Kardio-CT: bessere Sicht im Stent

Dermatologie: Motor der Innovation

Innovationen in der Pneumologie

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 18.4.2025

Sie wissen darüber Bescheid, Ihre Patient:innen ebenso – und doch passiert sie zu selten: Prävention. Kaum ein Feld ist so evidenzbasiert wie die Vermeidung kardiovaskulärer...

Arterielle Hypertonie

Management der Hypertonie auf „erhöhten Blutdruck“ ausweiten

Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Perl 18.4.2025

In den ESC-Leitlinien 2024 wurde erstmals die Klassifikation „erhöhter Blutdruck“ für Werte im Bereich von 120-139/70-89 mmHg eingeführt.

Hyperlipidämie im Alter

Auch bei Personen über 70 Jahre: LDL-C matters!

Dr. Pedram Kheder 18.4.2025

Eine aktuelle Kohortenstudie zeigt eine klare Assoziation von erhöhtem LDL-C und kardiovaskulärem Risiko bei Personen über 70 Jahre.

Perikarditis

Thoraxschmerzen genau abklären

OA Dr. Peter Andel 18.4.2025

Der primären Perikarditis, ob akut oder rezidivierend, liegt ein autoinflammatorisches Muster zugrunde, das entsprechend behandelt werden sollte.

Video
Ärztekrone, Kardiologie

Kardio-CT: bessere Sicht im Stent

OA Dr. Lukas Fiedler 18.4.2025

OA Mag. Dr. Lukas Fiedler vom Universitätsklinikum Wiener Neustadt erklärt die Vorteile eines Kardio-CT im Vergleich zur invasiven Angiografie.

Asthma

Leichtgradiges Asthma – was ist NEU?

Prof.in Dr.in Andrea Koch 18.4.2025

Die neuen GINA-Leitlinien heben die Bedeutung inhalativer Kortikoide als Therapiegrundlage bereits bei leichtem Asthma (ab Stufe 1) hervor.

Interstitielle Lungenerkrankungen

Früh erkennen, früh therapieren

Priv.-Doz. Dr. David Lang, PhD 18.4.2025

Mehr als 100 verschiedene Diagnosen gehören zum Krankheitsbild der interstitiellen Lungenerkrankungen, die sich durch Belastungsdyspnoe und Husten äußern.

Tuberkulose

Steigende Inzidenz im Schatten von COVID-19

Dr. Simon Daller 18.4.2025

Durch die COVID-19-Pandemie kam es erstmals wieder zu einer Zunahme an Tuberkulose-Fällen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend.

Hypophosphatämie

Risiko bei Eisensubstitution minimieren

Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz 18.4.2025

Eine intravenöse Eisensubstitution kann zu einer Hypophosphatämie führen. Risiko, Schweregrad und Dauer hängen vom eingesetzten Eisenpräparat ab.

Kardiale ATTR-Amyloidose

Frühzeitige Therapie verbessert Prognose

Dr. med. univ. Michael Poledniczek 18.4.2025

Die kardiale ATTR-Amyloidose ist heute in vielen Fällen gut behandelbar und aufgrund verbesserter Diagnosemöglichkeiten nicht so selten wie gedacht.

Interview
Ärztekrone, Hals-Nasen-Ohren

Bei unbehandeltem Hörverlust steigt das Demenzrisiko

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner 18.4.2025

Eine unbehandelte Hörstörung fördert die Entwicklung von Demenz, weshalb eine frühe Diagnose und der frühzeitige Einsatz von Hörhilfen bedeutsam sind

Interview
Ärztekrone, Politik, Recht & Kommentare

„Es wird getrennte Wartezeiten geben“

Peter Hacker 18.4.2025

Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Im Gespräch mit der Ärzte Krone schlägt Gesundheitsstadtrat Peter Hacker die Pflöcke für die Zukunft ein – und zieht Bilanz nach den turbulenten...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 08|2025

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin