AGO 2020

AGO 2020

„Krebs bei der Frau“ 2020

Christian Schauer 8.6.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts der unglaublichen Veränderungen unseres täglichen Alltages und der ex­tremen Herausforderung für den Krankenhausbetrieb durch die Pandemie mit ­COVID-19 möchte ich hier von Seiten der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische ­Onkologie (AGO) ein paar Gedanken und Informationen mit Ihnen teilen: Zur Absage der AGO-Jahrestagung...

AGO 2020

Praxisverändernde Entwicklungen

Nicole Concin et al. 8.6.2020

Große Fortschritte durch zielgerichtete Therapien wie PARP-Inhibitoren oder Immun­checkpoint-Inhibitoren – Einzug der PARP-Inhibitoren in die Erstlinientherapie des Ovarial­karzinoms, immunonkologische (Kombinations-)Therapien beim Mammakarzinom. Molekulares Tumorprofil und prädiktive molekulargenetische Marker zur Entscheidungsfindung für eine personalisierte Therapie. Herausforderung für die Zukunft: u. a....

„Game Changer“ beim Ovarialkarzinom

Christian Marth 8.6.2020

Nach längerer Zeit der Ruhe bewegt sich derzeit in der Therapie des Ovarialkarzinoms außerordentlich viel. In der Primärtherapie des Ovarialkarzinoms war lange Zeit Carboplatin, Paclitaxel und Bevacizumab festgeschrieben. Noch in diesem Jahr erwarten wir die Ergebnisse der BOOST-Studie, die uns die wichtige Frage beantworten wird, wie lange Patientinnen in der Erhaltung Bevacizumab benötigen. Sind es 15 Monate,...

Molekulargenetik & zukünftige Implikationen

Veronika Seebacher-Shariat 8.6.2020

Beachtliche Fortschritte von Technologien der letzten Dekade, die effiziente DNA- und RNA-Sequenzierungen ermöglichen, haben nun auch in der Behandlung von gynäkologischen Malignomen zu einem Paradigmenwechsel weg von „one size fits all“ hin zu personalisierten Therapiekonzepten geführt. Beeinflussung der Expression von Genen der homologen Rekombination durch neue Substanzkombinationen: Den größten...

Zielgerichtete Mammakarzinom-Therapie 2020

Christian Singer 8.6.2020

Immunkonjugat Trastuzumab-Deruxtecan bei HER2-positivem Mammakarzinom: Nach den Zulassungen von Pertuzumab und TDM-1-Trastuzumab (Trastuzumab-Emtansin) schien es auf absehbare Zeit keine effektive Weiterentwicklung in der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms zu geben. Dieses Bild hat sich mit der im Jahr 2020 anstehenden EMA-Zulassung von Trastuzumab-Deruxtecan nun dramatisch geändert: In der...

AGO 2020

Nebenwirkungsmanagement bei Checkpoint-Inhibitoren

Christoph Grimm et al. 8.6.2020

Aufgrund des breiten und ungewohnten Spektrums an immunvermittelten Nebenwirkungen unter Checkpoint-Inhibitoren – können praktisch in jedem Organ auftreten – ist sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie eine enge interdisziplinäre Kooperation notwendig. Beim Auftreten in den meisten Fällen sofort Therapiepause und Kortisontherapie (Ausnahme Endokrinopathien). Nach Abklingen der Nebenwirkung langsames...

AGO 2020

Hormonrezeptor-positives und triplenegatives Mammakarzinom

Christian Singer 8.6.2020

Beim metastasierten HR+/HER2–-Mammakarzinom (HR+/HER2–-mBC) erstmals Nachweis einer ­relevanten Verlängerung des Gesamt­überlebens durch Einsatz von CDK-4/6-Inhibitoren. Beim PD-L1-positiven triplenegativen Mammakarzinom (TNBC) deutliche Verbesserung der Langzeitprognose durch ­Immuncheckpoint-Inhibitoren.

AGO 2020

Diagnosis of adnexal mass – do we really need CT?

Ruben Heremans 8.6.2020

Das IOTA-Konsortium (Internationale Ovarian Tumor Analysis) steht für eine optimale ­präoperative Risikoeinschätzung. Das ADNEX-Modell (Assessment of Different NEoplasias in the AdneXa) erlaubt nicht nur die Unterscheidung von gut- oder bösartigen Adnexbefunden, sondern auch die Zuordnung zu FIGO-Stadien. International ist ein Shift weg vom CT hin zum Ultraschall in der Abklärung von Adnexbefunden zu...

AGO 2020

Sexuelle Gesundheit – (k)ein Thema in der gynäkologischen Onkologie?

Elia Bragagna 8.6.2020

Frauen mit der Diagnose Krebs erachten ihre sexuelle Gesundheit als eine der drei ­wichtigsten Qualitätsaspekte einer medizinischen Betreuung. Da ca. 80 % der Patientinnen von sich aus das Thema nicht ansprechen würden, obwohl sie sich Hilfe erwünschen, sollten sexualmedizinische Gespräche von den behandelnden ÄrztInnen initiiert ­werden. Zur Einbindung sexualmedizinischer Aspekte in das Therapiemanagement...

AGO 2020

Bringen Sie Ihre Patientinnen in klinische Studien ein!

Regina Berger 8.6.2020

Die Teilnahme an klinischen Studien wird von nationalen und internationalen Fachgruppen empfohlen. Die AGO ist eine Non-Profit-Organisation und Arbeitsgruppe der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und ­Geburtshilfe mit dem Ziel, die Prävention, Diagnostik und Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen ­Tumoren zu verbessern. Um hochwertige Studien in Österreich durchzuführen, werden nur...

 

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit