DFP-Fortbildung in der Nephrologie

CAKUT

Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Erscheinungsdatum:
25.4.2014

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie

Editorial

Editorial 1/14

S. Schmaldienst et al. 25.4.2014

Sehr geehrte Nephrologinnen, Sehr geehrte Nephrologen! Sich ständig verändernde, ja überraschende Daten zu Themen, welche uns oft nur allzu bekannt vorkommen, zeigen jedes Mal aufs Neue, dass wir uns in der Nephrologie wie auch in der gesamten Medizin in einem Umfeld befinden, wo es letzte Gewissheiten in unserem Verständnis von den Ursachen und letztlich Therapien von Erkrankungen niemals geben kann. Darauf...

Focus: Niere und antihypertensive Therapie

Das RAAS als Therapieansatz in der Nephrologie

K. Hohenstein et al. 25.4.2014

Eine spezifische, blutdruckunabhängige Nephroprotektion durch RAAS-Blocker bei proteinurischen Nierenerkrankungen (und schlechter Blutdruckeinstellung) ist möglich. Für eine Vielzahl von Patienten mit arterieller Hypertonie bieten RAAS-Hemmer aber wahrscheinlich keine oder eine nur sehr geringe Nephroprotektion jenseits der Drucksenkung. Die rechtzeitige Diagnose einer arteriellen Hypertonie in Verbindung mit...

Focus: Niere und antihypertensive Therapie

Quo vadis RAAS-Blockade?

M. Antlanger et al. 25.4.2014

Eine RAAS-Blockade durch entweder ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker hat in großen klinischen Studien der letzten zwei Jahrzehnte positive Effekte auf das renale und/oder Gesamtüberleben erbracht, eine Kombination von ACEi und ARB im Sinne einer dualen RAAS-Blockade gilt jedoch aufgrund einer erhöhten Nebenwirkungsrate in allen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz als obsolet. Speziell bei...

Focus: Niere und antihypertensive Therapie

Experteninterview: Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems bei chronischer Niereninsuffizienz in der Praxis

25.4.2014

Frage 1: Gibt es nach derzeitiger Studienlage noch Indikationen, die eine sog. duale RAS-Blockade bei PatientInnen mit chronischer Niereninsuffizienz ­rechtfertigen? Frage 2: Welchen Stellenwert hat ­gegenwärtig Aliskiren bei PatientInnen mit CKD? Frage 3: Sollen PatientInnen an der Hämo- oder Peritonealdialyse eine pharmakologische RAS-Blockade erhalten? Wenn ja: welche Patientengruppen und mit welchen...

Focus: Niere und antihypertensive Therapie

Endothelin-Antagonisten bei diabetischer Nephropathie

R. R. Wenzel 25.4.2014

Auch bei diabetischer Nephropathie ist die Albuminurie ein wichtiger ­Prognosefaktor für kardiovaskuläre Ereignisse. Eine inkomplette Reduktion der Proteinurie und der Verlust der GFR trotz „optimaler“ antihypertensiver Medikation machen eine zusätzliche therapeutische Intervention ­dringend notwendig. Endothelin-Antagonisten als vermutlich potenteste Senker einer Albuminurie haben in klinischen Studien bei...

Focus: Niere und antihypertensive Therapie

Hypertonietherapie bei Diabetes mellitus ohne Nephropathie

A. Rosenkranz 25.4.2014

Eine frühzeitige Behandlung der Hypertonie ist besonders bei diabetischen ­PatientInnen wichtig, um kardiovaskuläre Komplikationen zu vermeiden und auch die Progression der Nierenerkrankung zu minimieren. Zielblutdruck bei DiabetikerInnen ohne Albuminurie: 140/90 mmHg, kein Benefit für eine deutlichere Blutdrucksenkung. Als antihypertensives Therapieregime ist die Kombination aus...

Hot Spot

Fibrate und chronische Niereninsuffizienz: eine unterschätzte therapeutische Option?

J. Werzowa et al. 25.4.2014

Bei Patienten mit atherogener Dyslipidämie haben Fibrate deutliche kardiovaskuläre Risikoreduktionen erbracht. Speziell bei chronischer Niereninsuffizienz könnten Fibrate einen günstigen und möglicherweise unterschätzten Effekt auf die Krankheitsprogression sowie auf die kardio­vaskuläre Morbidität und Mortalität haben. Als pleiotrope Effekte zeigen Fibrate spezielle mikrovaskulär protektive...

 



Kooperationspartner