Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
17.7.2014

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Editorial

Editorial 2/14

R. Katzenschlager 17.7.2014

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit 1. Juli findet statutengemäß der Wechsel im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie statt: Zum neuen Präsidenten wurde Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt von der Grazer Universitätsklinik für Neurologie gewählt, neu in den Vorstand kommen Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka, Salzburg, und...

Focus: Neurootologie

Vorwort

G. Wiest 17.7.2014

Das 100-jährige Jubiläum der Verleihung des Nobelpreises für Medizin und Physiologie an Robert Bárány ist ein geeigneter Anlass, den Schwerpunkt dieser Ausgabe von neuro­logisch dem interdisziplinären Spezialgebiet der Neurootologie zu widmen. Der wissenschaftsgeschichtliche Bezug der Neurootologie zu Österreich beschränkt sich jedoch nicht nur auf Robert Bárány, der mit seiner Entdeckung des kalorischen...

Focus: Neurootologie

Vestibular function testing

G. M. Halmágyi, H. G. MacDougall, L. A. McGarvie, S. M. Rosengren, L. Chen , I. S Curthoys 17.7.2014

In den letzten Jahren wurde die klassische neurootologische Untersuchungsmethode der kalorischen Testung der Vestibularorgane zunehmend durch den videobasierten Kopfimpulstest verdrängt, der auf der Messung des vestibulookulären Reflexes bei raschen Kopfrotationen basiert. Zudem ist es mit den vestibulär evozierten myogenen Potenzialen (VEMP) auch möglich, detaillierte Information über die Funktion spezifischer...

Focus: Neurootologie

Vestibular Migraine

R. W. Baloh 17.7.2014

Die vestibuläre Migräne (VM) ist durch rezidivierende vestibuläre Schwindelattacken charakterisiert, die häufig von Migräne-Kopfschmerzen begleitet werden. Derzeit gibt es keine validen pathophysiologischen Konzepte, keine nachweislich gesicherte Therapie und keine evidenzbasierten Guidelines für das klinische Management. Es gibt Hinweise, dass die in der Migränetherapie eingesetzten Prophylaktika bei VM...

Focus: Neurootologie

Hereditary Vestibulocerebellar Syndromes

J. C Jen, H. Mamsa, A. Hatcher, J. Wan et al. 17.7.2014

Vestibulozerebelläre Syndrome umfassen neurologische Störungen des Vestibulocerebellums und verursachen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Familiäre episodische Ataxien sind die am besten untersuchten hereditären vestibulozerebellären Syndrome. Obwohl selten, haben vestibulozerebelläre Syndrome in letzter Zeit zur Entdeckung von neuen Genen und Pathways geführt, die für die zerebelläre Funktion von...

Focus: Neurootologie

Advances in central acute vestibular syndrome of a vascular cause

H. Lee et al. 17.7.2014

Schwindel bei einem zentralen akuten vestibulären Syndrom durch Ischämien im vertebrobasilären Stromgebiet ist meist von anderen neurologischen Ausfällen begleitet, kann aber insbesondere bei Kleinhirninfarkten auch isoliert auftreten und ein periphervestibuläres AVS simulieren.

Focus: Neurootologie

Diagnose und Therapie von Schwindelsyndromen

M. Strupp 17.7.2014

In der Pharmakotherapie von Schwindelsyndromen sind Antivertiginosa nur zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung indiziert und sollen nicht länger als 3 Tage gegeben werden, da sie die zentrale vestibuläre Kompensation verlangsamen und ein Suchtpotenzial aufweisen. Zur kausalen Therapie der einzelnen Schwindel- und Nystagmusformen werden folgende Medikamente eingesetzt: Glukokortikoide bei der akuten Neuritis...

Focus: Neurootologie

Die psychologische Dimension von Vertigo und Gleichgewichtsstörungen

G. Wiest 17.7.2014

Störungen der Gleichgewichtsfunktion sind häufig mit psychischen Symptomen assoziiert. Vestibuläre Erkrankungen können einerseits Anlass von psychischen Störungen sein, andererseits können psychische Faktoren zu Schwindelbeschwerden ohne nachweisbare vestibuläre Defizite führen. Die Ursachen psychisch bedingter Schwindelsymptome reichen von Konversionsstörungen bis hin zu den erst jüngst abgegrenzten...

Neurologie in Österreich

Akute Enzephalitis: Abschätzung von neuroaxonalem Schaden und Prognose mittels Bestimmung von neurofilament heavy chain im Liquor

J. Sellner 17.7.2014

Die akute Enzephalitis ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die trotz frühzeitiger Diagnose und rascher Einleitung einer adäquaten Therapie häufig eine nicht zufriedenstellende Prognose aufweist. Auch die Spätfolgen mit meist kombinierter körperlicher, kognitiver und sozialer Beeinträchtigung sowie Epilepsie beeinträchtigen die Lebensqualität grundlegend. Es ist bislang kein Biomarker bekannt,...

Kongress-Highlights

23th European Stroke Conference

J. Ferrari 17.7.2014

In Nizza fand Anfang Mai die mittlerweile 23. European Stroke Conference (ESC) statt. Die über 1.000 oralen und E-Poster-Präsentationen, davon zahlreiche aus Österreich, fanden das rege Interesse der über 4.000 TeilnehmerInnen. Es wurden einige neue Ergebnisse von großen Studien präsentiert. Nächstes Jahr findet die erste ESO-Conference von 17.–19. April in Glasgow statt.

Kongress-Highlights

1st Joint Congress of European Neurology 2014

M. Guger 17.7.2014

Multiple Sklerose war einer der thematischen Schwerpunkte beim ersten gemeinsamen Kongress der ENS (European Neurological Society) und EFNS (European Federation of Neurological Societies), der von 31. Mai bis 3. Juni in Istanbul mit einer Rekordteilnehmerzahl stattfand.

Autonome Störungen

Screening nächtlicher Hypertonie bei M. Parkinson und MSA: ein Algorithmus

A. Fanciulli et al. 17.7.2014

PatientInnen mit Morbus Parkinson (MP) und Multisystematrophie (MSA) können in bis zu 75 % der Fälle eine nächtliche Hypertonie entwickeln1. Der Goldstandard für die Diagnose pathologischer nächtlicher Blutdruck-(BD-)Profile ist das 24-h-BD-Monitoring.

Multiple Sklerose

Stellungnahme des Ärztebeirates der ÖMSG*: Stellenwert von Vitamin D in der Behandlung (und Prophylaxe) der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose?

17.7.2014

Diese Stellungnahme wurde für die Veröffentlichung im Patientenjournal „Neue Horizonte“ formuliert.

Multiple Sklerose

Erste epidemiologische Studie zur Erfassung der Neuromyelitis optica (NMO) publiziert

F. Aboulenein-Djamshidian et al. 17.7.2014

Seit unserem ersten Aufruf zur Mitarbeit in neurologisch im letzten Quartal 20101, dem Datenbankschluss am 31. 12. 20112, dem gemeinsamen Erstellen der Endfassung und Einreichen des Manuskripts im April 2013 bis hin zur Veröffentlichung unserer gemeinsamen Arbeit im November 2013 vergingen 3 Jahre3. Die Arbeit ist als PDF auf der Homepage des Journals PLOS One frei erhältlich.

Neurogeriatrie

Kardiorespiratorische Fitness und kognitiver Abbau im Alter

B. Iglseder et al. 17.7.2014

Es gibt eine zunehmende Evidenz, dass körperliche Aktivität zur Variabilität kognitiver Funktionen bei älteren Erwachsenen beiträgt, wobei eine aerobe Trainingsintervention möglicherweise kognitive Funktionen positiv beeinflussen kann. Dabei scheinen vor allem Freizeitaktivitäten besonders wertvoll zu sein, da diese protektiven Effekte für körperliche Betätigung im Arbeitsleben nicht nachgewiesen werden...

Neuroimaging

Läsionsmuster bei ischämischem Schlaganfall und mögliche Rückschlüsse auf die Pathogenese

P. Kapeller et al. 17.7.2014

Die Ursachen des ischämischen Schlaganfalls sind mannigfaltig. Bildgebende Methoden können zum Teil unter Darstellung spezifischer Läsionsmuster oder durch die Erkennbarmachung von Zusatzbefunden Rückschlüsse auf eine Schlaganfallätiologie geben.

Neurorehabilitation

Frühe Aphasietherapie nach Schlaganfall

J. Spatt et al. 17.7.2014

Rehabilitationsmaßnahmen nach Schlaganfall sollten früh beginnen. So besteht schon länger Konsens darüber, dass ein Grund der Überlegenheit der Versorgung von SchlaganfallpatientInnen in Stroke Units im frühen und gezielten Einsatz neurorehabilitativer Maßnahmen liegt.1

Schlafstörungen

Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms: Nervus-hypoglossus-Stimulation als neue Therapiemöglichkeit

T. Mitterling et al. 17.7.2014

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine häufige Erkrankung in der Schlafmedizin. Pathophysiologisch liegen wiederholte Obstruktionen der oberen Atemwege mit Abfall der Sauerstoffsättigung und sympathischer Aktivierung zugrunde. Die Stimulation des Nervus hypoglossus stellt einen neuen Therapieansatz dar. Sie führt zu einer Kontraktion des M. genioglossus und zu einer Öffnung der oberen Atemwege. Die...

Schlaganfall

Wissenschaftliche Auswertungen des österreichischen Schlaganfall-Registers 2013

W. Lang et al. 17.7.2014

Bisher wurden über 100.000 SchlaganfallpatientInnen aus den 35 Stroke Units im österreichischen Schlaganfall-Register dokumentiert: Eine solche Datenbank ermöglicht detaillierte Analysen zur Schlaganfallversorgung. 2013 erschienen 6 Publikationen in internationalen Zeitschriften.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 02|2014

Kooperationspartner