Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
8.7.2016

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Editorial

Editorial 2/16

Reinhold Schmidt 8.7.2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Mit der Klausurtagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, die am 30. 6. begann, endete meine Periode als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um einen kurzen Rückblick über die letzten 2 Jahre zu geben. Von Juni 2014 bis Juni 2015 stand die Entwicklung der Rasterzeugnisse für die Basisausbildung...

Focus: Neurogastroenterologie

Darm und Gehirn im Fokus

Peter Holzer 8.7.2016

Das interdisziplinäre Fachgebiet der Neurogastroenterologie befasst sich mit gastrointestinalen Erkrankungen als Folge einer neuronalen Fehlsteuerung und sieht eine gestörte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn als wichtigen pathogenetischen Faktor bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen. Die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn erfolgt über multiple Informationsträger, zu denen sensible Neurone,...

Focus: Neurogastroenterologie

Genetik der Darm-Hirn-Achse am Beispiel des Reizdarmsyndroms

Stefanie Schmitteckert et al. 8.7.2016

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine multifaktorielle Erkrankung und eine der häufigsten funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen der Darm-Hirn-Achse. Das Krankheitsbild ist mit abdominalen Schmerzen sowie Blähungen und Darmmotilitätsstörungen assoziiert. Bei RDS treten häufig komorbid psychische Erkrankungen, wie Angststörung und Depression, sowie Schmerzsyndrome und chronische Müdigkeit auf. Pathomechanistisch...

Focus: Neurogastroenterologie

Stress und Darm

Miriam Goebel-Stengel et al. 8.7.2016

CRF vermittelt als wichtigstes Neurohormon die Stressantwort: Im ZNS führt es zur Aktivierung der HHN-Achse, wirkt aber auch als Neurotransmitter und -modulator und koordiniert die autonome, viszerale und verhaltensbiologische efferente Antwort auf Stress; im Darm fungieren CRF-Rezeptoren als wichtige Mediatoren einer differenzierten Modulation viszeraler Funktionen nach akuter oder chronischer...

Focus: Neurogastroenterologie

Mikrobiota und Reizdarmsyndrom

Paul Enck et al. 8.7.2016

Die Darmmikrobiota bei PatientInnen mit Reizdarmsyndrom ist durch eine Verschiebung in Richtung Abnahme der „protektiven“ Bakterien (z. B. Bifidobakterien) und Erhöhung von gasproduzierenden Mikroorganismen gekennzeichnet. Es gibt einige Möglichkeiten für die therapeutische Modifizierung der Darmflora, wie Antibiotika, Ernährung und Probiotika, die noch unzureichend untersucht sind. Künftige Studien sollten...

Focus: Neurogastroenterologie

Aktuelle Behandlung des Reizdarmsyndroms

Constanze H. Waggershauser et al. 8.7.2016

Allgemeinmaßnahmen beim Reizdarmsyndrom sind das Identifizieren von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und die Vermittlung des Zusammenhangs zwischen psychosozialer Belastung und dem RDS. Neben diätetischen Maßnahmen und medikamentöser Behandlung ist auch Psychotherapie indiziert.

Focus: Neurogastroenterologie

Die Rolle von Affekt bei viszeralem Schmerz

Christoph K. Thöringer 8.7.2016

Schmerz hat neben einer sensorischen auch eine wesentliche affektive Komponente, die sich bei chronischen Schmerzsyndromen, vor allem bei chronischem Viszeralschmerz, in Form von Depression oder Angststörung manifestieren kann. Die Forschung zu Viszeralschmerzen konnte einige zentrale Hirnstrukturen wie medialen Thalamus, präfrontalen Kortex oder Amygdala identifizieren, die für die affektive Dimension von...

Kongress-Highlights

European Stroke Organisation Conference 2016 – die Highlights

Stefan Krebs 8.7.2016

Die zweite European Stroke Organisation Conference (ESOC) fand heuer vom 10. bis 12. Mai in Barcelona statt. Mit 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 95 Staaten war der Kongress um gut ein Drittel größer angelegt als der vorangegangene in Glasgow, wodurch das steigende Interesse am Forschungsthema Schlaganfall deutlich wird. Die österreichische Schlaganfallszene war in großer Zahl und hochkarätig...

Focus: Neurogastroenterologie

AAN Annual Meeting 2016 – Die vielen Ätiologien der Parkinson-Erkrankung

Herbert Kollross-Reisenbauer 8.7.2016

„Parkinson, eine Erkrankung mit vielen Ätiologien“ titulierte Ron Postuma, Montreal, seinen Vortrag über die Parkinson-Erkrankung (MP) im Rahmen des AAN-Meetings im April 2016 in Vancouver, Kanada

Autonome Störungen

Autoimmune autonome Ganglionopathie

Elisabetta Indelicato et al. 8.7.2016

Die autoimmune autonome Ganglionopathie (AAG) ist eine seltene erworbene Erkrankung des peripheren Nervensystems, die sich mit einem isolierten autonomen Versagen präsentiert. In circa 50 % der Fälle sind Antikörper gegen den ganglionären nikotinergen Acetylcholinrezeptor (gAChR) nachweisbar, die vermutlich eine pathogenetische Rolle spielen. Die AAG kann als paraneoplastische Manifestation im Rahmen einer...

Bewegungsstörungen

Alltagsrelevante Feinmotorikstörung bei Morbus Parkinson – Hinweis auf signifikanten Beitrag der gliedkinetischen Apraxie

Thomas Foki et al. 8.7.2016

Traditionellerweise wurde die dopaminerg gut behandelbare Extremitätenbradykinese für die Einschränkung von feinmotorisch fordernden Tätigkeiten von Parkinson-PatientInnen verantwortlich gemacht. Feinmotorikstörungen stellen einen sehr häufig berichteten Prädiktor des krankheitsassoziierten Leidensdrucks dar und werden bereits von Beginn an von den PatientInnen als störend wahrgenommen1,...

Bewegungsstörungen

123I-MIBG-SPECT- und CT-Koregistrierung bei PatientInnen mit IPD und MSA-P

Sabine Eschlböck et al. 8.7.2016

Die Abgrenzung des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPD) von atypischen Parkinson-Syndromen, insbesondere der Parkinson-Variante der Multisystematrophie (MSA-P), stellt nach wie vor eine Herausforderung in der klinischen Praxis dar. Hintergrund: Die kardiale 123I-MIBG-Szintigrafie (Metaiodobenzylguanidin-Single-Photonen-Emissions-Computertomografie) stellt ein Maß für die sympathische Innervation...

Education and Training

Facharztprüfung bestanden, aber auch wirklich vorbereitet für die klinische Praxis?

Johann Sellner et al. 8.7.2016

Vor mehr als 15 Jahren wurde die Facharztprüfung in Österreich eingeführt. Diese muss den internationalen Vergleich nicht scheuen. ExpertInnen der deutschen Gesellschaft für Medizinische Ausbildung führten eine wissenschaftliche Untersuchung durch und bestätigten eine hohe Qualität der Facharztpüfung. Die Erlangung dieses Diploms stellt die unumgängliche Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung der...

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose und Umgang mit den neuen Medien

Michael Guger et al. 8.7.2016

MS und Internet: Der Suchbegriff „multi­ple sclerosis“ ist über die letzten Jahre hinweg deutlich weniger verwendet worden, um Informationen über diese Erkrankung mittels der Suchmaschine „Google“ zu akquirieren. Deutliche Anstiege hat es jeweils zu dem Zeitpunkt gegeben, als berühmte Persönlichkeiten an MS erkrankt sind. Es ließ sich vielmehr nachweisen, dass die Suchbegriffe immer detaillierter...

Neurogeriatrie

Aktuelles zur Epidemiologie der Demenz

Bernhard Iglseder et al. 8.7.2016

Weltweit wird die Bevölkerung immer älter, wobei in westlichen Industrienationen vor allem der Anteil der über 80-Jährigen deutlich zunimmt. Demenzerkrankungen sind typische Alterserkrankungen mit einer deutlichen Zunahme der Prävalenz bei über 60-Jährigen. Die Hochrechnungen zukünf­tiger Erkrankungszahlen basieren auf Be­völkerungsprognosen und Ergebnissen epidemiologischer Studien, bis dato wurde von...

Neurorehabilitation

Die fiberendoskopische Evaluierung des Schluckaktes (FEES) bei neurogenen Dysphagien – ein Leitfaden

Simon Sollereder et al. 8.7.2016

Neurogene Dysphagien (ND) treten bei einer Vielzahl neurologischer Krankheitsbilder in allen Krankheitsstadien und allen Rehabilitationsphasen auf und haben weitreichende medizinische, logistische, ökonomische und psychosoziale Folgen. Sie stellen eine große Herausforderung an das multiprofessionelle Rehabilitationsteam dar. Neben einer klinisch-logopädischen Diagnostik hat sich die transnasale fiberendoskopische...

Schlaganfall

Schlaganfallversorgungsmodelle: eine multiprofessionelle Herausforderung

Johann Willeit et al. 8.7.2016

Weltweit ereignen sich 17 Millionen Schlaganfälle pro Jahr. Die hohe Prävalenz von 6 Millionen Betroffenen alleine in den USA und 8,3 Millionen in Europa sowie die von der WHO vorliegenden Daten zur steigenden Krankheitslast („The Global Burden of Disease“) von schlaganfallbedingten Behinderungen (disability-adjusted life years: 38 Millionen 1990, bis zu 61 Millionen im Jahr 2020) unterstreichen die...

Schmerz

Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) 2016

Christian Lampl et al. 8.7.2016

Zentraler Schmerz war das Hauptthema der 24. wissenschaftlichen Tagung der ÖSG von 19.–21. Mai in Velden.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 02|2016

Kooperationspartner