Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
17.3.2017

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Prim. Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Fertl, Präsidentin der ÖGN

Editorial

Editorial 01/17

Elisabeth Fertl 17.3.2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser! In der Natur können wir nun die ersten Anzeichen des Frühlings wahrnehmen. Entsprechend gibt uns dies Hoffnung, Kraft und Zuversicht für die zahlreichen standespolitischen Anliegen des Kalenderjahres 2017. Sie halten nun wieder ein druckfrisches Heft von neurologisch in Händen. Dieses Medium ist seit 10 Jahren die offizielle Plattform für die Mitteilungen der ÖGN, somit wird...

Gesellschaftsnachrichten

Head Office der EAN in Wien

Anja Sander et al. 17.3.2017

Als Österreicher ist es für uns eine besondere Freude und erfüllt uns mit Stolz, dass sich der Hauptsitz der European Academy of Neurology (EAN) in Wien befindet. Es ist uns daher auch ein großes Bedürfnis, die österreichischen Neurologinnen und Neurologen besonders gut über die EAN informiert zu wissen. Wir haben deshalb sehr gerne das Angebot aufgegriffen, in neurologisch über die Struktur, Ziele und...

Gesellschaftsnachrichten

Aktuelle Veränderungen bei Fortbildungsangeboten: Bericht über UEMS EACCME 2.0

Wolfgang Grisold 17.3.2017

Die Neuerungen wurden bei einer EACCME-Veranstaltung im November 2016 in Amsterdam sowie bei einer EACCME-Veranstaltung in Brüssel 2017 vorgestellt und erweitern das Spektrum der Anerkennung der Fort- und Weiterbildung in der Facharzttätigkeit.

Gesellschaftsnachrichten

Ärztliche Fortbildung in Österreich

17.3.2017

Immer am neuesten Stand des medizinischen Fortschrittes zu sein spielt für Ärztinnen und Ärzte eine entscheidende Rolle. Die Österreichische Akademie der Ärzte wurde daher 2001 von der Österreichischen Ärztekammer mit dem Ziel gegründet, die medizinische Bildung in Österreich zu fördern und weiterzuentwickeln. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die Fortbildungsmöglichkeiten und das...

Schlafstörungen

Vorwort

Birgit Högl 17.3.2017

Seit dem letzten Schwerpunkt Schlafstörungen sind 5 Jahre vergangen, und die Internationale Klassifikation für Schlafstörungen ICSD wurde revidiert. Zeit für einen aktuellen Überblick!

Schlafstörungen

Antikörperassoziierte Autoimmunenzephalitiden und ihre Bedeutung in der Schlafmedizin

Markus Breu et al. 17.3.2017

Autoimmunenzephalitiden werden durch Autoantikörper gegen neuronale Oberflächenproteine verursacht. Schlafstörungen sind häufige Symptome, die teils antikörperspezifisch auftreten und von Hypersomnie bis Insomnie reichen.

Schlafstörungen

Was gibt es Neues in der Klassifikation und Therapie der Insomnien?

Melanie Bergmann et al. 17.3.2017

Vor Beginn einer medikamentösen Therapie bei Insomnien ist eine abgeschlossene Diagnostik nötig. Zunächst sollten zur Behandlung der Insomnie die verschiedenen Maßnahmen der kognitiven Verhaltenstherapie in Erwägung gezogen werden. Die Auswahl einer medikamentösen Therapie hängt vom Alter der PatientInnen, den Komorbiditäten, einer möglichen internistischen, neurologischen oder psychiatrischen Ursache und...

Schlafstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen: Was ist für Neurologinnen und Neurologen wichtig?

Matthias Boentert 17.3.2017

Bei den meisten der in der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD-3) aufgeführten Erkrankungen handelt es sich um primär neurologische Krankheitsbilder. Schlafbezogene Atmungsstörungen sind häufig und nehmen in der Schlafmedizin einen hohen Stellenwert ein. Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten schlafbezogener Atmungsstörungen: CPAP-Druck­unterstützung beim OSAS, ASV-Therapie bei der...

Schlafstörungen

Hypersomnolenzsyndrome: Symptome, Diagnose und Therapie

Thomas Mitterling 17.3.2017

Hauptsymptom der Hypersomnolenzsyndrome ist die erhöhte Tagesschläfrigkeit. Hervorzuheben sind die beiden Formen der Narkolepsie, die idiopathische Hypersomnie, das Kleine-Levin-Syndrom sowie das Schlafmangelsyndrom. Ursache der Narkolepsie Typ I ist der Verlust hypothalamischer Hypocretin-1- produzierender Neurone; die Ursache der Narkolepsie Typ II wurde bisher nicht geklärt.

Schlafstörungen

Zirkadiane Rhythmusstörungen

Birgit Högl 17.3.2017

Zirkadiane Störungen sollten als mögliche Ursache für Schlafstörungen oder Störungen der Wachheit tagsüber in Betracht gezogen werden. Therapie: vor allem der gezielte Einsatz von Licht (inkl. besonderer Farspektren oder Filter) und Dunkelheit sowie die Gabe von Melatonin und Melatonin-Agonisten. Aktigrafie und Dim Light Melatonin Onset (DLMO) können diagnostisch hilfreich sein.

Schlafstörungen

Unterscheidungsmerkmale der Parasomnien

Anna Heidbreder et al. 17.3.2017

Zur differenzierten Diagnostik von Parasomnien dient neben einer schlafspezifischen Anamnese die Durchführung einer Polysomnografie mit zeitsynchroner Videografie. Die Therapie ist von der zugrunde liegenden Parasomnie abhängig und beinhaltet immer die Aufklärung der Betroffenen und deren BettpartnerInnen. Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung als Form der REM-Schlaf-assoziierten Parasomnie ist anders als die...

Schlafstörungen

Restless-Legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen im Schlaf

Ambra Stefani et al. 17.3.2017

RLS: Das RLS ist eine häufige sensomotorische neurologische Erkrankung. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Dabei ist es wichtig, Mimics auszuschließen. Die Skalen (IRLS, RLS-6, RLS Kohnen Quality of Life Instrument) sind zur Schweregradbeurteilung und Verlaufskontrolle praktisch. Die Beschwerden müssen nicht immer behandelt werden, erst wenn die Symptome die Lebensqualität beeinträchtigen. Bei niedrigem...

Konsensus-Review

Palliativmedizin bei chronischen und progredienten neurologischen Erkrankungen

17.3.2017

Eine Arbeitsgruppe der European Association for Palliative Care hat in Zusammenarbeit mit der European Academy of Neurology einen konsensuellen Review zur Palliativtherapie bei neurologischen Erkrankungen erstellt, der im Jänner 2016 im European Journal of Neurology publiziert wurde. David Oliver, Gian Domenico Borasio, Augusto Caraceni, Marianne de Visser, Wolfgang Grisold, Stefan Lorenzl, Simone Veronese und...

Neurologie in Österreich

Die Rolle von Serum-Netrin-1 bei Multipler Sklerose

Margarete Voortman 17.3.2017

In dieser longitudinalen Studie untersuchten wir Serum-NTN-1 bei MS-PatientInnen im Vergleich zu Kontrollen sowie dessen mögliche Assoziation mit MRT-basiertem Nachweis KM-aufnehmender MS-Läsionen.

Kongress-Highlights

20. Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft

Michael Knoflach 17.3.2017

Die Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft fand heuer vom 19. bis 21. 1. 2017 in Salzburg, das sich wolkenlos in blütenweißem Schneekleid präsentierte, statt. Dieses Jahr wurde die Tagung erstmals von der Europäischen und der Welt-Schlaganfall-Organisation (ESO und WSO) mitgetragen.

Kongress-Highlights

International Meeting on Environment and Health

Wolfgang Grisold et al. 17.3.2017

Unter den Auspizien der WFN Applied Research Group on Environmental Neurology fand von 30. 11. bis 2. 12. 2016 ein Symposium zum Thema Umwelt und Neurologie statt. Der erste Teil der Tagung fand im Haus des Europäischen Rates statt, die weiteren Tage in der Universität von Straßburg. Die Themen waren breit gestreut und reichten von generellen weltpolitischen Aspekten der Verschmutzung und Umweltschäden zu...

Neurorehabilitation

Kognitives Training bei Morbus Parkinson

Josef Spatt 17.3.2017

Strukturiertes und theoriebasiertes Erlernen von Strategien und angeleitetem Üben in spezifischen kognitiven Domänen könnte positive Effekte zur Folge haben.

Schlaganfall

Ergebnisse des Österreichischen Stroke-Unit-Registers 2016

Wilfried Lang 17.3.2017

Im Jahr 2016 wurden vier wichtige Arbeiten aus dem Österreichischen Stroke-Unit-Register (ASUR – Austrian Stroke Unit Registry) veröffentlicht und eine Arbeit zur Publikation angenommen. Das Register wird zunehmend international beachtet. Erstmals wurden Daten auch in eine internationale Kooperation eingebracht. Mit Zustimmung des österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und Frauen haben wir 2017 die...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Behandelbare Neuropathien

Josef Finsterer 17.3.2017

Beim Morbus Fabry, der transthyretinassoziierten Neuropathie und der Neuropathie beim Morbus Pompe steht eine kausale Therapie zur Verfügung.

Demenz

Die zerebrale Amyloidangiopathie

Thomas Benke 17.3.2017

Die zerebrale Amyloidangiopathie (ZAA) wird in der Pathologie häufig, in der Klinik aber nur selten diagnostiziert. Die Erkrankung hat vor allem bei älteren PatientInnen hohe klinische Relevanz. Meist präsentiert sie sich als rezidivierende Schlaganfallerkrankung mit demenzieller Entwicklung. Sie erfordert Wissen über die Differenzialdiagnose zerebrovaskulärer Erkrankungen, besondere diagnostische Maßnahmen...

Education and Training

Wie machen wir uns für die Generation Y attraktiv?

Fritz Zimprich 17.3.2017

BesucherInnen der Website der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie und LeserInnen von neurologisch werden die Kurzinterviews mit jungen Ärztinnen und Ärzten aufgefallen sein, in denen diese ihre ansteckende Begeisterung für das Fach Neurologie ausdrücken. Neu ist auch eine frei zugängliche Jobbörse auf der ÖGN-Website für neurologische Stellen in Österreich sowie eine Broschüre mit dem Slogan...

Schlafstörungen

Andere schlafbezogene Bewegungsstörungen in der Internationalen Klassifikation für Schlafstörungen

Birgit Högl 17.3.2017

Die Kategorie der schlafbezogenen Bewegungsstörungen umfasst neben dem RLS und periodischen Beinbewegungen im Schlaf eine Reihe von sehr verschiedenartigen motorischen Störungen im Schlaf. Diesen kommt eine unterschiedlich große klinische Bedeutung zu. Um die jeweiligen Phänomene richtig zuzuordnen, ist häufig eine Polysomnografie notwendig.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 01|2017

Kooperationspartner