Therapieupdate Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Wir sprachen mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Sprinzl, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, über die neuesten Entwicklungen in seinem Fachbereich. Der Vorstand der HNO-Abteilung am Universitätsklinikum St. Pölten berichtet über den Einzug der Biologika, über neue operative Therapieansätze sowie über Entwicklung und Ausblick der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:

  • Die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist ein Fach, das durch viele Pionierleistungen in der modernen Medizin auffällt. Der Trend geht in Richtung Personalisierung, was in allen Subspezialisierungen zu sehen ist. Die komplette Entfernung von an komplexer Stelle liegenden Tumoren war früher eine Herausforderung.
  • Der Einzug der Biologika in die HNO hat spannende Entwicklungen gebracht. Konnte man Patient:innen früher nur durch eine Operation zu mehr Lebensqualität verhelfen, ist das jetzt auch medikamentös möglich.
  • In den nächsten Jahren werden auch vermehrt Biomarker aufkommen, wodurch gemeinsam mit den verschiedenen Biologika eine weitere Aufsplittung bzw. Personalisierung der Therapie zu erwarten ist. Den Patient:innen kann so gezielt geholfen und die Last der Erkrankung genommen werden.
  • Bei onkologischen Erkrankungen spielt die Robotik eine ganz wesentliche Rolle. Diese setzt sich jetzt immer weiter in den Behandlungskonzepten durch, sodass viele chirurgische Eingriffe, wo der Zugangsweg früher von außen erfolgte, nun mithilfe des Roboters minimalinvasiv durchgeführt werden können. Das gleiche Therapiekonzept wird auch bei den Cochlea-Implantaten eingesetzt.
  • Die Kopf-Hals-Onkologie ist ein interdisziplinäres Feld. Gemeinsam mit Onkolog:innen werden personalisierte Therapiekonzepte entwickelt, um die Patient:innen bestmöglich zu behandeln. Leider haben Patient:innen mit fortgeschrittenen Tumorstadien nach wie vor eine schlechte Prognose. Was sich in den letzten 20–30 Jahren definitiv geändert hat, ist die wesentliche Verbesserung der Lebensqualität mit den modernen Therapieverfahren. Auch die Chemo- und Strahlentherapie lässt sich präziser und mit weniger Nebenwirkungen einsetzen.