Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
12.3.2018

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Prim. Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Fertl, Präsidentin der ÖGN

Editorial

Editorial

Elisabeth Fertl 12.3.2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Heft von neurologisch befasst sich mit dem Schwerpunkt-Thema Demenz. Ich danke besonders unserem Past-Präsident Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt, der diesmal das Themenheft federführend gestaltet hat. Namhafte AutorInnen aus ganz Österreich zeigen in ihren Beiträgen die Bandbreite von Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei diesem durchaus häufigen...

Gesellschaftsnachrichten

Pressearbeit der ÖGN: News aus der Neurologie

Michael Ackerl et al. 12.3.2018

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2018 standen die Themen Epilepsie und seltene Erkrankungen im Fokus der Medientätigkeit der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie. Epilepsie: Neurochirurgie als wichtige Option1 Anlässlich des Internationalen Tages der Epilepsie am 12. Februar 2018 informierten die ÖGN und die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE) u. a. über neue...

Gesellschaftsnachrichten

Forschungsförderung der ÖGN

12.3.2018

Neurologische Forschung voranzutreiben ist ein erklärtes Ziel der ÖGN. Folgende Projekte wurden 2016 bis 2018 finanziell unterstützt:

Gesellschaftsnachrichten

Die neuen Förderschienen der ÖGN

12.3.2018

Die Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) hat sich entschlossen, auch für die nächste Finanzierungsperiode aus ihren eigenen Mitteln teilweise neu definierte Förderprogramme für ihre Mitglieder auszuschreiben.

Gesellschaftsnachrichten

Neurologische Erkrankungen an der Spitze weltweiter Krankheitsursachen

12.3.2018

Einer Studie der Global Burden of Disorders Study Group zufolge waren neurologische Erkrankungen im Jahr 2015 für mehr als 250 Millionen DALY (disability-adjusted life years – behinderungsbereinigte Lebensjahre) verantwortlich. Dies entspricht einem Zuwachs von 7,4 % gegenüber Angaben aus dem Jahr 1990. Global gesehen verursachten Schlaganfälle dabei die größte Anzahl an DALY aller Krankheitsgruppen.Autor:...

Gesellschaftsnachrichten

9. Neurologie-Ausbildungskurs der EAN in Subsaharan-Afrika

Wolfgang Grisold 12.3.2018

Der neunte regionale Ausbildungskurs in Subsaharan-Afrika fand von 8. bis 11. November 2017 in Ouagadougou, Burkina Faso, statt. Er wurde von der European Academy of Neurology (EAN) und der EAN Task Force organisiert und von Prof. Schmutzhard und Eveline Sipido geleitet. Der lokale Organisator war Prof. Jean Kabore.

Focus: Demenz

Vorwort

Reinhold Schmidt 12.3.2018

Liebe Leserinnen und Leser, dieses Schwerpunktheft zum Thema „Demenz“ gibt Ihnen einen Überblick zum derzeitigen Stand der Prävention, Diagnostik und Therapie von Demenzen mit Schwerpunkt Alzheimer-Demenz. Wie Sie sehen werden, haben die Misserfolge der klinischen Studien der letzten Jahre glücklicherweise mit ganz wenigen Ausnahmen weder zu einem Rückzug der Pharmaindustrie und schon gar nicht zu einem...

Focus: Demenz

Prävention der Alzheimer-Demenz

Peter Dal-Bianco 12.3.2018

Ernährungsempfehlungen zur Demenzprävention sind uneinheitlich. „Gesunde Kost“ wird jedoch empfohlen. Es gibt keine alzheimerpräventiven Medikamente. Der geistige Abbau lässt sich im Alter bremsen, wenn es gelingt, sich gesünder zu ernähren, mehr zu bewegen, Neugierde und soziale Kontakte zu pflegen und auf die Vermeidung der Risikofaktoren zu achten.

Focus: Demenz

Genetische Architektur der Alzheimer-Demenz

Elisabeth Stögmann 12.3.2018

Die Alzheimer-Demenz (AD) entsteht vermutlich aufgrund mehrerer genetischer Varianten und verschiedener Umweltfaktoren. Das Apolipoprotein-E-(APOE-)Gen ist nach heutigem Erkenntnisstand der größte Risikofaktor für eine sporadische AD. Die Kombination von genetischer Stratifikation mit anderen Biomarkern kann langfristig den Weg zu personalisierter Medizin weisen.

Focus: Demenz

Screeningtests in der Demenzabklärung – was bringt’s?

Thomas Benke 12.3.2018

Richtig angewendet stellen kognitive Screeningtests eine wertvolle und ökonomische Entscheidungsgrundlage bei der Demenzdiagnostik dar.

Focus: Demenz

Apparative Diagnostik und Liquoranalyse

Christian Bancher 12.3.2018

Bildgebende Untersuchungen dienen dazu, behandelbare Ursachen einer Demenz aufzudecken, und tragen zur ätiologischen Differenzierung primärer Demenzerkrankungen bei. Untersuchung der Wahl ist die zerebrale MRT ohne Kontrastmittel. Nuklearmedizinische Verfahren und die Liquordiagnostik werden eingesetzt, um bei unklaren Fällen die Diagnose einer neurodegenerativen Erkrankung durch den Nachweis...

Focus: Demenz

Wird Alzheimer zur Labordiagnose?

Reinhold Schmidt 12.3.2018

Das ATN-System definiert drei Biomarker der Alzheimer-Krankheit.u Aβ-Biomarker legen fest, ob sich ein Individuum im Alzheimer-Kontinuum befindet. Pathologische Tau-Marker bestimmen, ob Alzheimer-Kontinuum und Alzheimer-Krankheit vorliegen. Über Neurodegenerationsmarker und kognitive Symptome wird der Schweregrad, aber kein bestehendes Alzheimer-Kontinuum definiert.

Focus: Demenz

Ganzheitliches Therapiekonzept erforderlich

Peter Kapeller 12.3.2018

Suche nach neuen medikamentösen Therapiemöglichkeiten für Demenzerkrankungen bisher leider erfolglos. Studien belegen jedoch, dass sich anspruchsvolle geistige und körperliche Betätigung positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Die Bestandteile eines multimodalen Therapiekonzeptes – medikamentöse Therapie und nichtmedikamentöse Therapie – verstärken sich vermutlich gegenseitig.

Focus: Demenz

Demenz und Frailty

Bernhard Iglseder 12.3.2018

Frailty ist ein geriatrisches Syndrom, das durch eine zunehmend reduzierte funktionelle Reserve der physiologischen Systeme entsteht. Es bestehen Zusammenhänge zwischen neurokognitiven Störungen und Frailty. Frailty geht mit einem erhöhten Demenz-Risiko und einem schlechteren Verlauf der Erkrankung einher. Umgekehrt erhöht Demenz das Risiko für Frailty.

Kongress-Highlights

Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft

Michael Knoflach 12.3.2018

Die 21. Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) fand heuer vom 18. bis 20. Jänner in Klagenfurt statt.

Education and Training

Die „Resident and Research Fellow Section“ der European Academy of Neurology

Lisa Klingelhöfer et al. 12.3.2018

Die „Resident and Research Fellow Section“ der European Academy of Neurology Die Resident und Research Fellow Section (RRFS) ist die Vertretung und Vereinigung von neurologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung und WissenschafterInnen innerhalb der European Academy of Neurology (EAN)1. RRFS besteht aus einem „RRFS office“ (mit den Funktionen der/des Vorsitzenden, der/des...

Schlaganfall

Ergebnisse des Österreichischen Stroke-Unit-Registers 2017

Wilfried Lang 12.3.2018

Im Jahr 2017 wurden 4 wichtige Arbeiten aus dem Österreichischen Stroke-Unit-Register (ASUR – Austrian Stroke Unit Registry) veröffentlicht. Diese werden Ihnen im Folgenden vorgestellt.

Neurorehabilitation

Die Folgen cerebellärer Läsionen

Josef Spatt 12.3.2018

Lange Zeit wurde beim Cerebellum ausschließlich seine Rolle für die Motorik gesehen, und auch die gängige Rehabilitationspraxis geht von einer geringen Bedeutung cerebellärer Läsionen für höhere Hirnleistungen aus. In den letzten Jahren haben sich, zuerst auf Basis anatomischer und tierexperimenteller Studien, in weiterer Folge vor allem aber mit Hilfe funktioneller Bildgebung vermehrt Hinweise für...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Gentherapien für neuromuskuläre Erkrankungen erreichen die klinische Praxis

Fritz Zimprich 12.3.2018

In den letzten Jahren konnten, wenig beachtet von der klinisch-neurologischen Szene, enorme Fortschritte auf dem Gebiet der Gentherapie erbracht werden. „Die Gentherapie ist angekommen“, titelte das Journal Science vor Kurzem. Die ersten „Proof of concept“-Studien haben klar bewiesen, dass diese neuen Medikamente trotz ihrer Komplexität erstaunlich wirksam sein können, und das für Erkrankungen, die bisher...

Neuroonkologie

Österreichisches Hirntumorregister: ABTR-SANOnet

Stefan Oberndorfer et al. 12.3.2018

Die Erfassung von regionalen und nationalen Behandlungsschemata (pattern of care) ist ein wesentliches Instrument zur krankheitsspezifischen Beurteilung der medizinischen Leistungsfähigkeit und Qualität eines Gesundheitssystems. Das von verschiedenen österreichischen Fachexpertinnen und -experten sowie interdisziplinären Fachgruppen etablierte nationale und mittlerweile erweiterte klinische Hirntumorregister...

Schlafstörungen

SBAS und kardiovaskuläres Risiko

Sibylle Gasser 12.3.2018

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine der häufigsten schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS). Je nach Schwere des OSAS erhöht sich das Risiko für zerebrovaskuläre Erkrankungen um das 2- bis 4,5-Fache.

Schmerz

Diagnostische Herausforderungen bei trigeminoautonomen Kopfschmerzen

Christian Wöber 12.3.2018

Die exakte diagnostische Zuordnung ist wichtig, da sie die therapeutische Entscheidung maßgeblich beeinflusst.

Autonome Störungen

Autonome Funktionsstörungen bei Friedreich-Ataxie

Elisabetta Indelicato et al. 12.3.2018

Die Friedreich-Ataxie (FRDA) ist eine autosomal rezessive Erkrankung, welche mit einer Inzidenz von ca. 1 : 50.000 die häufigste erbliche Ataxie darstellt.1 In 96 % der Fälle liegt der Krankheit eine pathologisch erhöhte Anzahl an GAA-Tripletts in beiden Allelen des Frataxin-Gens zugrunde.2 Extrem selten wird die Krankheit durch eine GAA-Expansion und eine Punktmutation...

Epilepsie

Anfallsdetektion und Anfallsdokumentation in der Epileptologie

Christoph Baumgartner et al. 12.3.2018

Die Entwicklung von automatischen Anfallsdetektionssystemen stellt einen wesentlichen Forschungsbereich der klinischen Epileptologie dar.

Bewegungsstörungen

REM-Schlaf-Verhaltensstörung: prädiktiver Wert von Dat-Spect

Ambra Stefani et al. 12.3.2018

Die idiopathische bzw. isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung (idiopathic/isolated REM sleep behavior disorder, iRBD) ist durch heftige Bewegungen und lebhafte Träume im REM-Schlaf gekennzeichnet. Zahlreiche Studien zeigen, dass PatientInnen, die an einer iRBD leiden, sich in der Frühphase einer Alpha-Synuclein-Erkrankung befinden.1, 2 Zwar entwickeln mehr als 80 % der PatientInnen mit einer iRBD im...

Bewegungsstörungen

Neuropsychologisches Profil von behandelten und unbehandelten RLS-PatientInnen

Beatrice Heim et al. 12.3.2018

Fragestellung Dopaminagonisten gehören zu den Therapien der ersten Wahl beim Restless-Legs-Syndrom (RLS), allerdings können diese Medikamente Impulskontrollstörungen wie u. a. Esssucht, Spielsucht oder eine gesteigerte Libido verursachen.1 Es ist nach wie vor unklar, warum einige PatientInnen diese Komplikationen entwickeln und andere nicht. Eine Dysfunktion im mesolimbischen Belohnungssystem sowie...

Neuroimaging

Prädiktionsmodell auf Basis von CT und APO-E-Genetik

Thomas Gattringer et al. 12.3.2018

Hintergrund Der Großteil der spontanen intrazerebralen Hämatome (ICH) lässt sich auf zwei Haupt­ätiologien zurückführen. Während tiefe ICH (v. a. im Bereich der Stammganglien) zumeist durch eine hypertensive Mikroangiopathie (Arteriolosklerose und Lipohyalinose) bedingt sind, werden oberflächliche (lobäre) Hämatome vor allem bei älteren PatientInnen oftmals mit einer zerebralen Amyloidangiopathie (CAA)...

Multiple Sklerose

Sinn und Unsinn der JCV-Antikörper-Bestimmung

Florian Deisenhammer 12.3.2018

Die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) wird durch das JC-Virus verursacht und stellt eine bekannte Komplikation von Natalizumab in der Behandlung von MS-PatientInnen dar.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 01|2018

Kooperationspartner