DFP-Fortbildung in der Nephrologie

CAKUT

Kostenlos und unverbindlich
Relatus abonnieren

Erscheinungsdatum:
10.10.2016

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Nephrologie, Prim. Prof. Dr. Karl Lhotta, Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch.

Editorial

Editorial 03/2016

Dr. Rainer Oberbauer 10.10.2016

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist mir eine spezielle Freude, Ihnen dieses Heft zum Thema Nierentransplantation präsentieren zu dürfen. In wenigen anderen Bereichen der klinischen Medizin hat sich im Laufe der letzten Jahre ähnlich viel an neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten ergeben. Besonders hervorzuheben gilt es hier die faszinierenden Daten zur HLA- und Nicht-HLA-Alloimmunität, die Bedeutung...

Focus: Nierentransplantation

Alloimmunität durch Nicht-HLA-Epitope

Rainer Oberbauer 10.10.2016

Nicht-HLA-Epitope spielen wahrscheinlich eine klinisch relevante Rolle in der Alloimmunität bei der Nierentransplantation. Aktuelle Studien untersuchen derzeit auf genomweiter Ebene, ob diese Hypothese bestätigt werden kann bzw. ob durch ein genaueres Matching von HLA- und Nicht-HLA­-Epitopen von Spender und Empfänger die Transplantatfunktion nach Lebendspenden ­verlängert werden kann.

Focus: Nierentransplantation

Desensibilisierung bei ABO-inkompatibler Transplantation — „Less is more“

Gregor Bond et al. 10.10.2016

Die intensivierte Vorbereitung (Desensibilisierung) auf eine ABO-inkompatible NTX ermöglicht einerseits ein exzellentes Langzeit-Transplantatüberleben, ist aber auch mit Nachteilen verbunden: Erhöhung von Kosten, chirurgischen Komplikationen und des Infektionsrisikos. Die Erfahrung einzelner Zentren hat gezeigt, dass eine an den basalen ABO-Antikörper-Titern orientierte Individualisierung und Minimierung von...

Focus: Nierentransplantation

Immunmonitoring nach Nierentransplantation

Roman ­Reindl-Schwaighofer 10.10.2016

Intensive Suche in der Transplantationsmedizin nach Biomarkern zur frühzeitigen und spezifische Detektion einer (beginnenden) „Abstoßung“ (Alloimmunantwort), um die Immunsuppression individuell und zielgerecht anpassen zu können. Vielversprechende Tools für ein Posttransplant-Immunmonitoring: neben bereits etablierten Tests für Spender-spezifische Antikörper auch Assays zum Nachweis von alloreaktiven...

Focus: Nierentransplantation

Therapie der späten Antikörper-mediierten Abstoßung

Farsad Eskandary et al. 10.10.2016

Späte Antikörper-mediierte Abstoßung (ABMR): therapeutische Optionen bis dato kaum definiert. Inwieweit „konservative“ immunologische Konzepte, wie B-Zell-Depletion, IVIG, Proteasom-Inhibition und/oder Apherese, den Verlauf einer späten ABMR beeinflussen ­können, werden aktuell laufende randomisierte Studien zeigen. Innovative Konzepte: IL-6-Rezeptor-Antikörper Tocilizumab, selektive...

Focus: Nierentransplantation

CNI-freie Immunsuppression − Belatacept in der Nierentransplantation

Sahra Pajenda et al. 10.10.2016

De-novo-Einsatz des Biologikums Belatacept zur CNI-freien Immunsuppression nach Nieren-TX: vielversprechendes 7-Jahres-Follow-up der BENEFIT-Studie. Ebenfalls vielversprechende Daten zur Konversion auf Belatacept bei CNI-­induzierter Nephrotoxizität oder sonstigen Toxizitäten und vorimmunisierten Hochrisiko­patienten.

Focus: Nierentransplantation

Nierentransplantation mit Alport-Syndrom

Katharina Dörr 10.10.2016

Das Alport-Syndrom ist eine vererbbare Erkrankung mit einem Defekt im Kollagen Typ 4, welches in die Formation der glomerulären Basalmembran (GBM) involviert ist, was zu Nierenversagen mit Dialysepflicht bzw. Transplantationsbedarf in jungen Jahren führen kann. In über 5 % der Fälle kommt es nach der Transplantation zu einer Nephritis und Transplantatversagen basierend auf der Bildung von Alloantikörpern gegen...

Focus: Nierentransplantation

Drug-Repositioning von Immunsuppressiva

Constantin Aschauer 10.10.2016

Drug-Repositioning: Durch die Konstruktion von molekularen Modellen von ­Erkrankungen haben sich neue und auch ökonomisch attraktive Möglichkeiten eröffnet, um schon bekannte Medikamente oder solche, welche nie zugelassen wurden, auf deren Wirkung auf deregulierte Krankheitssysteme in silico zu testen. Auch im Bereich renaler Erkrankungen versucht man für alte Medikamente – etwa mTOR-Inhibitoren,...

 



Kooperationspartner