Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:12.11.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN
Die neurologisch-Nachlese dieser 17. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie ist wahrhaft etwas Besonderes: Die COVID-Pandemie hat uns Rahmenbedingungen beschert, auf die wir als Gesellschaft reagieren mussten. Innerhalb kürzester Zeit ist es uns gelungen, die bereits bestens vorbereitete Jahrestagung in Salzburg auf ein virtuelles Programm umzustellen. Ich kann an dieser Stelle nur allen...
Hintergrund Wir leben im Moment inmitten einer Pandemie, hervorgerufen durch das Coronavirus SARS-CoV-2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“). Nach dem Ausbruch der Erkrankung im Dezember 2019 in der Provinz Hubei in China wurden die ersten Fälle in Österreich am 25. Februar in Innsbruck diagnostiziert. Seither beobachten wir nach einem initialen Peak der Erkrankungen Ende März 2020 (> 1.000...
In der neurologischen Biomarkerforschung hat es in den letzten Jahren maßgebliche Fortschritte gegeben, die vor allem durch verbesserte Analysetechniken bedingt sind. Nach wie vor spielt die Analyse von Biomarkern im Liquor cerebrospinalis (Cerebrospinal Fluid – CSF) bei neurologischen Erkrankungen eine zentrale Rolle. Für die klinische Anwendbarkeit von Biomarkern im CSF stellt allerdings die relativ invasive...
Die optimale Versorgung von Schlaganfall-Patient*innen ist seit Etablierung von modernen Akuttherapien ein zentrales Thema, das wegen medizinischer Innovationen und Veränderung organisatorischer Rahmenbedingungen laufend aktualisiert werden muss.
Die neurowissenschaftlich basierten Ansätze in der motorischen Rehabilitation nach Schlaganfall sind sehr unterschiedlich, dennoch zeigt sich eine zunehmende Favorisierung jener Programme, welche die aktive, ziel- und funktionsorientierte sowie hochintensive Bewegung fördern.
Was ist die Evidenz?
Der Status epilepticus (SE) stellt einen der häufigsten neurologischen Notfälle dar und ist mit erhöhter Morbidität und Mortalität vergesellschaftet.1 In Österreich liegt die Inzidenz des SE bei 36,1 pro 100.000 Einwohner*innen pro Jahr, wobei sich diese bei Menschen über 60 Jahre auf 79,9 pro 100.000 pro Jahr verdoppelt.2 In mehr als der Hälfte der Fälle tritt der SE de novo, ohne...
Die Globalisierung verändert auch die Geschwindigkeit, mit der Krankheitserreger sich in der ganzen Welt ausbreiten können.
Die medizinischen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts haben dazu geführt, dass neben der anfangs zentralen Frage nach dem prinzipiellen Vorhandensein einer medizinischen Handlungsmöglichkeit zunehmend die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Behandlung an Bedeutung gewinnt.
Was genau ist eine „immunmediierte Epilepsie“? Die Definition derselben kann beinahe beliebig breit gesteckt werden: Bei den meisten Epilepsietypen spielen Entzündungsmediatoren eine erhebliche Rolle in der Epileptogenese und der Aufrechterhaltung der epileptischen Aktivität.1 Hier bietet sich ein breites Feld für neue Therapieansätze.
Die Alzheimer-Demenz (AD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die neuropathologisch durch die Ablagerung fehlgefalteter Proteine gekennzeichnet ist. Diese sind auf der einen Seite Amyloid-Plaques, auf der anderen Seite Tau Tangles. Ein weiteres wichtiges neuropathologisches Korrelat stellt die Neurodegeneration dar, die topografisch mit der Tau-Pathologie vergesellschaftet ist. Neurodegeneration ist makroskopisch...
Lebende Zellen setzen in jedem Organismus heterogene, mit bioaktiven Stoffen beladene extrazelluläre Vesikel (EV) zum Zwecke der interzellulären Kommunikation frei.1 Diese biologische Bedeutung der vesikulären Signalwege zwischen Zellen – in Pflanzen wie in Tieren, bei Eukaryoten und Prokaryoten – ist erst seit 2007 bekannt.2 In naturwissenschaftlichen und biomedizinischen Kreisen fanden...
Die 5q-SMA, die bei weitem häufigste Form einer spinalen Muskelatrophie, ist in den meisten Fällen durch eine homozygote Deletion u. a. des Exon 7 des SMN1-Gens verursacht. Der Schweregrad der Erkrankung hängt stark von der Anzahl der Kopien des SMN2-Gens ab.
In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...
Kooperationspartner
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.