Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
18.12.2014

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial 4/14

Reinhold Schmidt 18.12.2014

Liebe Mitglieder, dieses Heft unserer Zeitschrift neurologisch erscheint in einer äußerst arbeitsintensiven Zeit mit einer Fülle von Aufgaben, die in raschem Ablauf zu bewältigen sind. Erlauben Sie mir, Sie über einige der wichtigsten Themen zu informieren: Am 30. September wurden das Rasterzeugnis und Module für das Sonderfach Neurologie entsprechend der „Ärztegesetz-Novelle-Ausbildung Neu“ von der...

Gesellschaftsnachrichten

Neues Karl-Landsteiner-Institut für klinische Neurologie und Neuropsychologie in St. Pölten

Stefan Oberndorfer 18.12.2014

Am 3. 11. 2014 fand im Universitätsklinikum St. Pölten die Eröffnungsveranstaltung des Karl-Landsteiner-Instituts für klinische Neurologie und Neuropsychologie statt. In den Eröffnungsreden durch den Ehrenpräsidenten der Karl-Landsteiner-Gesellschaft MR Dr. Gerhard Weintögl, dem Stellvertretenden Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums St. Pölten, Prim. Prof. Dr. Christoph Hörmann, sowie dem...

Gesellschaftsnachrichten

ÖGN-Initiative zum Jahr des Gehirns I: Verbesserte Überlebenschancen nach Schlaganfall

Maria Uhl 18.12.2014

Im Rahmen des Europäischen Jahr des Gehirns intensiviert die ÖGN ihre Öffentlichkeitsarbeit, um verstärkt über neurologische Krankheiten zu informieren. Anlässlich des Welt-Schlaganfall-Tages am 27. Oktober informierten Experten und Expertinnen über Fortschritte in der Schlaganfallversorgung und Innovationen in Prävention und Therapie.

Gesellschaftsnachrichten

ÖGN-Initiative zum Jahr des Gehirns II: Bedeutung der Neurorehabilitation und der neurologischen Schmerzmedizin

Maria Uhl 18.12.2014

Im Rahmen der Aktivitäten zum Europäischen Jahr des Gehirns wurde anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (6.–8. November in Graz) darauf aufmerksam gemacht, dass Österreich auf diesem Gebiet eine Pionierrolle hat. Ebenso wurden die Schmerzwochen zum Anlass genommen, um auf die wichtige Rolle der Neurologie in der Schmerzmedizin hinzuweisen.

Gesellschaftsnachrichten

Neurologische Ausbildung in den USA: Von Kompetenzen und Meilensteinen

Maria Uhl 18.12.2014

Prof. Dr. Steven L. Lewis, Rush University Medical Center, Chicago, und Vorsitzender des Education Committee der World Federation of Neurology, war und ist maßgeblich an der Weiterentwicklung der Ausbildung von Neurologen und Neurologinnen in den USA beteiligt. Auf Einladung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold kam Lewis Mitte Oktober nach Wien und berichtete in einem Vortrag an der neurologischen...

Gesellschaftsnachrichten

Herbert-Reisner-Preis für Klinische Epileptologie 2014

18.12.2014

Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE), die Ende November in Linz stattfand, wurde wieder der Herbert-Reisner-Preis für klinische Epileptologie der ÖGfE verliehen. Ausgezeichnet wurde Priv.-Doz. Dr. Martin Bauer aus Wien für seine Arbeit „In vivo P-glycoprotein function before and after epilepsy surgery“. Der Preis, der von der G.L. Pharma GmbH gesponsert...

Focus: Metabolische Neuropathien

Vorwort: Metabolische Neuropathien

Stefan Quasthoff 18.12.2014

Der Begriff der metabolischen Neuropathien umfasst ein weites Spektrum peripherer Nervenstörungen, die in Verbindung mit systemischen metabolischen Störungen stehen. Zu diesen Erkrankungen zählen Dia­betes mellitus, Hypoglykämie, Urämie, Hypothy­reose, Leberversagen, Polyzythämie, Amy­loidose, Akromegalie, Porphyrie, Erkrankungen des Lipid- oder Glykolipid-Stoffwechsels, Ernährung, Vitaminmangel und...

Focus: Metabolische Neuropathien

Periphere diabetische Polyneuropathie

Stefan Quasthoff et al. 18.12.2014

Diabetes mellitus ist in den entwickelten Ländern die Hauptursache für Polyneuropathien. Die diabetische periphere Neuropathie (DPN) ist eine häufige Begleiterscheinung des Diabetes mellitus und führt im Verlauf zu einem nicht unerheblichen Maß an Behinderung und Einschränkung der Lebensqualität. Ein Drittel der PatientInnen mit einer DPN leiden unter erheblichen neuropathischen Schmerzen. Die ursächliche...

Focus: Metabolische Neuropathien

Die urämische Neuropathie

Josef Finsterer et al. 18.12.2014

Die urämische Neuropathie (UN) ist eine häufige Komplikation der Langzeitdialyse bzw. des terminalen Nierenversagens, vor allem, wenn mit der Dialyse zu spät begonnen wurde. Die moderne, periodische Dialyse und die Nierentransplantation haben die Frequenz der UN aber drastisch vermindert1. Die großen myelinisierten Fasern sind von den umfassenden biologischen Veränderungen bei Nierenversagen am...

Focus: Metabolische Neuropathien

Ernährungsbedingte Neuropathien – Hypo- und Hypervitaminosen

Wolfgang Löscher 18.12.2014

Durch Fehl- und Unterernährung bedingte Neuropathien sind in Mitteleuropa selten, stellen jedoch potenziell behandelbare Ursachen dar. Derzeit werden Hypo- und Hypervitaminosen eher sekundär beobachtet, z. B. bei chronischem Alkoholismus und anderen chronischen Erkrankungen, nach Operation zur Gewichtsreduktion, bei extremen Diäten und auch „iatrogen“ durch Medikamente bedingt. Selten ist die Zufuhr der...

Focus: Metabolische Neuropathien

Neuropathien bei Hypo- und Hyperthyreose und bei Akromegalie

Wolfgang Löscher et al. 18.12.2014

Neuropathien im Rahmen von Hypo- und Hyperthyreosen sowie bei Akromegalie sind selten, und größere systematische Studien fehlen. Am häufigsten findet sich bei Hypothyreose ein Karpaltunnelsyndrom, ähnlich ist es bei Akromegalie. Die Behandlung führt zu einer Verbesserung der Neuropathie.

Focus: Metabolische Neuropathien

Porphyrieassoziierte Neuropathie

Stefan Quasthoff 18.12.2014

Porphyrien sind eine Gruppe von seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen, die durch enzymatische Defekte in der Biosynthese von Häm, einem Metalloporphyrin, dem wichtigsten Produkt des Porphyrinstoffwechsels, charakterisiert sind. Die hepatische Porphyrie kann eine besonders schwere Form der Neuropathie hervorrufen. Die Therapie der akuten Porphyrieattacke besteht für alle Formen in der raschen Verminderung...

Focus: Metabolische Neuropathien

Das Refsum-Syndrom

Josef Finsterer et al. 18.12.2014

Das Refsum-Syndrom ist eine Phytansäure-Speicherkrankheit; diese seltene peroxisomale Stoffwechselstörung wird autosomal-rezessiv vererbt. Zu den Hauptsymptomen zählen Retinopathia pigmentosa mit Nachtblindheit und progredienten Gesichtsfeldeinschränkungen, eine periphere Polyneuropathie, eine zerebellare Ataxie und eine sich entwickelnde Taubheit. Eine ursächliche Behandlung steht bisher nicht zur Verfügung....

Focus: Metabolische Neuropathien

Polyneuropathie bei Morbus Fabry

Stefan Quasthoff et al. 18.12.2014

Zu den neurologischen Manifestationen der Fabry-Krankheit gehört eine Beteiligung des peripheren Nervensystems, bei dem vor allem die kleinen A-Delta- und C-Fasern betroffen sind, die wahrscheinlich ursächlich in Zusammenhang mit der veränderten autonomen Funktion und den neuropathischen Schmerzen stehen. Die Funktion des peripheren Nervensystems wird durch die Enzymersatztherapie (ERT) etwas verbessert, was mit...

Kongress-Highlights

Highlights der Neurowoche 2014

Tim J. von Oertzen et al. 18.12.2014

Mit über 7.000 TeilnehmerInnen ist die Neurowoche, die dieses Jahr im September in München stattfand, der drittgrößte neurologische Kongress weltweit. Wie Prof. Dr. Martin Grond, 1. Vorsitzender der DGN, bei der Eröffnung festhielt, ist die Neurologie in Deutschland auch das am schnellsten wachsende Fach, gemessen an der Zunahme der Fachärztinnen und Fachärzte.

Kongress-Highlights

Jahrestagung der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) 2014

Gerhard Ransmayr 18.12.2014

Die diesjährige Jahrestagung der ÖPG fand vom 16. bis 18. Oktober in Baden statt und war sehr gut besucht. Die Hauptthemen waren Biomarker der Parkinson-Krankheit, Kognition und Verhalten bei Parkinson-Syndromen und die nichtmedikamentöse Therapie der Parkinson-Krankheit – ergänzt durch Praxisseminare zu den Themen „Der verwirrte/psychotische Parkinson-Patient“, „Management autonomer Funktionsstörungen...

Epilepsie

ILAE: Eine praktisch klinische Epilepsiedefinition

Christoph Baumgartner et al. 18.12.2014

Eine Taskforce der International League Against Epilepsy (ILAE) publizierte kürzlich unter der Federführung von Robert S. Fisher eine operationale praktisch klinische Epilepsiedefinition1. Im Dezember 2013 wurden die Empfehlungen der Taskforce vom ILAE Executive Committee als Position der ILAE übernommen. Die wesentlichen Punkte der neuen Epilepsiedefinition sollen deshalb im Folgenden kurz...

Schlafstörungen

Mühsame Quantifizierung von Muskelaktivitäten im REM-Schlaf bei RBD: Gibt es Möglichkeiten der Automatisierung?

Birgit Högl et al. 18.12.2014

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) ist aufgrund ihrer hohen Bedeutung als Biomarker für eine Synucleinopathie in den Interessenfokus von Neurologen und Neurologinnen gerückt. Bei vielen PatientInnen lässt sich eine typische Anamnese erheben, mit lebhaften, oft gewaltbesetzten Träumen, begleitet von motorischen Aktivitäten passend zum Trauminhalt. Es wurden verschiedene Fragebögen für RBD entwickelt und...

Schlafstörungen

Gibt es eine polysomnografische Signatur der Augmentation beim Restless-Legs-Syndrom/Willis-Ekbom Disease?

Thomas Mitterling et al. 18.12.2014

Hintergrund: Die Augmentation beim Restless-Legs-Syndrom/Willis-Ekbom Disease (RLS/WED) stellt eine mögliche schwerwiegende Nebenwirkung einer dopaminergen Medikation dar. Dabei kommt es unter laufender Therapie zu einer Verschlechterung der RLS/WED-Beschwerden im Vergleich zu Zeiten vor der Therapie, einer Vorverlagerung der Symptomatik auf frühere Tageszeiten und einer Ausbreitung der Empfindungen auf zuvor...

Schlaganfall

Laufende Auswertungen des Österreichischen Schlaganfall-Registers 2014

Wilfried Lang et al. 18.12.2014

Eine wichtige Aktivität der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) ist die Entwicklung des Stroke-Unit-Netzwerks. Die wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse des Österreichischen Schlaganfall-Registers (ÖSG), die Präsentation der Ergebnisse bei den Tagungen der Gesellschaft und die gemeinsame Diskussion haben dabei eine besondere Bedeutung. In der Ausgabe 2/14 von neurologisch wurde über die...

Schlaganfall

18. Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft, 22.–24. Jänner 2015, Feldkirch

Philipp Werner et al. 18.12.2014

Im Jänner 2014 wurde am Institut für Akutneurologie und Schlaganfall (IANS) des Akademischen Lehrkrankenhauses Feldkirch die erste Stroke Unit Vorarlbergs eröffnet. Damit verfügt nun auch das westlichste Bundesland über eine zentrale Anlaufstelle für die Akutversorgung von SchlaganfallpatientInnen. Grund genug, die traditionelle Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) zum ersten...

Neurorehabilitation

Über die Evidenz der Neurorehabilitation bei Parkinson-PatientInnen

Susanne Asenbaum-Nan et al. 18.12.2014

Auch wenn die Physiotherapie seit geraumer Zeit als 3. Säule in der Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) angesehen wird, so ist doch erst 2011 von der Movement Disorder Society eine positive Stellungnahme hinsichtlich des Einsatzes abgegeben worden. Noch 2002 (!) war dafür nicht ausreichende Evidenz gesehen worden. Im folgenden Beitrag soll nun der Teil dieser Veröffentlichung aus 2011 kurz...

Multiple Sklerose

Neuromyelitis optica (NMO) – Epidemiologiestudie 2011–2014

Fahmy Aboulenein-Djamshidian et al. 18.12.2014

Die ARGE NMO möchte sich zuallererst bei Ihnen für Ihre bisherige jahrelange Zusammenarbeit bedanken! Wie bereits in neurologisch 2/14 angekündigt, möchten wir Sie nun herzlichst einladen, an der Folgestudie von PatientInnen mit Neuromyelitis optica (NMO) oder Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMO-SD) in Österreich teilzunehmen! Die erste Studie erfasst alle NMO/NMO-SD-PatientInnen in Österreich,...

Autonome Störungen

Geschlechtsspezifische Effekte auf die kardiovaskuläre autonome Funktion

Jean-Pierre Ndayisaba et al. 18.12.2014

In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Messinstrumente in der Kipptischdiagnostik entwickelt. Im Kipptischlabor der Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck, wird der Task Force® Monitor (TFM, CNSystems, Graz, Österreich) als ein nichtinvasives Diagnosesystem zur unblutigen und schmerzfreien Erfassung zentraler Herz-Kreislauf-Parameter eingesetzt. Dieses System liefert darüber hinaus Informationen...

Neuroimaging

Änderungen der zerebralen Aktivität in der fMRT begleiten klinische Funktionsverbesserungen

B. Landsmann et al. 18.12.2014

Eine explorative Interventionsstudie mit wiederholter Bildgebung liefert erste Hinweise für eine Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination, kognitiven Funktionen sowie für eine Normalisierung zerebraler Funktionen nach einem 5-wöchigen Training.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 04|2014

Kooperationspartner