Der transvaginale Ultraschall ist eine dynamische Untersuchungstechnik. Beschrieben werden Sonomorphologie, Gewebestruktur, Beweglichkeit, Schmerzempfindung, Vaskularität und neuerdings auch Gewebesteifigkeit (Elastografie). Moderne Diagnostik und computerisierte Verfahren für das klinische Management auffälliger Befunde stehen zur Verfügung: wie das IOTA-ADNEX-Modell, die IETA (Endometrium Tumor Analyse), das...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Tissue Selective Estrogen Complex (TSEC) in der HRT – Stellenwert von SERMs als Therapiepartner von Östrogen

Christian Egarter 14.12.2020

Tissue Selective Estrogen Complex (TSEC): HRT-Kombination aus konjugierten Östrogenen und einem SERM (selektiver Östrogenrezeptor-Modulator). Rationale für TSEC: Positive Effekte der Östrogene zur Reduktion von klimakterischen Beschwerden mit den positiven Effekten eines SERMs bezüglich eines reduzierten Mammakarzinom-Risikos koppeln. Vielversprechende Studienergebnisse u. a. zur Reduktion von Hitzewallungen...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Update postmenopausale Osteoporose

Ewald ­Boschitsch 14.12.2020

Risikopatientinnen sollen perimenopausal durch zielgerichtete Diagnostik identifiziert ­ werden. Therapeutische Entscheidungen sollen nie aufgrund von Knochendichtemessungen allein getroffen werden. Die HRT ist die erste Wahl zur Primärprävention der postmenopausalen Osteoporose. Bisphosphonate und Denosumab unterscheiden sich grundlegend in Wirkmechanismus und ­ Anwendungsdauer.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Warum erkranken Frauen seltener an COVID-19?

Johannes Huber 14.12.2020

Je höher der Östradiolspiegel, umso leichter ist der Krankheitsverlauf von COVID-19. Die Postmenopause ist ein unabhängiger Risikofaktor für einen aggressiveren Verlauf. Östrogene schützen auch, indem sie das Komplementsystem und direkt den Infektionsvorgang beeinflussen.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Sexualität in der palliativen Situation

Christian Dadak 14.12.2020

Auch in der palliativen Situation sollten Intimität und Sexualität zugelassen und ermöglicht werden. Manche Hilfestellung von Seiten des medizinischen Personals sollte geleistet werden, wie zum Beispiel das Zurverfügungstellen eigener Räumlichkeiten, wohin sich das Paar zurückziehen kann.

Gynäkologie & Geburtshilfe

Österreichische Medizingeschichte: Vor 50 Jahren starb Hermann Knaus

Sepp Leodolter 14.12.2020

Bereits 1936 wurde er für den Nobelpreis in Physiologie oder Medizin vorgeschlagen, den dann allerdings Otto ­Loewi und Henry Hallett Dale für ihre Forschungen zur chemischen Übertragung der Nervenimpulse erhielten. Die Entdeckungen von Knaus waren einfach der Zeit zu weit voraus gewesen.

Gynäkologie & Geburtshilfe

GYN-AKTIV KOMPAKT 2020 im Rückblick

Peter Lex 14.12.2020

Corona-bedingt wurde der 6. GYN-AKTIV KOMPAKT im Oktober 2020 als reines WEBseminar durchgeführt.

Gynäkologie & Geburtshilfe

GYN-AKTIV KOMPAKT: Rezidivierende bakterielle Vaginose

Herbert Kiss 14.12.2020

Eine bakterielle Vaginose (BV) ist charakterisiert durch den Verlust der normalen Laktobazillenflora in Verbindung mit einer hohen Konzentration von anaeroben Bakterien. Diagnosemittel der ersten Wahl ist das Grampräparat. Bei rezidivierender BV ist nach initialer Standardtherapie mit Clindamycin oder Metronidazol eine Dauertherapie über 6 Monate empfohlen. Nach der antibiotischen Therapie ist der Wiederaufbau...

Junge Gyn

Einsatz in Eritrea

Nadja Taumberger 14.12.2020

Die NGO For-Eritrea e.V. (Medical Support in Partnership) nimmt sich seit der Gründung im Jahre 2012, neben anderen Schwerpunkten, der Adaptierung der Arbeitsabläufe in der Geburts­hilfe...

Kontinenz-News

Online-Symposium „Der schmerzhafte Beckenboden“

Katharina Meller 14.12.2020

Bereits 2019 widmete sich eine Session der MKÖ-Jahrestagung der Frage: „Wird die Videokonferenz den Kongressbesuch ersetzen – also auch den der MKÖ-Jahrestagung 2030?“ Damals war, nach einem evolutionär gespannten Bogen, der ganz in Richtung „Nein“ ausgelegt war, die überraschende Antwort: „Ja“ – und zwar aus der Not heraus, Stichwort Klimawandel.

 



DFP-Fortbildung

in Kooperation mit