Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
26.3.2021

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial 1/21

Thomas Berger 26.3.2021

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Ich begrüße Sie herzlich zur neuesten Ausgabe von neurologisch! Die Redaktionsleitung, der wissenschaftliche Beirat und das Team des MedMedia Verlags haben...

Corona Impfung
Gesellschaftsnachrichten

Menschen mit Epilepsie gegen COVID-19 impfen

26.3.2021

Am 8. Februar 2021 fand der alljährliche internationale Tag der Epilepsie statt. Die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie veranstaltete dazu am 11. Februar eine digitale...

Gesellschaftsnachrichten

„Brain Health Initiative“ der World Federation of Neurology (WFN)

Wolfgang Grisold 26.3.2021

Alle Informationen über die Kampagne gibt es auch auf https://wfneurology.org/brain-health-initiative.

Gesellschaftsnachrichten

Fit for Brain Run 2021

26.3.2021

Fit for Brain Alle Einnahmen des „Fit for Brain Run“ kommen den Betroffenen zugute! Die Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) bestimmt das Projekt, für das die Mittel...

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Vorwort

Christian Enzinger et al. 26.3.2021

Liebe Leserinnen und Leser! Autoimmun-demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems haben in den letzten zwei Jahrzehnten eine Diversifizierung erfahren, und eine Reihe...

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Die Geschichte der Neuromyelitis optica

26.3.2021

Die Entdeckung von AQP4-IgG hat das Interesse an der Neuro­myelitis optica (NMO) wieder neu belebt. Forscher*innen der Universität Heidelberg haben sich in einer medizinhistorischen Studie ausführlich mit der Geschichte dieses seltenen, aber fas­zinierenden Syndroms beschäftigt.

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Diagnostische Kriterien und MR-Bildgebung bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

Christian Enzinger 26.3.2021

Die MRT nimmt in der Diagnose und Differenzialdiagnose der NMOSD einen hohen Stellenwert ein. Zudem wird die MRT zur Beurteilung der Prognose, des natürlichen Verlaufes und im Monitoring...

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Diagnostische Antikörper: AQP4-IgG und MO-IgG

Markus Reindl 26.3.2021

Die Abgrenzung zwischen Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) und Multipler Sklerose (MS) ist von großer Bedeutung, da NMOSD eine andere Therapie als MS erfordert. Bei der Diagnose der NMOSD spielen die AQP4-IgG eine entscheidende Rolle. Nach derzeitigem Wissen sind aber ca. 30 % aller NMOSD-Patient*innen AQP4-IgG- seronegativ, wobei bis zu 50 % dieser Fälle MOG-IgG aufweisen.

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankungen

Christian Lechner et al. 26.3.2021

Bei der Diagnose von akuter disseminierter Enzephalomyelitis (ADEM), transverser Myelitis (TM), Optikusneuritis (ON), Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und Multiple Sklerose (MS) kann die Bestimmung der Antikörper gegen neuronale und gliale Antigene hilfreich sein. Kinder mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörpern (MOG-Ak) zeigen in mehr als 50 % eine ADEM, während bei Jugendlichen und...

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Differenzialdiagnosen der Optikusneuritis

Pia S. Sperber et al. 26.3.2021

Die inflammatorische Optikusneuropathie, auch Optikusneuritis (ON) genannt, ist häufig mit Multipler Sklerose assoziiert, jedoch gibt es auch vielfältige andere Ursachen. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ätiologie zu ermitteln, da die Prognosen verschieden sind und zudem teilweise unterschiedliche Therapien erforderlich sind. An die frühzeitige differenzialdiagnostische Abklärung bei subakutem oder akutem...

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Therapieprinzip B-Zell-Depletion

Thomas Seifert-Held 26.3.2021

Die B-Zell-Depletion mit Rituximab ist – trotz Off-Label-Anwendung – der derzeitige Therapiestandard in der Behandlung der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen. Inebilizumab ist von der FDA zur Schubprophylaxe für Patient*innen mit Anti-Aquaporin-4-Antikörper-positiver NMOSD zugelassen. B-Zell-depletierende Therapien beeinflussen die Immunität nach Impfungen.

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Therapieprinzip Komplementhemmung

Helmut Rauschka 26.3.2021

Eculizumab ist nicht in der Lage, selbst eine Aktivierung des Komplementsystems auszulösen, aber es blockiert an zentraler Stelle die für die Gewebsschädigung bei NMOSD wesentliche Aquaporin-4-AK-mediierte Aktivierung der Komplementkaskade. PREVENT-Studie zeigt signifikante Schubreduktion bei Eculizumab, aber keinen signifikanten Unterschied in der EDSS-Progression. Trotz Meningokokken-Impfungen ist bei einer...

Focus: Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen

Therapieprinzip Interleukin-6-Hemmung

Harald Hegen 26.3.2021

IL-6 nimmt eine zentrale Rolle in der Regulation der Immunantwort bei Patient*innen mit NMOSD ein, indem es u.a. die Produktion der AQP4-Antikörper ankurbelt. IL-6 korreliert mit der klinischen Krankheitsaktivität von Patient*innen mit NMOSD. Bei Patient*innen mit NMOSD führt die therapeutische IL-6-Rezeptorblockade zu einer Reduktion der Schubrate.

Neurologie in Österreich

Präanalytische Stabilität von Neurofilament-Leichtketten im Serum

Patrick Altmann 26.3.2021

Einleitung Neurofilament-Leichtketten durchleben den Aufstieg zu einem der prominentesten Biomarker in der Neurologie. Ihre Fähigkeit, axonalen Schaden in Blut und Liquor zu objektivieren, erlaubt Implikationen für verschiedenste neurologische Erkrankungen. Mit der zunehmenden Anzahl an Studien, die diesen Biomarker klinisch und experimentell messen, sind Fragen der Präanalytik von extremer Wichtigkeit. Es ist...

cc_Tobias-M.-Eckrich
Kongress-Highlights

Highlights von der ESO-WSO Virtual Conference 2020

Stefan Greisenegger 26.3.2021

Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand in diesem Jahr der gemeinsame Kongress der Europäischen Schlaganfallorganisation (ESO) und der World Stroke Organization (WSO) von 7. bis 9. 11. 2020...

Kongress-Highlights

Schlaganfall und Palliativmedizin

Wolfgang Grisold 26.3.2021

Ein Teaching-Kurs beim Kongress der World-Stroke-Organization (WSO) 2020 (WSO-ESO-Meeting, November 2020); Teilnehmer*innen waren Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold (A), Dr. Claire J. Creutzfeld (US), Prof. Dr. Gillian Mead (UK) und Dr. Fergus Doubal (UK).

Neurointensiv

Kontinuierliche Elektroenzephalografie in der neurologischen Intensivmedizin

et al. 26.3.2021

Rossetti et al.1 verglichen in einer multizentrischen, 1 : 1 randomisierten klinischen Studie (CERTA-Studie) die kontinuierliche Elektroenzephalografie (cEEG) bei kritisch kranken Erwachsenen mit Bewusstseinsstörung ohne klinische Anfallszeichen mit dem Standard-Routine-Elektroenzephalogramm (20 min, rEEG). Vier Universitäten in der Schweiz (Intensivstation und Intermediate Care Units) rekrutierten...

Schlaganfall

Integrative Schlaganfallversorgung Österreich

et al. 26.3.2021

Status quo und Ziele

Neurorehabilitation

Prinzipien der Rehabilitation bei fokaler Dystonie

et al. 26.3.2021

Bei fokaler Dystonie spielt die Rehabilitation eine wichtige Rolle. Ziel ist es, die motorische Kontrolle betroffener Körperabschnitte zu verbessern. Zudem sollen abnormale Bewegungsmuster durch kompensatorische bzw. neue Bewegungsstrategien ersetzt werden.

Neurogeriatrie

Demenzprävention: Es ist nie zu früh und nie zu spät!

et al. 26.3.2021

Die derzeitigen Möglichkeiten der Demenzprävention können in zwei Gruppen zusammengefasst werden: Zum einen die Reduktion zerebraler neuropathologischer Schädigungen (z. B. durch Amyloid, Tau-Protein, vaskuläre oder entzündliche Prozesse). Zum anderen durch Zunahme und Erhalt der kognitiven Reserve (z. B. durch eine höhere Schulbildung und ausreichend Sozialkontakte).

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Therapieansätze für amyotrophe Lateralsklerose

et al. 26.3.2021

Die bisherigen therapeutischen Optionen für die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind begrenzt. Seit 1994 werden die neuroprotektiven und antiglutamatergenen Eigenschaften von Riluzol zur Behandlung der ALS eingesetzt, die zu einer Verlangsamung des Krankheitsfortschreitens führen.1

Autonome Störungen

Transiente orthostatische Hypotonie

Alessandra Fanciulli et al. 26.3.2021

Eine unterdiagnostizierte Kreislaufregulationsstörung bei Morbus Parkinson

Neuroonkologie

Highlights der Neuro-Onkologie

et al. 26.3.2021

Ähnlich anderen internationalen Kongressen und Meetings wurde auch die diesjährige Jahrestagung der US-amerikanischen Gesellschaft für Neuro-Onkologie („Society of Neuro-Oncology“, SNO) virtuell abgehalten. Von 19. bis 21. November 2020 tauschte man also einen überdimensionalen Kongresssaal in Austin, Texas, mit dem eigenen Wohnzimmer, den vorprogrammierten Jetlag mit mitternächtlichen Online-Sessions und...

Schlafstörungen

REM-Schlaf-Verhaltensstörung und Restless-Legs-Syndrom – Neue Forschungsergebnisse aus Innsbruck

et al. 26.3.2021

REM-Schlaf-Verhaltensstörung („REM sleep behavior disorder“, RBD) Die isolierte (früher idiopathische) REM-Schlaf-Verhaltensstörung („isolated REM sleep behavior disorder“, iRBD) ist durch heftige Bewegungen und lebhafte Träume im REM-Schlaf gekennzeichnet. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich Patient*innen, die an einer iRBD leiden, in der Frühphase einer Alpha-Synuklein-Erkrankung befinden.1,...

Schmerz

Evaluierung und Therapie von Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

et al. 26.3.2021

Kopfschmerzen gehören zu einem weitverbreiteten Krankheitsbild in der Bevölkerung. Sowohl in den ärztlichen Ordinationen als auch in den Notaufnahmen werden Patientinnen mit entsprechenden Beschwerden vorstellig. Laut einer norwegischen Studie berichteten ca. 60 % der Unter-40-jährigen Frauen über Kopfschmerzen im Jahr vor der Befragung. Die meisten von ihnen litten unter primären Kopfschmerzen wie Migräne...

Epilepsie

Cannabidiol in der Epilepsiebehandlung

et al. 26.3.2021

Einleitung Cannabidiol (CBD) gewann in den letzten Jahren in der Epilepsietherapie zunehmend an Aufmerksamkeit. Es existiert bis zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur ein einziges klinisch geprüftes CBD-Präparat (Epidiolex®, GW Pharmaceuticals, London). Die Wirkung von CBD findet über multiple molekulare Ebenen statt, der exakte antiepileptische Wirkmechanismus ist jedoch unklar. CBD gilt als...

Neuroimaging

Bildgebung bei Migräne mit Aura

et al. 26.3.2021

Die Migräne mit Aura ist eine wichtige Differenzialdiagnose von Schlaganfall und fokalen epileptischen Anfällen in der Notaufnahme.

Multiple Sklerose

SARS-CoV-2-Impfung bei MS-Patient*innen

et al. 26.3.2021

Informationen und Empfehlungen zur SARS-CoV-2-Impfung für MS-Patient*innen

Multiple Sklerose

mRNA-Impfung im Tierversuch wirksam

et al. 26.3.2021

Große Hoffnungen bei MS-Betroffenen derzeit noch verfrüht

Demenz

Typische und atypische Alzheimer-Erkrankung: klinische Präsentation

et al. 26.3.2021

Die Alzheimer-Erkrankung (AE) ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung. Ihre klinische Präsentation ist heterogen („Alzheimer-Syndrom“).1

Psychosomatik

Funktionelle neurologische Symptome

et al. 26.3.2021

Wie erkennen? Und wie die Diagnose kommunizieren?

Kongresstermine

Kongresstermine 2021

30.12.2020

Alle internationalen und nationalen Neurologie-Kongresse im Überblick. Bei Klick auf das „iCal“ Icon, das bei Mous-Over der jeweiligen Veranstaltung einblendet, können Sie diese automatisch in Ihren Kalender übertragen

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 01|2021

Kooperationspartner