„Wir kommen um die Transformation nicht herum.“

congress-x-press

Erscheinungsdatum:
4.9.2014

Herausgeber:
AUSTROMED, Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Editorial

At the Crossroads

P. Lindinger 3.9.2014

Wer zu den (gesundheits-)politischen Gesprächen nach Alpbach fährt, hat naturgemäß hohe Erwartungen: Themen müssen platziert, Stakeholder überzeugt und Netzwerke geknüpft werden. Eine große Aufgabe für nur zwei Tage. Das Motto „At the Crossroads“ beschreibt diesen Zugang wohl noch einen Schritt abstrakter: Weichen werden gestellt, bisher eingeschlagene Wege verlassen und neue Pfade gesucht. Am Ende wird...

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

Minimalinvasive Versorgung von schulternahen Oberarmbrüchen

R. Fröhlich 3.9.2014

Die Zahl der schulternahen Oberarmbrüche ist signifikant gestiegen. Winkelstabile Platten und intramedulläre Nägel werden für stark ­dislozierte, subkapitale Brüche eingesetzt. Segmentbrüche des Oberarmkopfes werden am besten minimalinvasiv mit Humerusblock versorgt.

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

Wirbelsäule: Interventionelle ­Schmerztherapie

F. Wepner 3.9.2014

Interventionelle Techniken haben in den letzten Jahren bei ­Wirbelsäulenbeschwerden die Diagnose- und Therapie­möglichkeiten verbessert. Somatische, funktionelle und psychische Faktoren sollten berück­sichtigt werden, um die Sinnhaftigkeit und Sicherheit der Interventionen zu erhöhen.

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

Fortschritte in der ­Knieendoprothetik

P. Zenz 3.9.2014

Die Zahl an Patienten, die eine totale Knieendoprothese erhalten haben, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das Gesamtergebnis nach der Operation konnte für die Patienten deutlich verbessert werden.

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

Meniskusriss: Erhaltung als oberstes Prinzip

P. Weninger 3.9.2014

Die Stoßdämpferfunktion des Meniskus hat zur Prävention von Arthrose im Kniegelenk eine zentrale Funktion. Meniskusrisse können minimalinvasiv versorgt werden. Teilentfernungen beschränken sich auf das gerissene Gewebe.

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

Gelenkschirurgie am oberen Sprunggelenk

R. Schuh 3.9.2014

Werden akute Verletzungen des oberen Sprunggelenks nicht adäquat behandelt, kann eine chronische Instabilität des OSG entstehen. Modifizierte Techniken bieten eine Reihe von Verbesserungen.

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

„Tsunami“ in der Orthopädie - 15. Europäischer Orthopädie-Kongress EFORT

3.9.2014

Weltweit sind Erkrankungen des Bewegungsapparats die häufigste Ursache für Behinderung und Arbeitsunfähigkeit. Spardruck und steigende Anforderungen an die Versorgung verschärfen den Druck auf das Fachgebiet. Neue Wege und innovative Behandlungen sind gefordert, vor allem unter dem Aspekt der Patientensicherheit.

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Behandlungsstrategien bei schwer heilenden Knochenbrüchen - 15. Europäischer Orthopädie-Kongress EFORT

3.9.2014

Sehr große, verzögert oder nicht heilende Frakturen erfordern ­spezialisierte Behandlungsformen. Zelltherapie, das Diamant-Konzept oder bioaktive Membranen könnten künftig bisherige Therapiestandards an Schnelligkeit, Effizienz und Verlässlichkeit übertreffen.

Focus: Orthopädie und Unfallchirurgie

Blockadetechniken der oberen Extremität

M. Neumüller 3.9.2014

Mit der ultraschallgezielten Blockade des Plexus brachialis lassen ­sich sämtliche operative Eingriffe an der oberen Extremität schmerzfrei und bei völliger Wachheit des Patienten durchführen.

Medizin & Wissenschaft

Notfälle in der Chirurgie - Eine Vorschau auf den 14. Österreichischen Chirurgentag

S. Roka 3.9.2014

Der Österreichische Chirurgentag ist die Jahrestagung des Berufsverbandes Österreichischer Chirurgen (BÖC) und findet auch heuer wieder im November statt. Ziel der Veranstaltung ist es, relevante und aktuelle Themen möglichst praxisnah zu präsentieren und mit den Teilnehmern zu diskutieren. Erwartet werden etwa 400 Teilnehmer. Eine Vorschau auf die Themen und Highlights der zweitägigen Veranstaltung gibt...

Medizin & Wissenschaft

Industriedesign: Präzision bei Gesichts-OP

3.9.2014

„Nicht nur Werkzeuge oder Autoteile lassen sich mittels Computer-aided Design und Computer-assisted Manufacturing erstellen: Gesichtschirurgen können mit deren Hilfe auch Kiefertransplantate fertigen“, erläutert Professor DDr. Michael Ehrenfeld, Leiter der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Arbeit der Chirurgen beginnt bereits...

Medizin & Wissenschaft

Nierenkrebs bei Kindern: Chirurgie hat Schlüsselfunktion

3.9.2014

Weil er rasch wächst und früh Tochtergeschwulste bildet, gilt der Wilms-Tumor (Nephroblaston) als besonders bösartig. Der Nierentumor ist für rund sechs Prozent aller Krebsfälle im Kindes- und Jugendalter verantwortlich. Etwa 70 Prozent der Patienten sind zwischen einem und fünf Jahre alt. Ursprünglich lag die Überlebensrate bei weniger als 30 Prozent, inzwischen werden mehr als 90 Prozent der Patienten...

Medizin & Wissenschaft

Polytrauma: Teamarbeit ist gefragt

H. Resch 3.9.2014

Ein Patient mit Polytrauma stellt eine der kritischsten medizinischen Präsentationen für die betreuenden Fachdisziplinen dar. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidet wesentlich über den Erfolg der Versorgung. Traumazentren sorgen für eine Optimierung der Kooperation und Versorgung.

Medizin & Wissenschaft

Infektionen und Inflammation beim Polytrauma

H. Resch 3.9.2014

Die Folge eines immunologischen Schockzustands kann auch eine erhöhte Infektanfälligkeit sein. Beim klassischen Polytrauma steht der vorübergehende Einbruch des Immunsystems im Vordergrund, mit der Folge eines „Acute Respiratory Distress Syndrom“ (ARDS).

Medizin & Wissenschaft

Invasive Pilzinfektionen - Rasche Diagnose erhöht ­Heilungserfolg

R. Krause et al. 3.9.2014

Invasive Pilzinfektionen bergen besonders für bereits geschwächte Patienten ein enormes Gesundheitsrisiko. Eine rasche Diagnose steigert die Heilungschancen erheblich. Bisher nahm der Nachweis solcher Infektionen jedoch einige Tage in Anspruch. Wissenschaftlern an der Med Uni Graz ist es nun gelungen, ein ­Testverfahren zum schnelleren Nachweis invasiver Pilzinfektionen zu automatisieren.

Medizin & Wissenschaft

Schwere Verbrennungenbei Kindern

3.9.2014

Trotz intensiver Aufklärungskampagnen und Präventionsmaß-nahmen stellen Verbrennungen, Verbrühungen und Verätzungen von Kindern ein häufiges Ereignis dar. Ein kürzlich im Lancet erschienener Review von Jeschke und Herndon fasst die wichtigsten Risikofaktoren und Standards in der Therapie zusammen.

Pflege & Home Care

Wer will schon eine „Kochbuchpflege“?

3.9.2014

Pflegeklassifikationen stellen Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse systematisch dar. Standardisierte Daten bieten Nutzen für die Pflegepraxis, das ­Management, die Wissenschaft und politische Entscheidungsträger.

Pflege & Home Care

Gemeinsame Verantwortung

G. Jaksch et al. 3.9.2014

Das Primary Health Care-Konzept fordert eine engere ­­Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe. Voraussetzung dafür sind eine verbesserte Kommunikation und wechselseitige Akzeptanz.

Pflege & Home Care

Komplikationen der ­Immobilität

E. M. Adrigan 3.9.2014

 „Bettruhe“, die verordnete Immobilisierung, ist keine „State of the Art“-Therapie. Bereits nach 24 bis 48 Stunden Bettruhe können erste und ernste Komplikationen auftreten.

Pflege & Home Care

Differenzierung Dekubitus und inkontinenzassoziierte Dermatitis: Eine Herausforderung in der Praxis

R. Libowitzky 3.9.2014

Sowohl der Dekubitus als auch die inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD) sind zwei bekannte Hautphänomene in der Pflegepraxis. Die Herausforderung in der Praxis liegt nicht nur in der Prophylaxe und Versorgung, sondern auch in der richtigen Unterscheidung.

Pflege & Home Care

Der große Schmerz im ­kleinen Becken

C. Stelzhammer et al. 3.9.2014

Beckenschmerz und Inkontinenz sind Kernthemen der diesjährigen MKÖ Jahrestagung. Der interdisziplinäre Zugang vereint Erkenntnisse und Sichtweisen ­verschiedener Gesundheitsberufe.

Krankenhaus & Politik

AUSTROMED Kolumne - Patientensicherheit durch die Marktüberwachung von Medizinprodukten

C. Wirthumer-Hoche 3.9.2014

Jeder hat sicherlich schon einmal in seinem Leben einen Erste-Hilfe-Koffer benötigt, um die Erstversorgung einer kleineren oder größeren Wunde sicherzustellen. Sterile Pflaster und Wundauflagen verhindern bei diesem Fall, dass sich Infektionen etablieren oder ausdehnen. Wer stellt aber sicher, dass diese Materialien sicher sind und sich der gewünschte Effekt einstellt? Bei Pflaster, Wundauflagen und Ähnlichem...

Krankenhaus & Politik

Die Spital 2014: Kann die Reform das ­System retten?

3.9.2014

Stöger fordert radikalen Machtwechsel. Die Primärversorgung als neues Heilmittel propagiert. Die Pflege braucht eine Ausbildungsreform.

Politik | Krankenhaus | Verwaltung | Management

Krankgespart oder gesund gewirtschaftet?

U. Janßen et al. 3.9.2014

Das Gesundheitssystem ist komplex und instabil – unter diesem Aspekt sind innovative Lösungswege zur Effizienzsteigerung gefragt. Am „Best Point of Service“ soll der Patient zum richtigen Zeitpunkt die richtige Leistung in der richtigen Qualität und zum passenden Preis ­finden. Inhalte und Leistungen gilt es jetzt festzulegen. Am Ende der qualitätsgesicherten Versorgung sind Spitalsambulanzen ebenso...

Politik | Krankenhaus | Verwaltung | Management

Herausforderung ­Rettungsdienstmanagement

G. Haber 3.9.2014

Der Qualitätsstandard im heimmischen Rettungswesen ist hoch. Prozessmanagement nimmt einen zentralen Stellenwert ein. Eine nachhaltige Neugestaltung der Finanzierungsstrukturen steht an.

Allgemeines | Service | Termine

Visionen für ein ­Gesundheitssystem 2025

3.9.2014

Konkrete Ziele und die Umsetzung von „Health in all Policies“ waren die zentralen Forderungen an die Politik, die in den diesjährigen Alpbacher Gesundheitsgesprächen formuliert wurden.

Allgemeines | Service | Termine

Das Schlusswort 4/14 - Paradigmenwechsel in der Versorgung

F. Thomasberger 3.9.2014

In der letzten Ausgabe haben wir die Problematik der Standortgefährdung für Österreich und den damit verbundenen drohenden Qualitätsverlust thematisiert. Diesmal möchte ich Ihnen meine Überlegungen zum nächsten Schritt mitteilen: Ist eine Effizienzsteigerung mit gleichzeitiger Kostensenkung möglich oder widerspricht das einander? Welche Lösungsansätze gibt es dazu? Darüber habe ich kürzlich in einem...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis MP 04|2014

Kooperationsparter