DFP-Fortbildung in der Nephrologie

Österreichischer Nephrologie-Report 2024

Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Erscheinungsdatum:
25.7.2014

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie

Editorial

Editorial 2/14

Sabine Schmaldienst et al. 25.7.2014

Sehr geehrte Nephrologinnen und Nephrologen! Mit dieser Ausgabe halten Sie zum letzten Mal das NephroScript in seiner altbekannten Form in Händen. Im September 2013 fand zum ersten Mal das Seminar „Innereien im Salzkammergut“ statt, in dem gemeinsame Aspekte die Leber und Nieren betreffend abgehandelt wurden. Die renommierten Referenten dieses Seminars, Nephrologen und Gastroenterologen/Hepatologen haben...

Focus: Wenn Leber und Niere streiken

Das hepatorenale Syndrom

Kurt Lenz 25.7.2014

Bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung tritt vermehrt eine Nieren­insuffizienz auf. Bereits geringgradige Anstiege des Serumkreatinins gehen mit einer Verschlechterung der Prognose einher. Frühzeitige Maßnahmen zur Verbesserung der Nierenfunktion können die Prognose deutlich verbessern. Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist bei etwa einem Drittel der Patienten die Ursache des Nierenversagens. Die...

Focus: Wenn Leber und Niere streiken

Zur Auswahl des Nierenersatztherapie-Regimes bei hepatorenalem Syndrom (HRS) – Was tun, wenn Leber und Niere streiken?

Andreas Vychytil 25.7.2014

Differenziert wird zwischen HRS Typ 1 (rascher Beginn, medianes Überleben 1 bis 3 Wochen) und HRS Typ 2 (charakterisiert v. a. durch Diuretika-refraktären Aszites, medianes Überleben 6 Monate). Die Nierenfunktionsverschlechterung im Rahmen des HRS ist funktionell und daher bei ­entsprechender Therapie oder nach Lebertransplantation wieder potenziell reversibel. Therapie bei HRS Typ 1: Vasokonstriktoren und...

Focus: Wenn Leber und Niere streiken

Lebertransplantation alleine vs. kombinierte Leber-Nieren-Transplantation

Ivo Graziadei et al. 25.7.2014

Die Nierenfunktion stellt bei Patienten mit Leberzirrhose einen wesentlichen ­prädiktiven Faktor nicht nur vor, sondern auch ganz wesentlich nach Lebertransplantation (LT) dar. Bei vorbestehender Niereninsuffizienz kommt es bei mehr als der Hälfte der Patienten unmittelbar nach der LT zu einer weiteren Progredienz der Nierenerkrankung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob nicht grundsätzlich bei...

Focus: Wenn Leber und Niere streiken

Therapie der chronischen Hepatitis B und C bei Nierenerkrankungen

Markus Peck-Radosavljevic 25.7.2014

Die chronische Hepatitis B und C können heute gut behandelt werden. Die chronische Hepatitis B wird in den meisten Fällen mit Nukleosid- oder Nukleotid-Analoga behandelt, welche in ihrer Dosis der Nierenfunktion entsprechend angepasst werden. Die Effektivität der Therapie der chronischen Hepatitis C hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, die Nebenwirkungen sind jedoch weiterhin sehr relevant. Bis auf...

Focus: Wenn Leber und Niere streiken

Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt bei Leber- und Nierenerkrankungen

Gregor Lindner 25.7.2014

Die Hyponatriämie ist mit einer Prävalenz von ca. 50 % die häufigste Elektrolyt­störung im Rahmen einer Leberzirrhose und stellt einen starken prognostischen Faktor dar. Bei Patienten mit Leberzirrhose, aber auch bei jenen mit chronischen Hepatitiden wird oftmals eine respiratorische Alkalose beobachtet, die mit Progredienz der Erkrankung zunimmt. Bei Lebererkrankungen wirken metabole Säure-Basen-Störungen...

 



Kooperationspartner