Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
17.12.2019

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka, FRCP, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial

Eugen Trinka 17.12.2019

Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen die 4. Ausgabe von neurologisch im ereignisreichen Jahr 2019 vorzustellen, die dem Schwerpunktthema Neuropsychosomatik gewidmet ist. Dieses Thema ist für niedergelassene, aber auch für die in Ausbildung befindlichen und in den Notfallambulanzen tätigen Kolleginnen und Kollegen äußerst wichtig. Die Erkenntnis, dass PatientInnen ausgesprochen...

Gesellschaftsnachrichten

Wien wird 2020 Welthauptstadt der Schlaganfall-Forschung

17.12.2019

Durch Schlaganfälle entstehen in Österreich pro Jahr 1,1 Milliarden Euro an Kosten. Rund die Hälfte davon sind Behandlungskosten. Die andere Hälfte entsteht durch Arbeitsunfähigkeit, Invalidität und Pflege. „Optimale Schlaganfallversorgung kann diese Folgekosten deutlich reduzieren“, betont Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka (Uniklinikum Salzburg), Präsident der Österreichischen Gesellschaft für...

Gesellschaftsnachrichten

Der ÖGN Journal Club

Walter Struhal 17.12.2019

Die Website der ÖGN bietet mit dem Journal Club eine moderne und strukturierte Plattform, die die große Dynamik der österreichischen Neurologie zeigt. Speziell für junge Neurologinnen und Neurologen ist dies eine gute Möglichkeit, um sich nicht nur zu informieren, sondern auch aktiv zu präsentieren.

Focus: Neuropsychosomatik

Vorwort zum Schwerpunktthema Neuropsychomatik

Christian Müller 17.12.2019

Liebe Leserinnen und Leser! Psychosomatik untersucht die Bedeutung psychischer Vorgänge für Entstehung und Verlauf von Krankheiten. Funktionelle Krankheiten sind dadurch definiert, dass sie keine organische Ursache erkennen lassen. Auch wenn die Definition der Psychosomatik enger gefasst scheint als die der funktionellen Erkrankungen (die andere Ursachen außer den psychischen miteinschließt), ergibt sich in...

Focus: Neuropsychosomatik

FMS – Diagnostik, Therapie und Prognose

Christian Müller 17.12.2019

Für eine vollständige Diagnostik ist die Abklärung des Vorliegens von psychiatrischen Begleiterkrankungen notwendig. Die Anwendung von Physiotherapie erfordert eine Einbindung der TherapeutInnen in ein multiprofessionelles Team sowie eine Schulung im Umgang mit dieser PatientInnengruppe und spezifische Techniken. Ist eine Psychotherapie erforderlich, kommen entweder die kognitive Verhaltenstherapie mit Fokus auf...

Focus: Neuropsychosomatik

Neurobiologische Grundlagen funktioneller neurologischer Störungen

Florian Mayer 17.12.2019

Im Zentrum der Theorien zu FNS steht die Frage nach der Schnittstelle zwischen emotionalen und sensomotorischen Vorgängen im Gehirn. Es ist davon auszugehen, dass sich der Mechanismus der Symptomentstehung bei PatientInnen mit FNS klar von bewusster Simulation unterscheidet. In Ansätzen, die einem umfassenden biopsychosozialen Modell von FNS am nächsten kommen, werden FNS als Resultat biologischer Vulnerabilität...

Focus: Neuropsychosomatik

Behandlungskonzepte in der Neuro-Psychosomatik

Birgit Ludwig 17.12.2019

Laut einer rezenten Übersichtsarbeit wird Psychotherapie als primäre Therapie von Konversions­störungen im Erwachsenenalter empfohlen. Bei Dystonie-PatientInnen können körpertherapeutische Behandlungsmaßnahmen, aber auch Biofeedback-Verfahren zu einer Verbesserung der wahrgenommenen Symptome führen. Bei PatientInnen mit dissoziativen Anfällen sind eine authentische Anerkennung des subjektiven Leidens und...

Focus: Neuropsychosomatik

Psychogene nichtepileptische Anfälle (PNEA)

Julia Höfler et al. 17.12.2019

u Definition PNEA: paroxysmale, zeitlich limitierte Verhaltensänderung mit abruptem Beginn mit motorischen, sensorischen, autonomen und kognitiven Symptomen. Bei rund 10 % der PatientInnen liegen PNEA und epileptische Anfälle vor; diese Koinzidenz findet sich gehäuft bei EpilepsiepatientInnen mit Intelligenzminderung. Goldstandard für die Diagnostik von PNEA ist die Erfassung von Anfallsereignissen im...

Focus: Neuropsychosomatik

PPPD: Eine bekannte Krankheit in neuem Gewand

Katharina Hüfner et al. 17.12.2019

Bei der Überlegung der therapeutischen Maßnahmen sollte man sich die Zuordnung des PPPD zu den funktionellen, somatoformen, psychosomatischen Störungen vor Augen führen. Der wichtigste Schritt in der Therapie ist die klare Mitteilung der Diagnose an die PatientInnen und die Erarbeitung eines von Arzt/Ärztin und Patient/Patientin akzeptierten, psychosomatischen, Krankheitskonzeptes. Es kommen multimodale...

Focus: Neuropsychosomatik

Funktionelle Bewegungsstörungen – eine Herausforderung im klinischen Alltag

Petra Schwingenschuh 17.12.2019

Einleitung Funktionelle Bewegungsstörungen gehören zum Spektrum der funktionellen neurologischen Störungen, die zu den häufigsten Erkrankungen im klinischen Alltag zählen. Funktionelle Bewegungsstörungen sind definiert als klinische Syndrome, die durch abnormale – vom Betroffenen als unwillkürlich wahrgenommene – Bewegungen gekennzeichnet sind, die sich aber unter Ablenkung oder anderen...

Neurologie in Österreich

Gentherapie für Temporallappenepilepsie

Christoph Schwarzer et al. 17.12.2019

Europaweit sind rund 5 Millionen Menschen an Epilepsie erkrankt. Die häufigste klinische Entität ist die Temporallappenepilepsie (TLE), bei der die Anfälle vom Schläfenlappen ausgehen.

Neurologie in Österreich

Erkenntnisse aus Daten des österreichischen Multiple-Sklerose-Therapie-Registers

Michael Guger 17.12.2019

Therapieswitch von Natalizumab auf Fingolimod in der Real-Life-Anwendung in Österreich

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2019 in Stockholm

17.12.2019

Von 11. bis 13. September 2019 fand zum 35. Mal der jährliche Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) statt.

Kongress-Highlights

MS: Langzeitverlauf kognitiver Beeinträchtigung und assoziierte MRT-Parameter

Daniela Theresia Pinter 17.12.2019

Studie über den Verlauf kognitiver Beeinträchtigungen über zehn Jahre und assoziierte strukturelle Veränderungen im Gehirn bei PatientInnen mit Multipler Sklerose

Kongress-Highlights

ECTRIMS | MEsenchymal-StEm-Cells-for-Multiple-Sclerosis-(MESEMS-)Studie

Johann Sellner 17.12.2019

Neue Studienergebnisse zur Behandlung mit mesenchymalen Stammzellen.

Kongress-Highlights

ECTRIMS | JC-Virus-Konversionsraten bei 100 PatientInnen mit RRMS

Patrick Altmann 17.12.2019

Studienfrage: Ist die Serokonversionsrate des JCV (John-Cunningham-Virus) bei PatientInnen mit schubförmiger Multipler Sklerose (RRMS) abhängig von der verabreichten Therapie?

Kongress-Highlights

Personalisierung verändert Neurologie

Tandis Parvizi et al. 17.12.2019

Gemäß den rezentesten Entwicklungen der letzten Jahre stand die diesjährige DGN-Tagung in Stuttgart unter dem Motto „Personalisierte Diagnostik und Therapie in der Neurologie“.

Demenz

Demenz: zeitgerechte Diagnose wichtig

Stefanie Auer 17.12.2019

Von 5. bis 7. November wurde bei der Demenzkonferenz an der Donau-Universität Krems das Thema Demenz von verschiedenen Seiten beleuchtet.

Schmerz

Neue Entwicklungen in der Kopfschmerztherapie

Franz Riederer 17.12.2019

In den letzten Jahren wurden neue pharmakologische Migränetherapien entwickelt, welche auf pathophysiologischen Erkenntnissen beruhen und einen gezielten Therapieansatz ermöglichen. Auch beim Clusterkopfschmerz gibt es eine neue pharmakologische Therapiemöglichkeit, die bei uns aber noch nicht zugelassen ist. Migräneprophylaxe: CGRP-mAk Im vorigen Jahr wurden neue Medikamente zur Migräneprophylaxe zugelassen....

Schlaganfall

Kick-off von VASCage – Research Centre on Vascular Ageing and Stroke

Stefan Kiechl 17.12.2019

Gefäßalterung und Schlaganfall stehen im Fokus des Forschungszentrums VASCage, das am 24. Oktober zu seiner Startveranstaltung in Innsbruck lud. Mehr als 200 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über das neue Life-Science-Unternehmen zu informieren.

Schlaganfall

Update Intrazerebrale Blutung (ICB)

Dimitre Staykov 17.12.2019

Einleitung Die intrazerebrale Blutung (ICB) ist für ca. 15 % aller Schlaganfälle verantwortlich, hat aber im Vergleich mit dem ischämischen Schlaganfall eine viel schlechtere Prognose, die sich in einer höheren Morbidität und Mortalität widerspiegelt. Mit einer jährlichen Inzidenz von ca. 10–30 pro 100.000 EinwohnerInnen sind jedes Jahr ca. 2 Millionen PatientInnen weltweit davon betroffen. Da ICB im...

Schlafstörungen

RLS – Zerebrale MRT zeigt Veränderungen in sensomotorischen Arealen

Abubaker Ibrahim et al. 17.12.2019

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine häufige neurologische Erkrankung, mit einer Prävalenz bis zu 10 % in Europa und den USA. Die Pathogenese des RLS ist noch unklar, wobei es bekannt ist, dass neben genetischen Risikofaktoren eine Dysfunktion im zerebralen Eisenmetabolismus mit nachgeschalteter Dysregulation des Dopamin-Systems eine Rolle spielt. In einem vom Land Tirol geförderten translationalen...

Psychosomatik

Trauma und Flucht

Astrid Lampe 17.12.2019

Nach dem Bericht der UNHCR sind 25,9 Millionen Menschen auf der Flucht, davon sind 111.000 unbegleitete Jugendliche und Kinder.

Neurorehabilitation

Neuroreha-Curriculum NEU (NRC-N) (11/2019)

Volker Tomantschger 17.12.2019

ÖGN und ÖGNR haben das Neuroreha-Curriculum (NRC) evaluiert.

Neuropalliation

Ischämischer Schlaganfall – Frühzeitige palliativmedizinische Integration

Klaus Altmann 17.12.2019

Trotz sich ständig verbessernder Therapiemöglichkeiten und einer flächendeckenden Versorgung mit Stroke Units stellt der Schlaganfall in Österreich die zweithäufigste Todesursache dar. 15 % der Betroffenen bleiben pflegebedürfig.1 Eine Integration in palliativmedizinische Konzepte wird empfohlen2, wissenschaftliche Studien existieren jedoch kaum. Methode: In einer retrospektiven...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Update „Myositis-spezifische Antikörper“

Wolfgang Löscher et al. 17.12.2019

Entzündliche Myopathien bzw. idiopathische inflammatorische Myopathien (IIM) sind seltene Autoimmunerkrankungen vor allem des Erwachsenenalters mit einer geschätzten jährlichen Inzidenz von 1/1.000.000 (Svensson 2017). Die klassische Einteilung unterschied die Polymyositis (PM) von der Dermatomyositis (DM) und der Einschlusskörpermyositis (IBM), basierend auf klinischen und morphologischen Kriterien der...

Multiple Sklerose

Ist die MS eine mildere Erkrankung geworden?

Barbara Kornek 17.12.2019

Die Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, deren individueller Verlauf bei Auftreten der ersten Symptome derzeit nach wie vor nicht vorhersagbar ist.

Autonome Störungen

Die Harnretention unterscheidet die Multisystematrophie vom Morbus Parkinson1

Alessandra Fanciulli et al. 17.12.2019

Der frühe Beginn eines autonomen Versagens deutet auf eine Multisystematrophie (MSA) bei PatientInnen mit Parkinsonismus hin. Allerdings entwickeln sich autonome Störungen auch beim Morbus Parkinson (MP), und es ist unklar, ob irgendein autonomes Merkmal über den gesamten Krankheitsverlauf MSA-spezifisch bleibt.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 04|2019

Kooperationspartner