Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:22.5.2014
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Gesellschaft für Neurologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vom 26.–29. 3. 2014 fand in Salzburg die 11. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie statt. Über 640 TeilnehmerInnen besuchten die Tagung und konnten eine Leistungsschau der Österreichischen Neurologie im Europäischen Jahr des Gehirns 2014 erleben, die keinen internationalen Vergleich zu scheuen braucht. Es wurde sowohl den aktuellen Entwicklungen der...
Das europäische Jahr des Gehirns 2014 wird von der ÖGN zum Anlass genommen, die Öffentlichkeitsarbeit weiter zu intensivieren und die Bevölkerung sowie politische EntscheidungsträgerInnen über verschiedene Krankheitsbilder und Leistungen der Neurologie zu informieren. Den Auftakt machten Pressekonferenzen anlässlich der ÖGN-Jahrestagung und des Welt-Parkinson-Tages.
Gene expression patterns account for many of the physiological properties of neurons1. The development of epilepsy – epileptogenesis – is associated with changes of a large number of genes in the affected brain regions such as the hippocampus.
Angesichts der klinischen Relevanz pharmakoresistenter Epilepsien ist es von besonderem Interesse, die Mechanismen der Pharmakoresistenz zu untersuchen. Es besteht die Hoffnung, dass durch die Aufklärung beteiligter Mechanismen eine bessere Grundlage für die zukünftige Entwicklung neuer pharmakologischer Strategien geschaffen wird.
Rund 30 % der PatientInnen mit fokalen Epilepsien sind pharmakorefraktär und eventuell geeignete Kandidatinnen bzw. Kandidaten für einen epilepsiechirurgischen Eingriff. Die Epilepsiechirurgie hat sich als kuratives Verfahren gut etabliert und bietet vielen dieser PatientInnen eine gute Chance auf langfristige Anfallsfreiheit.
Das Konzept der Parkinson-Krankheit – definiert durch motorische Kardinalsymptome und den Nachweis einer spezifischen Pathologie mit Zellverlust in der Substantia nigra – ist nach wie vor gültig, doch durch klinische, neuropathologische und genetische Befunde der letzten 10 Jahre mit einer Reihe von Problemen verbunden.
Die Routinediagnostik von PatientInnen mit Parkinson-Syndromen umfasst neben Anamnese und klinischer Untersuchung in der Regel eine CCT oder MRT-Untersuchung zum Ausschluss läsioneller Ursachen. Generell können bildgebende Untersuchungen einen wesentlichen Beitrag zur Früh- und Differenzialdiagnose von Parkinson-Syndromen leisten.
Eine Schwangerschaft kann bereits über physiologische Änderungen hinsichtlich Hämodynamik, Endokrinum, Immunologie, Metabolismus und weitere Adaptionen Störungen neurologischer Funktionen mit sich bringen. Eine besondere Herausforderung stellt jedoch die Indikationsstellung zur Bildgebung bei neurologischen Symptomen dar, die eine dringende Abklärung erfordern.
Der Dopaminmangel bei der Parkinson-Erkrankung kann medikamentös ausgeglichen werden, wodurch für die meisten Betroffenen eine erhebliche Verbesserung der motorischen Symptome und der Lebensqualität zu erzielen ist. Diese kann – unter Dosisanpassungen – oft über Jahre stabil bleiben, der zugrunde liegende neurodegenerative Prozess kann aber weiterhin nicht aufgehalten werden. Bei der überwiegenden Mehrzahl...
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter mit einem potenziellen Risiko einer zukünftigen Behinderung. In Österreich leiden ungefähr 12.000 Menschen an MS, und Frauen sind drei- bis viermal häufiger betroffen als Männer. Die Frage nach Kinderwunsch und Schwangerschaft ist bei MS-Patientinnen daher von zentraler Wichtigkeit.
Beim ischämischen Schlaganfall ist das nichtvalvuläre Vorhofflimmern von besonderer Bedeutung. Unabhängig vom Studiendesign konnte gezeigt werden, dass die direkten oralen Antikoagulanzien bei signifikant reduzierten Hirnblutungsraten eine vergleichbar gute Wirksamkeit in Bezug auf den Endpunkt Schlaganfall und systemisches embolisches Ereignis haben wie Vitamin-K-Antagonisten.
Die optimale Akutbehandlung des ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfalls ist von immenser Bedeutung, und es ist erfreulich, dass speziell in den letzten zwei Jahren wieder neue Aspekte auf diesem Gebiet gewonnen werden konnten. Nachfolgend werden die Behandlungsfortschritte sowohl des ischämischen als auch des hämorrhagischen Schlaganfalls zusammengefasst.
Das Konzept der funktionellen elektrischen Stimulation (FES) wurde bereits 1961 von Liberson eingeführt1. Prinzip der FES war, dass durch Applikation der elektrischen Stimulation (mit Oberflächenelektroden) die Bewegung eines oder mehrerer gelähmter Muskeln in der Funktion – z. B. beim Gehen in der Schwungphase den Vorfuß zu heben – unterstützt bzw. aktiviert wird.
The care for people with progressive neurological diseases is a challenge for all involved as morbidity, disability and mortality caused by neurological diseases are increasing across Europe. Although the care for a person with a progressive neurological disease will initially be within neurological services – when the diagnosis is made and initial treatment may be considered – as the disease progresses many...
Das vorliegende Projekt wurde an der neurologischen Ambulanz des Kaiser-Franz-Josef-Spitals, die zusammen mit der neurochirurgischen Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung im interdisziplinären Setting PatientInnen mit Hirntumoren betreut, durchgeführt.
In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...
Kooperationspartner
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.