Focus

Focus: Sexualmedizin

Sexualmedizin als diagnostisches und therapeutisches Werkzeug

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Bayerle-Eder, FECSM, MBA 27.2.2025

Das routinemäßige Ansprechen der Sexualität im Erstgespräch könnte zur frühen Entdeckung einer Vielzahl vonErkrankungen führen. Eine Einbindung sexualmedizinischer Aspekte in den...

Focus: Sexualmedizin

Sexualität während und nach der Schwangerschaft

Mag.a Doris Wolf et al. 27.2.2025

Ein erheblicher Anteil der Frauen weist auch 6 bis 18 Monate postpartum sexuelle Funktionsstörungen auf. Hinter sexueller Lustlosigkeit stehen häufig psychologische Faktoren wie Ängste,...

Focus: Sexualmedizin

Therapie der weiblichen sexuellen Dysfunktion

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Bayerle-Eder, FECSM, MBA 27.2.2025

In Österreich gibt es kein Medikament, das für die Therapie der weiblichen sexuellen Dysfunktion zugelassen ist. Die Therapie des Östrogenmangels steht weiterhin im Vordergrund. Neue...

Focus: Sexualmedizin

Sexualität und Harnwegsinfekte

Univ.-Prof. Dr. Christian Dadak 27.2.2025

Risikofaktoren für einen Harnwegsinfekt bei der Frau: häufiger, überlanger Geschlechtsverkehr, Verwendung von Kondomen in Kombination mit Spermiziden, verspätete postkoitale...

Focus: Klimakterische Beschwerden

Frühzeitig aufklären und Behandlungsängste abbauen

Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth 9.12.2024

Die Menopause bringt nicht nur körperliche Beschwerden mit sich, sondern kann auch seelische, familiäre und finanzielle Auswirkungen auf Frauen haben. Univ.-Prof.in Dr.in...

Focus: Klimakterische Beschwerden

Wechseljahre und ihre Auswirkungen am Arbeitsplatz

Dr.in Veronika Pelikan 9.12.2024

Die aktuelle Studie „MenoSupport Austria“ zeigt: Wechselbeschwerden führen dazu, dass eine erhebliche Zahl der betroffenen Frauen die Arbeitszeit reduziert oder gar in Frühpension...

Focus: Klimakterische Beschwerden

Neue Pfeile im Köcher der Therapie klimakterischer Beschwerden

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott 9.12.2024

Bei klimakterischen Beschwerden und Kontraindikationen gegen MHT oder bei deren Ablehnung spielen nichthormonelle Therapiealternativen eine Rolle. NK-Rezeptor-Antagonisten sind wirksame...

Focus: Klimakterische Beschwerden

Osteoporose: neue Einsichten und Behandlungsmöglichkeiten

Dr.in Thara Jallali et al. 9.12.2024

Die Diagnostik der Osteoporose erfordert eine umfassende Anamnese, eine DXA-Knochendichtemessung und ggf. Laboruntersuchungen. Die medikamentöse Therapie basiert auf individuellen...

Focus: Mammakarzinom

Brustkrebs im Dialog

Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH et al. 11.9.2024

Niedergelassene Gynäkolog:innen spielen eine wichtige Rolle in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen. Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, Brustkrebsspezialist und wissenschaftlicher...

Focus: Mammakarzinom

Kann auf konventionelle Chemotherapie bald verzichtet werden?

Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek 11.9.2024

Die medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms hat sich im letzten Jahrzehnt grundlegend verändert. Insbesondere seit der Zulassung von CDK4/6-Inhibitoren, PARP-Inhibitoren, ADCs und...

Focus: Mammakarzinom

Auf welche Nebenwirkungen systemischer Therapien ist zu achten?

Univ.-Prof. Dr. Edgar Petru 11.9.2024

Zielgerichtete Therapien kommen bei der Brustkrebsbehandlung immer häufiger zum Einsatz. Hinsichtlich Nebenwirkungen ist vor allem auf Durchfall, hochgradige Müdigkeit, Husten und Atemnot...

 

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit