» Highlights von der ÖGN 2025

»  ÖGN Nachlese 2025

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Editorial

Editorial 3/25

Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber 30.9.2025

Liebe Kolleg*innen und Freund*innen der Neurologie! Hauptthema dieser Ausgabe von neurologisch ist der Schlaf und Störungen des Schlafes bei neurologischen Erkrankungen. Dazu finden sich...

Junge Neurologie

„Tervetuloa Helsinkiin!“
Die Junge Neurologie am EAN-Kongress 2025

Dr. Lukas Gattermeyer-Kell 30.9.2025

Vom 21. bis 24. Juni 2025 fand der 11. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) in Helsinki statt. Die Junge Neurologie war live dabei und hat die Highlights zusammengefasst.

Focus: Schlafstörungen

Vorwort

Dr.in Ambra Stefani, PhD et al. 30.9.2025

Kaum eine andere gesundheitliche Störung ist in unserer modernen Gesellschaft so weit verbreitet wie Schlafstörungen. Allein die Insomnie erreicht in westlichen Ländern Prävalenzraten...

Focus: Schlafstörungen

Nächtliche Neuroprotektion: Schlaf als Schlüssel zur Gehirngesundheit

Dr.in Ambra Stefani, PhD et al. 30.9.2025

Für ein gesundes Gehirn ist Schlaf eine biologische Notwendigkeit. Fragen Sie Ihre Patient*innen aktiv nach ihrem Schlaf. Schlafstörungen können frühe Warnsignale für neurologische...

Focus: Schlafstörungen

Das Potenzial kontinuierlicher Schlafmessung mittels Wearables

Dr. Alexander Kunz et al. 30.9.2025

Digitale mobile Technologien transformieren die Schlafmedizin durch präzisere Diagnostik sowie personalisierte Therapien und breiteren Zugang zu Versorgung. Wearables in Kombination mit...

Focus: Schlafstörungen

Tagesschläfrigkeit bei neurologischen Erkrankungen

Priv.-Doz.in Dr.in Anna Heidbreder 30.9.2025

Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) bezeichnet eine übermäßige Schläfrigkeit oder Neigung zum Einschlafen während des Tages, die unabhängig von der Schlafdauer in der Nacht...

Focus: Schlafstörungen

Bewegungsstörungen im Kontext neurologischer Erkrankungen

Prim. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Seidel, FEAN 30.9.2025

Schlafbezogene Bewegungsstörungen, allen voran das Restless-Legs-Syndrom, treten bei Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen signifikant häufiger auf. Die mit RLS assoziierte...

Focus: Schlafstörungen

Schlaf und Epilepsie: eine bidirektionale Beziehung

Ass. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karin Trimmel, PhD 30.9.2025

Modulatoren der Anfallsaktivität: Schlafphasen, lokale Unterschiede in der Schlafarchitektur, zirkadiane und suprazirkadiane Rhythmen, Uhrengene, der mTOR-Signalweg und das glymphatische...

Neurologie in Österreich

Vaskulärer Parkinsonismus: ein Update

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 30.9.2025

Nachfolgend findet sich eine Aufarbeitung der Publikation „Vascular parkinsonism: an update“, Jellinger KA. J Neural Transm. 2025; 132(7): 899–919.

Kongresshighlights

Update zur EAN-Jahrestagung 2025

Dr.in Anne Damm 30.9.2025

Vom 21. bis 24. Juni fand in Helsinki die Jahrestagung der European Academy of Neurology (EAN) statt. Auch dieses Jahr bot der Kongress eine Plattform, um die aktuellen Neuigkeiten der...

Der interessante Fall

Case Report – Lachgasintoxikation

Dr. Marian Šujak 30.9.2025

44-jähriger Mann mit progredient-akralen sensiblen Störungen, symmetrisch beinbetonten Hypästhesien und Parästhesien, Feinmotorikstörungen und Schwankschwindel.

Schlaganfall

ESOC 2025: Neues aus der Schlaganfallforschung

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari et al. 30.9.2025

Die European Stroke Organisation Conference fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in Helsinki statt. Mehr als 4.000 Teilnehmende bekamen ein Update über die neuesten Ergebnisse der klinischen...

Postakutes Infektionssyndrom

Standortbestimmung der ÖGN zum postakuten Infektionssyndrom (PAIS)

Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok et al. 30.9.2025

Die Österreichische Gesellschaft für Neurologie nimmt eine zentrale Rolle in der evidenzbasierten (differenzial-)diagnostischen Abklärung, Einordnung und Mitgestaltung der Versorgung von...

Schmerz

Pharmakotherapie und nichtinvasive Neuromodulation

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Leis, MME 30.9.2025

Die aktualisierten NeuPSIG-Empfehlungen

Multiple Sklerose

Besondere Aspekte in der Behandlung älterer MS-Patient*innen

Prim. Dr. Michael Guger 30.9.2025

Erkenntnisse aus dem österreichischen MS-Register

Education and Training

Wird es nun „ernst“ in der neurologischen Ausbildung?

Prim. Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA FAAN FEAN et al. 30.9.2025

„Serious Games“ als innovative Lehrmethode zur Optimierung des Managements von neurologischen Notfällen

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2025

Kooperationspartner