Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:3.6.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Gesellschaft für Nephrologie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Renate Klauser-Braun, Vorstand der 3. Medizinischen Abteilung, SMZ-Ost – Donauspital, Wien
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine der vielen schönen Seiten der Nephrologie ist die Heterogenität unserer Patientenpopulation. Von jung bis alt, akut oder chronisch erkrankt und fit bis pflegebedürftig bietet sich ein breites Spektrum an Kombinationsmöglichkeiten, das eine individualisierte Medizin mit einem patientenzentrierten Zugang nötig macht. Diese Ausgabe von...
Sowohl in Bezug auf Überlebensraten als auch Lebensqualität bestehen zwischen Hämodialyse und Peritonealdialyse keine signifikanten Unterschiede – den PatientInnen sollten deshalb alle verfügbaren Dialysemöglichkeiten angeboten werden. Die Wahl der Methode sollte unter Beachtung modalitätsspezifischer Kontraindikationen und Hürden auch im Alter von den PatientInnen selbst getroffen werden – im...
Für die Meldung zur Nierentransplantation gibt es keine absolute Altersgrenze. Es gilt die weithin akzeptierte, wenn auch nicht evidenzbasierte Regel, dass das sogenannte „biologische Alter“ für die Entscheidung für oder gegen eine Transplantation heranzuziehen sei. Diese unpräzise Formulierung erlaubt eine weitgehend uneinheitliche Interpretation individueller Patientenbefunde.
Für dialysepflichtige Patienten ist nicht nur die Urämie belastend, sondern auch die Behandlung, die einen hohen zeitlichen und logistischen Aufwand erfordert. Bei sehr schweren Begleiterkrankungen mit schlechter Prognose kann auch durch die Dialyse keine Lebensverlängerung erreicht werden. Bei solchen Patienten sollte deshalb die Verbesserung der Lebensqualität gegenüber lebensverlängernden Maßnahmen im...
Bis 29. 5. 2020 waren in Österreich kumulativ 46 DialysepatientInnen und 8 Nierentransplantierte infiziert, 54 % der Infizierten wurden stationär weiterbehandelt, 26 % verstarben.
Am Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spital (Klinik Favoriten) wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Vorgehen (SOP) zur wienweiten Versorgung von Dialysepatienten während der Pandemie erarbeitet. Für Transplantierte mit COVID-19 kann ein erhöhtes Risiko für einen ungünstigen Verlauf durch die Immunsuppression angenommen werden. Nierenbeteiligung bei COVID-19: in Post-mortem-Untersuchungen Nachweis von schwerem...
In den Monaten März/April wurden 2 betagte Patienten der Dialyse-Abteilung positiv getestet, wobei ein Patient – möglicherweise unabhängig von der Infektion – verstarb. Ein Patient mit COVID-19-Pneunomie nach NTX konnte am Tag 14 der stationären Aufnahme wieder entlassen werden. Im Krankenhaus Brixen stellte die Phase mit der hohen Anzahl an Patienten, die alle an derselben Erkrankung litten, insgesamt...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.