Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
26.9.2019

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka, FRCP, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial 3/19

Eugen Trinka 26.9.2019

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe, Sie konnten den Sommer genießen und sind nun wieder mit vollem Elan bei Ihren Patientinnen und Patienten. Ich freue mich, Ihnen nun das 3. Heft von neurologisch in diesem Jahr vorstellen zu dürfen. Es widmet sich einem ganz besonderen Schwerpunkt: der neurologischen Labordiagnostik. Blickt man zurück in die Geschichte, so war dies immer...

Gesellschaftsnachrichten

Klinische Schlaganfall-Forschung aus Österreich

26.9.2019

Die Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (www.oegsf.at) setzt sich für eine strukturierte Schlaganfall-Nachsorge ein und will mehr öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema erreichen.

Gesellschaftsnachrichten

Aktuelle Pressearbeit der ÖGN: Kopfschmerz, Migräne und Alzheimer im Fokus

26.9.2019

Welt-Alzheimer-Tag: bessere Prävention bei Alzheimer; Europäischer Kopfschmerz- und Migränetag: mehr Engagement für seltene Kopfschmerzarten; World Brain Day: mehr Verständnis für Migräne

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Vorwort zum Schwerpunktthema „Neurologische Labordiagnostik“

Florian Deisenhammer 26.9.2019

Liebe Leserinnen und Leser! Die neurologische Labordiagnostik hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und umfasst mittlerweile nicht nur Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis, sondern bietet immer mehr Möglichkeiten für Untersuchungen aus Blut und Gewebe. Insbesondere die Blutdiagnostik ist wegen der leichten Gewinnung des Untersuchungsmaterials, auch wenn solche wegen der...

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Grundlegende Liquordiagnostik

Harald Hegen et al. 26.9.2019

Die Analyse des Liquor cerebrospinalis spielt insbesondere bei entzündlichen, neurodegenerativen, vaskulären und neoplastischen Erkrankungen eine entscheidende Rolle. Neuere Arbeiten zeigen, dass die obere Grenze der Liquorgesamteiweißkonzentration altersabhängig zwischen 50 und 70 mg/dl liegt. Für die Liquor-/Serumglukose-Ratio wurde kürzlich gezeigt, dass entgegen früherer Arbeiten Grenzwerte von 0,3 bis...

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Biomarker: Freie Leichtketten im CSF

Michael Khalil 26.9.2019

Eine mögliche Alternative zu einer OKB-Analyse könnte in Zukunft die Bestimmung von freien Leichtketten (FLC) im CSF darstellen. Mehrere Studien belegen, dass erhöhte FLC-Werte im CSF eine vergleichbare diagnostische Sensitivität und Spezifität wie der Nachweis von OKB bei MS aufweisen. CSF-FLC könnte als vielversprechender Marker bei PatientInnen mit inflammatorischen ZNS-Erkrankungen in absehbarer Zeit in...

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Markus Reindl 26.9.2019

Für die Abgrenzung der NMOSD gegenüber MS spielen die AQP4-Antikörper, die gegen den Wasserkanal Aquaporin-4 (AQP4) gerichtet sind, eine entscheidende diagnostische und pathogenetische Rolle. Ca. 30 % aller NMOSD-PatientInnen sind AQP4-seronegativ, wobei bis zu 50 % dieser Fälle Serum-Antikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) aufweisen. Bei Kindern mit NMOSD dominieren MOG-Antikörper...

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Antineuronale Autoimmunenzephalitiden

Michael Winklehner et al. 26.9.2019

Eine rasche Diagnosestellung der AIE ist wichtig, um möglichst früh ein Tumorscreening einleiten zu können und das Outcome zu verbessern. Verglichen mit klassischen paraneoplastischen Enzephalitiden stellen die AIE gut behandelbare Syndrome dar.u Therapeutisch kommen initial Glukokortikoide, intravenöse Immunglobuline oder eine Plasmapherese zur Anwendung, in schwer verlaufenden Fällen werden meist Rituximab...

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Laboruntersuchungen bei Polyneuropathien

Corinne Horlings et al. 26.9.2019

Die Ursache von PNP bleibt in 11–31 % der Fälle unklar, man spricht von chronisch idiopathischen axonalen Polyneuropathien (CIAP). Die Auswahl der Laboruntersuchungen sollte sich nach dem klinischen Phänotyp der Neuropathie richten. Eine Lumbalpunktion ist in der Abklärung einer Polyneuropathie nur in seltenen Fällensinnvoll.

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Morphologische Diagnostik von Muskelbiopsien

Julia Wanschitz et al. 26.9.2019

Eine Muskelbiopsie wird in der Regel bei PatientInnen mit unklarer Muskelschwäche und CK-Erhöhung, Belastungsintoleranz mit belastungsinduzierten Krämpfen/Myalgien/Schwäche oder Systemerkrankungen mit Muskelbeteiligung durchgeführt. Bei Myopathien mit einem charakteristischen klinischen Erscheinungsbild, wie z. B. der Muskeldystrophie Typ Duchenne oder Becker, der fazioskapulohumeralen Muskeldystrophie, der...

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Neurofilamente (Nf) als Biomarker bei neurologischen Erkrankungen

Michael Khalil 26.9.2019

Für den klinischen Alltag wäre die Möglichkeit, neuroaxonale Destruktion valide zu quantifizieren, von immenser Bedeutung. Sehr hohe Nf-Werte können prinzipiell als biochemischer Nachweis neuroaxonaler Schädigung angesehen werden. u Die größte Bedeutung wird derzeit Neurofilament light chain (NfL) zugesprochen. NfL-Werte im CSF und Serum korrelieren stark miteinander – eine wesentliche Voraussetzung, um...

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Biomarker: Amyloid-β und Tau-Protein

Harald Hegen 26.9.2019

Mehrere Studien belegen niedrige Aβ1-42-Konzentrationen im Liquor von PatientInnen mit AD. Zudem besteht ein Zusammenhang zwischen der Tau-Konzentration und dem klinischen Verlauf der AD: Je höher die Spiegel, desto schneller schreitet die Erkrankung fort. Der überwiegende Nutzen der beiden Biomarker besteht darin, bei PatientInnen mit demenziellem Syndrom die ätiologische Zuordnung der Erkrankung zu verbessern.

Focus: Neurologische Labordiagnostik

Biomarker: Anti-Drug Antibodies (ADA)

Florian Deisenhammer 26.9.2019

Inwiefern ADA Einfluss auf die Wirksamkeit der verschiedenen BP haben, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Dauer der ADA-Präsenz, die Menge von ADA, biochemische Eigenschaften, Applikationswege etc. Erst ab einem gewissen Maß bzw. wenn bestimmte biochemische Eigenschaften der Antikörper erreicht werden, kommt es zum Auftreten von neutralisierenden Antikörpern (NAb). Es kann zum Verlust oder zu einer...

Kongress-Highlights

EAN-Kongress 2019

Walter Struhal et al. 26.9.2019

Vom 29. Juni bis 2. Juli 2019 fand in Oslo, Norwegen, der 5. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) statt. Die Veranstaltung bot ihren TeilnehmerInnen umfassende und aktuelle Informationen aus dem Fachbereich in Form von Vorträgen, Workshops, Poster-Sessions und vielen weiteren Formaten.

Kongress-Highlights

Aktuelles aus der Epilepsie – Kongresshighlights

Matthias Mauritz 26.9.2019

Das Programm des 33. International Epilepsy Congress bestand aus einer Mischung aus State-of-the Art-Vorträgen zu aktuellen Themen aus dem Gebiet der Epilepsie, zahlreichen Präsentationen neuester Resultate aus Grundlagenforschung und klinischer Forschung, Diskussionsplattformen zu kontroversiellen Themen und einem breiten Fortbildungsangebot.

Kongress-Highlights

Highlights ESOC 2019

Nele Bubel 26.9.2019

Die European Stroke Organisation Conference (ESOC) hat im Mai das fünfte Mal stattgefunden. Die relativ junge Konferenz hat es geschafft, die RekordbesucherInnenzahlen vom letzten Jahr noch zu übertreffen und ist damit der größte Schlaganfallkongress weltweit. Über 4.500 BesucherInnen aus der ganzen Welt nahmen heuer in Mailand teil.

Schmerz

Cannabis und chronischer Schmerz: Auf Rezept high oder endlich schmerzfrei?

Nenad Mitrovic et al. 26.9.2019

Cannabis ist die weltweit am häufigsten verwendete – für FreizeitanwenderInnen meist illegale – Pflanze, deren Wirkstoffe psychoaktive, berauschende Effekte erzeugen können. Die bekannteste Cannabis-Pflanze ist Cannabis sativa. Die Pflanze selbst ist ausgesprochen anspruchslos und wächst auf jedem Acker. In unterschiedlichen Regionen können Pflanzen verschiedene Farben haben, entsprechend werden sie u. a....

Schlaganfall

Ergebnisse des Österreichischen Stroke-Unit-Registers 2018/2019

Wilfried Lang 26.9.2019

Im Zeitraum 2018/2019 wurden bisher 5 Arbeiten aus dem Österreichischen Stroke-Unit-Register (ASUR – „Austrian Stroke Unit Registry“) veröffentlicht:

Neurorehabilitation

Botulinumtoxin indiziert – aber wo?

Gottfried Kranz 26.9.2019

Das Setting einer Spastikbehandlung mit Botulinumtoxin (BoNT) trägt wesentlich zum Gesamterfolg einer solchen Therapieoption bei. Auch leitlinienseitig wird der Einbettung einer BoNT-Behandlung in interdisziplinäre Behandlungsteams im Rahmen einer rehabilitativen Begleitung ein hoher Stellenwert beigemessen. Im vorliegenden Beitrag werden am Beispiel der Einführung der BoNT-Behandlung in einem...

Neuroonkologie

Medikamentöse Optionen in der Behandlung von therapierefraktären Meningeomen

Stefan Oberndorfer et al. 26.9.2019

Meningeome sind die häufigsten intrakraniellen Tumoren im Erwachsenenalter und in der Regel asymptomatisch.

Neuromuskuläre Erkrankungen

Fehldiagnose CIDP

Raffi Topakian 26.9.2019

Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP) stellt eine klinisch und immunologisch heterogene Gruppe an behandelbaren, immunmediierten Neuropathien dar. Neuere Publikationen thematisieren das Problem der „Fehldiagnose CIDP“. Dabei wird bei PatientInnen, die klinisch und elektrophysiologisch die Kriterien einer CIDP nicht erfüllen, eine chronische Immunneuropathie...

Multiple Sklerose

Riechfunktion als Biomarker bei Multipler Sklerose

Gabriel Bsteh 26.9.2019

Eine vielversprechende Kandidatin zur Prognose bzw. Prädiktion entzündlicher Aktivität und Stratifizierung MS-assoziierter Neurodegeneration.

Bewegungsstörungen

Differenzialdiagnose von Tremorerkrankungen

Nina Homayoon et al. 26.9.2019

Als Tremor wird die unwillkürliche, rhythmische Kontraktion antagonistischer Muskelgruppen bezeichnet. Die häufigsten Erkrankungen, welche mit Tremor einhergehen, sind tremordominanter Morbus Parkinson, essenzieller Tremor und dystoner Tremor. Die Differenzialdiagnostik beruht in erster Linie auf klinischen Kriterien. Die klinische Beurteilung allein ist jedoch nicht in allen Fällen geeignet, zuverlässig...

Demenz

Keine Geschlechtergerechtigkeit in der Demenz

Raphael Wurm et al. 26.9.2019

Frauen werden von der Demenz härter getroffen als Männer.

Autonome Störungen

Untersuchung des autonomen Nervensystems mittels Kipptischuntersuchung

Antonija Mišmaš 26.9.2019

In März 2019 führten wir eine Online-Umfrage durch, um festzustellen, wie Neurologinnen und Neurologen aus Vorarlberg zur Untersuchung des autonomen Nervensystems mittels der Kipptischuntersuchung stehen. Ein Online-Fragebogen in Form von Multiple-Choice-Fragen wurde per E-Mail an, unserem Kenntnisstand nach, alle (n = 37) Ärzte und Ärztinnen, die zu dieser Zeit an einer neurologischen Abteilung oder in einer...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2019

Kooperationspartner