Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
27.4.2012

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Editorial

R. Schmidt 27.4.2012

Die vorliegende Ausgabe von neurologisch präsentiert Kurzzusammenfassungen ausgewählter Vorträge zu den Hauptthemen der 10. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, die von 14.–17. März 2012 in Graz stattfand. Ein Themenschwerpunkt unserer Jubiläumstagung widmete sich dem alternden Gehirn, wobei auf die Grauzone zwischen normalem und pathologischem Hirnaltern besonderes Augenmerk...

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Strukturelles MR bei normalem Altern und bei Alzheimer-Erkrankung: Weiße und schwarze Flecken

R. Schmidt et al. 27.4.2012

In dieser Zusammenfassung werden die Häufigkeit, die räumliche Verteilung und der longitudinale Verlauf von White Matter Lesions (WML) und Mikroblutungen (MB) bei normalem Altern und bei der Alzheimer-Erkrankung beschrieben sowie über die derzeitige Evidenz zum Einfluss dieser MR-Veränderungen auf den klinischen Verlauf einer Alzheimer-Demenz (AD) berichtet.

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Altern, Kognition und zerebrale Reserve

A. Kurz et al. 27.4.2012

Das Konzept der zerebralen Reserve versucht, die bei einem Teil der PatientInnen zu beobachtende Diskrepanz zwischen zerebraler Pathologie und klinischen Symptomen zu erklären. Epidemiologische Studien weisen auf die Bedeutung hirnstruktureller und biografischer Faktoren wie intrakranielles Volumen, prämorbide Intelligenz, Schulbildung, berufliche Qualifikation und geistig aktiver Lebensstil hin, wobei...

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Muskel, Muskelerkrankungen und Alter

St. Zierz 27.4.2012

Bei der Beurteilung der Muskelfunktion des älteren Menschen müssen grundsätzlich 3 verschiedene Konstellationen unterschieden werden: 1. die physiologische Veränderung der Muskelfunktionen im Alter (Sarkopenie), 2. Myopathien, die durch Besonderheiten des Alterns hervorgerufen werden (medikamentöstoxische Myopathien) sowie 3. Myopathien, die sich typischerweise erst im Alter manifestieren. In der vorliegenden...

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Demenz-Prodromi

P. Dal-Bianco 27.4.2012

Morbus Alzheimer ist eine progrediente neurodegenerative Hirnerkrankung, die derzeit erst im höheren Lebensalter klinisch – anfangs aufgrund noopsychischer, im späteren Verlauf durch thymopsychische Beeinträchtigungen – diagnostiziert werden kann. Die neuropathologische Entwicklung beginnt schon 25 bis 30 Jahre, bevor die klinische Symptomatik, also das Alzheimer-Syndrom, erkennbar ist. Dieser jahrzehntelange...

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Schlaganfall-Prodromi: Unterschätzen wir die Häufigkeit vaskulärer Hirnschäden?

F. Fazekas 27.4.2012

Der zufällige Befund von punkt- bis fleckförmigen Signalveränderungen der weißen Substanz bei MRT-Untersuchungen älterer Menschen – so genannte „white matter lesions“ oder „white matter hyperintensities“ wegen ihres hellen Signals bei T2-gewichteten Aufnahmen – ist mittlerweile keine Überraschung mehr. Es ist bekannt, dass derartige Veränderungen mit zunehmendem Alter häufiger werden, und eine...

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Prodromi von Polyneuropathien

W. Grisold 27.4.2012

Als Prodrome von Neuropathien werden für diese Übersicht Erstsymptome oder gering ausgeprägte Symptome und Zeichen von Polyneuropathien zusammengefasst. Da Polyneuropathien sowohl in der Ursache als in der Ausprägung heterogen sind und vorwiegend vom betroffenen Fasertyp und von der Verteilung abhängen, sind die Prodromalsymptome und Erstsymptome sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Diagnostische Entwicklungen: Immunologische Marker

M. Reindl 27.4.2012

Anhand des Beispiels demyelinisierender Erkrankungen sollen hier aktuelle Entwicklungen zu immunologischen Biomarkern bei neurologischen Erkrankungen vorgestellt werden. Gemäß einer Definition der Biomarkers Definition Working Group aus dem Jahr 2001 sind „Biomarker messbare biochemische oder molekulare Größen, die einen physiologischen oder pathologischen Prozess oder die Antwort auf eine therapeutische...

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Diagnostische Entwicklungen: Genetik

H. Schmidt 27.4.2012

Noch ist „personal genomics“ eine Vision, denn für die Anwendung in der klinischen Praxis müssten die Kosten und der Zeitaufwand drastisch gesenkt werden. Im folgenden Artikel werden die Entwicklung von „personal genomics“, das damit verbundene Potenzial, aber auch die damit verbundenen ethischen Bedenken diskutiert.

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Aktuelle Aspekte der Ernährungstherapie auf Stroke Units und Neurointensivstationen

R. Beer 27.4.2012

Mangel- und Fehlernährung stellen modifizierbare Risikofaktoren für ein ungünstiges Outcome nach zerebrovaskulären Ereignissen und traumatischen Schädigungen des zentralen Nervensystems dar. Daher müssen diese Risikofaktoren frühzeitig erkannt und durch adäquate ernährungstherapeutische Interventionen behoben werden.

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Spezifische Diäten als Therapie neurologischer Erkrankungen

E. Fertl 27.4.2012

Ernährung und Bewegung spielen für das Wohlbefinden und die normale Entwicklung des Menschen eine entscheidende Rolle. In der Neurologie gibt es viele Erkrankungen, die durch Ernährung beeinflusst werden können. Dennoch wird dieser wichtige therapeutische Zugang oft vernachlässigt. Aufgrund eigener klinischer Erfahrungen habe ich drei Krankheitsbilder exemplarisch herausgegriffen, die allein durch eine...

Kongress-Highlights

ÖGN 2012: Indikation zur Sondenernährung

M. König 27.4.2012

Immer wieder stellt sich auf neurologischen Abteilungen im klinischen Alltag die Frage, ob PatientInnen mit Zeichen der Mangelernährung oder Schluckstörungen eine Sondenernährung benötigen. Die Entscheidung für oder gegen eine Sondenernährung muss verschiedene Gesichtspunkte berücksichtigen, die in diesem Artikel kurz dargestellt werden.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Kooperationspartner