Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
26.5.2015

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Editorial

Editorial Supplementum 3/15

Christian Enzinger et al. 26.5.2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Tempus fugit, scientia manet“ – so würde man gerne ein lateinisches Sprichwort abwandeln, wobei angesichts der Schnelllebigkeit der Zeit und der zunehmenden Informationsüberflutung die meisten Leserinnen und Leser wohl nur dem ersten Teil zustimmen werden. Aus diesem Grund ist es besonders wertvoll, in Form einer Nachlese wissenschaftliche Highlights eines Kongresses, in...

Gesellschaftsnachrichten

ÖGN-Förderprogramm: Wissenschaftsförderung

26.5.2015

Die ÖGN fördert wissenschaftliche Projekte mit klinisch relevanten neurologischen Forschungsinhalten –eine Förderung von bis zu 3 etablierten österreichweiten Forschungskooperationen mit nationaler und/oder internationaler Sichtbarkeit über einen Zeitraum von 3 Jahren.

Gesellschaftsnachrichten

ÖGN-Förderprogramm: Nachwuchs- und Karriereförderung

26.5.2015

Ausgeschrieben werden Stipendien zur wissenschaftlichen Förderung und zur Karriereförderung von in Ausbildung stehenden Neurologen/Neurologinnen. Die Stipendien fördern den Aufenthalt und die Durchführung wissenschaftlicher Projekte an anderen Institutionen im In- und Ausland.

Gesellschaftsnachrichten

ÖGN-Förderprogramm: Neurologische PatientInnenversorgung auf Abteilungs- und niedergelassener Ebene (intra- und extramuraler Bereich)

26.5.2015

Die ÖGN vergibt innerhalb einer Laufzeit von maximal drei Jahren Förderungen für Projekte, die der neurologischen PatientInnenversorgung auf Abteilungs- und niedergelassener Ebene (intra- und extramuraler Bereich) dienen.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Neurowissenschaft und Menschenbild: Nichts weniger als … das Gehirn verstehen

Jürg Kesselring 26.5.2015

Unser Gehirn ist das Organ, mit dem wir mit der (materiellen und sozialen) Umwelt interagieren, indem wir etwas davon wahrnehmen, in ihr handeln und sie damit auch interpretieren. „Use it or lose it“ – nütze es, oder es geht verloren: Dies gilt für unser Gehirn ganz besonders. Immerfort werden in ihm neue Verbindungen zwischen den ca. 100 Milliarden Nervenzellen geknüpft – aber nur diejenigen bleiben...

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Plastizität des Gehirns am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS)

Christian Enzinger 26.5.2015

Während für Generationen von Neurologen und Neurologinnen Cajals Doktrin Gültigkeit hatte („Nach Abschluss der Entwicklung versiegen die Quellen von Wachstum und Regeneration von Axonen und Dendriten unwiderruflich. Im Erwachsenengehirn sind die Nervenpfade fixiert und unverändert: Alles kann sterben, nichts jedoch regenerieren.“), hat insbesondere die Forschung der vergangenen Dekade eindrücklich die...

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

„Organische Depression“ versus komorbide Depression bei somatischen Krankheiten

Hans-Peter Kapfhammer 26.5.2015

Jede depressive Störung wird heute als Resultat multifaktorieller Einflüsse innerhalb eines biopsychosozialen Modells konzeptualisiert. Das frühere Konzept einer „organischen Depression“ ist heute weitgehend einem Komorbiditätskonzept gewichen.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Pathophysiologie und Diagnostik funktioneller (psychogener) neurologischer Störungen

Mark Edwards et al. 26.5.2015

Wie Dr. Mark Edwards, Sobell Department of Motor Neuroscience and Movement Disorders, UCL Institute of Neurology, London, in seinem Vortrag bei der diesjährigen ÖGN-Jahrestagung betonte, sollte die Diagnose einer funktionellen Bewegungsstörung anhand „positiver“ Kriterien gestellt werden und keine Ausschlussdiagnose sein.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Zur Diagnose und Behandlung funktioneller neurologischer Störungen

Jon Stone et al. 26.5.2015

Funktionelle Störungen, wie funktionelle (psychogene) Bewegungsstörungen und dissoziative (nichtepileptische) Anfälle, treten häufig in der neurologischen Praxis auf und betreffen bis zu 1/6 neu überwiesener ambulanter PatientInnen. Diese PatientInnen weisen bei einem oft vergleichbaren Niveau an Behinderung üblicherweise mehr Belastungen auf als PatientInnen, die entsprechend neurologisch erkrankt sind.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Neurologische Manifestationen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Winfried Graninger et al. 26.5.2015

M. Wegener, Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom – warum sollten diese Erkrankungen den Neurologen/die Neurologin interessieren? Ganz einfach: Weil die richtige Interpretation von neurologischen Symptomen im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung viel zur Diagnosestellung und zur Therapieauswahl beitragen kann.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Schnittstelle Interventionen - Tiefe Hirnstimulation bei der Parkinson-Krankheit

Günther Deuschl et al. 26.5.2015

Die tiefe Hirnstimulation ist auf eine gelebte Kooperation von Neurologie und Neurochirurgie auf Augenhöhe angewiesen und ein Beispiel, wo diese interdisziplinäre Zusammenarbeit gelungen ist, erklärte Prof. Dr. Günther Deuschl, Kiel, bei seinem Vortrag im Rahmen der ÖGN-Jahrestagung.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Interventionelle Neuroradiologie - Stellenwert der interdisziplinären Zusammenarbeit

Hannes Deutschmann 26.5.2015

Der technische Fortschritt und die zunehmende Expertise ermöglichen den interventionellen Neuroradiologinnen und Neuroradiologen die Behandlung von immer komplexeren neurovaskulären Pathologien. Dabei werden an sich gesunde, oftmals junge PatientInnen mit potenziell lebensbedrohlichen Gefäßveränderungen behandelt. Diese Konstellation lässt die interdisziplinäre Indikationsstellung und die fachübergreifende...

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Gemeinsam Probleme lösen - Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurologie und Neurochirurgie

Claudius Thomé et al. 26.5.2015

Die Neurologie diagnostiziert, die Neurochirurgie operiert – ein sinnvolles Prinzip, wie Univ.-Prof. Dr. Claudius Thomé, Innsbruck, im Rahmen seines Vortrages bei der ÖGN-Jahrestagung darlegte.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Periphere Neurologie - Neues aus Diagnostik und Therapie

Wolfgang Grisold 26.5.2015

Neuromuskuläre Erkrankungen haben verschiedene Ursachen, unterschiedliche topografische Ausbreitung und können auch im Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen auftreten. Diese Zusammenfassung beinhaltet Entwicklungen in der Diagnostik, bei Erkrankungen der Nervenwurzeln, Nervenplexus und Einzelnerven, im Bereich des neuromuskulären Überganges, Polyneuropathien und Erkrankungen der Muskulatur. Der Schwerpunkt...

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Neuromuskuläre Bildgebung erblicher und erworbener Muskelerkrankungen

Mike P. Wattjes 26.5.2015

In der neuromuskulären Bildgebung ist die MRT gegenwärtig die Methode der Wahl; sie zeichnet sich durch einen sehr guten Weichteilkontrast, relativ hohe örtliche Auflösung und eine gute Standardisierung der Untersuchung und Bildinterpretation aus und eignet sich für die Untersuchung der gesamten Skelettmuskulatur.

Focus: 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Arbeitsgruppe Neuroethik der ÖGN: Sterben in Würde, Sterbehilfe, Therapierückzug

Bruno Mamoli 26.5.2015

Unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. DI Dr. Christoph Baumgartner und Univ.-Prof. Dr. Bruno Mamoli widmete sich ein Workshop der Arbeitsgruppe Neuroethik der ÖGN im Rahmen der 12. Jahrestagung der ÖGN ethischen Problemen des Lebensendes.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro Supplementum 03|2015

Kooperationspartner