Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:27.4.2012
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Gesellschaft für Nephrologie
Seit 1986 treffen sich Österreichs Nephrologinnen und Nephrologen alle zwei Jahre im Festsaal des Klinikum Wels-Grieskirchen zum Nephrologischen Seminar. Heuer wurde am 14. Jänner gemeinsam mit Pflegekräften aus dem Fachbereich das kardiorenale oder renokardiale Syndrom thematisiert. Mehr als 210 interessierte ZuhörerInnen informierten sich in 17 ausgezeichneten Fachvorträgen über die komplexen Zusammenhängen...
HDL-C hat in einer Vielzahl biologischer Prozesse komplexe biologische Wirkungen. Vielleicht ermöglicht in Zukunft der Nachweis einer krankheitsspezifischen Proteinsignatur von HDL-C eine bessere Verlaufsabschätzung der Niereninsuffizienz und damit eine frühe Intervention.
Nierenerkrankungen verlaufen bei Patienten mit Diabetes heterogen. Neben der Albuminurie wäre ein Panel von komplementären Biomarkern zur Prognose und Therapiebewertung sehr hilfreich.
Transcriptomics, Proteomics und Metabolomics liefern tiefere Einsichten in die Pathophysiologie chronischer Nierenerkrankungen und ermöglichen Differenzierungen, die der histologischen oder klinischen Untersuchung entgehen. Multiparametrische Biomarker sind die Hoffnungsträger zur frühzeitigen Diagnose der CKD.
Chronisch progrediente Nierenerkrankungen münden unabhängig von der auslösenden Ursache in eine gemeinsame Endstrecke, deren finales Stadium als Nierenfibrose bezeichnet wird. Intensive Forschungsbemühungen haben eine Reihe neuer Erkenntnisse über die zugrunde liegenden zellulären Vorgänge gebracht. Sie sind sowohl für das Verständnis der Pathogenese als auch die Entwicklung neuer diagnostischer und...
Auch in der nephrologischen Forschung sucht man zunehmend im Rahmen von Omics-Studien nach neuen Biomarkern für pathophysiologische Prozesse. Anhand einiger Beispiele soll gezeigt werden, wie diese Erkenntnisse auf chronische Nierenerkrankungen (CKD) angewendet wurden. Im Anschluss werden einige Methoden vorgestellt, mit denen die Resultate von Einzelstudien bioinformatisch verschnitten werden, um weitere...
Der Aufbau und die wissenschaftliche Nutzung von Biobanken liegen im Interesse der Allgemeinheit, da jeder erkrankte Mensch vom medizinischen Fortschritt profitieren kann. Noch fehlen...
Neue Biomarker für die Diagnostik chronischer Nierenerkrankungen müssen zahlreiche Hürden nehmen, bevor sie in der Routine eingesetzt werden können. Die Bewertung sollte weitgehend auf klinischen Daten und nicht auf einer Korrelation zu etablierten Laborparametern basieren.
Epidemiologische Daten zur chronischen Nierenerkrankung fehlen in Österreich und in vielen anderen EU-Ländern. SysKid beginnt nun in Österreich, diese Lücke durch Zusammen führung von...
Das EU-FP7-Projekt SysKid entwickelt integrative bioinformatische Methoden mit Fokus auf den frühen Status der chronischen Nierenerkrankung. Diese umfassende, multidisziplinäre Herangehensweise erbringt einen wesentlichen methodologischen Beitrag im Rahmen von phänotypspezifischen “disease platforms” in der nephrologischen Forschung.
Sehr geehrte Kollegin! Sehr geehrter Kollege! Der März war von zwei wichtigen Ereignissen für die Nephrologie geprägt. Einerseits unser „Nephrologisches Wintermeeting“ in Fuschl am See und andererseits der „Weltnierentag“. Das „Nephrologische Wintermeeting“, dessen neues Konzept von den rund 120 Teilnehmern hervorragend aufgenommen wurde, war ein voller Erfolg. Das ist den Referenten, die über...
SysKid (Systems biology towards novel chronic kidney disease diagnosis and treatment) – a large scale collaborative and integrating EU research project. Initiiert und geleitet von österreichischen Wissenschaftern und Partnern aus der Industrie.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.