DFP-Fortbildung in der Nephrologie

Österreichischer Nephrologie-Report 2024

Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Erscheinungsdatum:
29.6.2012

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie

Focus: Harnwegsinfektionen

Fallstricke in der Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfekten

W. H. Hörl 31.10.2012

Ältere Personen mit Harnwegsinfektionen kommen oft primär wegen thorakalen Schmerzen ins Krankenhaus. E. coli ist der Haupterreger von Harnwegsinfekten, die Resistenzsituation macht...

Editorial

Einführung zum Thema Harnwegsinfektionen

W. H. Hörl 29.6.2012

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Harnwegsinfektionen lassen sich unterteilen in symptomatisch oder asymptomatisch (asymptomatische Bakteriurie) akut oder chronisch kompliziert oder unkompliziert lokalisiert auf die Blase oder eine bzw. beide Nieren.   Die schwerwiegendste Form einer Infektion des Harntrakts ist die Urosepsis. Harnwegsinfektionen sind außerordentlich häufig und daher von...

Focus: Harnwegsinfektionen

Epidemiologie von Harnwegsinfektionen

P. Balcke 29.6.2012

Bakteriurie und Harnwegsinfekte (HWI) können, müssen aber nicht assoziiert sein. Asymptomatische Bakteriurien sind speziell bei alten und pflegebedürftigen Menschen besonders häufig. Ein erhöhtes Risiko für HWI haben pflegebedürftige Menschen, sexuell aktive Frauen, Diabetiker, Nierentransplantierte sowie Patienten mit Harnblasenkathetern. Bei den meisten HWI handelt es sich um unkomplizierte Harnwegsinfekte....

Focus: Harnwegsinfektionen

Stellenwert der mikrobiologischen Diagnostik bei Harnwegsinfektionen

P. Apfalter 29.6.2012

Aufgrund der Resistenzsituation ist bei der Abklärung von Harnwegsinfektionen zunehmend eine mikrobiologische Diagnostik mit Antibiogramm erforderlich. E. coli ist sowohl im ambulanten Bereich als auch im Krankenhaus nach wie vor der mit Abstand häufigste Erreger von HarnwegsinfektionenAminopenicilline müssen unbedingt mit einem β-Laktamasehemmer kombiniert werden. Cephalosporine sollten ausschließlich im...

Focus: Harnwegsinfektionen

Management der asymptomatischen Bakteriurie

G. Fritsche 29.6.2012

Die asymptomatische Bakteriurie ist in erster Linie als Kolonisation und nicht als Infektion zu betrachten und daher in der Regel nicht behandlungsbedürftig. Eine Indikation zur...

Focus: Harnwegsinfektionen

Akute Zystitis

G. Schilcher et al. 29.6.2012

Neue Erkenntnisse zur Pathogenese des Harnwegsinfekts (HWI) erklären die unterschiedliche Empfindlichkeit von Patienten gegenüber Erregern. Eine symptombezogene klinische Untersuchung sollte immer bei HWI-Erstmanifestation, bei Pyelonephritis und bei Verdacht auf einen komplizierten Krankheitsverlauf erfolgen. Ein HWI kann mittels Harnmikroskopie bei entsprechender Erfahrung weitestgehend bewiesen oder...

Focus: Harnwegsinfektionen

Rezidivierende Harnwegsinfektionen

F. Thalhammer 29.6.2012

Bei jeder Episode eines rezidivierenden Harnwegsinfekts (rHWI) sollte eine Harn­kultur mit Antibiogramm veranlasst werden. Bei rHWI kommen Antibiotika nicht nur therapeutisch, sondern auch prophylaktisch zum Einsatz. Antibiotische Single-Shot-Therapien sind bei rHWI-Episoden nicht indiziert. In Studien untersuchte Präventivmaßnahmen mit unterschiedlicher Wirksamkeit sind die Immunprophylaxe, das Ansäuern des...

Focus: Harnwegsinfektionen

Akute Pyelonephritis

H. Volgger 29.6.2012

Meist geht der Pyelonephritis eine Infektion des unteren Harntraktes voraus. Die klinische Abgrenzung der Pyelonephritis zum fieberhaften Harnwegsinfekt ist oft schwierig. Die akute unkomplizierte Pyelonephritis ist die Domäne der Fluorchinolone; Alternative sind Cephalosporine der 2. und 3. Generation. Urosepsis und abszedierende Pyelonephritis sind potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen, die hoch dosierte...

Focus: Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation

M. Säemann 29.6.2012

HWI machen zwischen 40 und 50 % aller Infektionen nach Nierentransplantation aus; die Inzidenzraten variieren zwischen den Transplantzentren beträchtlich. HWI dürften ein Risikofaktor für das Transplantatüberleben sein. Eine generelle antibiotische HWI-Prophylaxe nach Nierentransplantation wird derzeit nicht empfohlen. Meist muss mit einer empirischen Therapie mit sehr gut harngängigen Antibiotika begonnen...

Focus: Harnwegsinfektionen

NEPHROLITHIASIS: Pathogenese und metabolische Abklärung

C. Schwarz 1.7.2011

Die Pathogenese der Steinbildung ist heterogen und komplex, da eine Vielzahl von Faktoren an der Steinbildung beteiligt ist. Auch wenn bei vielen Steinpatienten keine isolierte Ursache für die Steinentwicklung gefunden werden kann, muss zumindest ein Risikoprofil erstellt werden. Risiko-Indizes ermöglichen die Abschätzung der Wahrscheinlichkeit für eine Steinrekurrenz.

 



Kooperationspartner