Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
23.7.2021

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN

Coronaimpfung: Gastkommentar

Mit Volldampf zurück ins Mittelalter?

Walter Pirker 9.9.2021

Dieser Kommentar ist aus persönlicher Betroffenheit entstanden und richtet sich an all jene, die sich noch nicht zur Corona-Impfung durchringen konnten.   Covid-19 ist eine...

Editorial

Editorial 02/21

Thomas Berger 23.7.2021

Liebe Leserinnen und liebe Leser, ich freue mich, Ihnen die Sommerausgabe von neurologisch präsentieren zu dürfen! Gleich zu Beginn ist es mir ein besonderes Anliegen, vier bedeutsame...

Focus: RND und EpiCARE

Vorwort

Sylvia Boesch et al. 23.7.2021

Die Europäischen Referenznetzwerke EpiCARE und RND in Österreich stellen sich vor!

Focus: RND und EpiCARE

ERN – Rare Neurological Disease Network

Sylvia Boesch 23.7.2021

Das ERN-RND wird das erste wirklich paneuropäische ERN sein, das die gesamte europäische neurologische Expertise in einem Netzwerk vereint. Durch ein zentrales Register, das Patient*innen...

Focus: RND und EpiCARE

Klinik und Genetik bei Dystonien

Sylvia Boesch 23.7.2021

Dystonien sind klinisch und genetisch heterogene Bewegungsstörungen, die mit isolierten dystonen Symptomen, in Kombination mit anderen Bewegungsstörungen, aber auch im Kontext...

Focus: RND und EpiCARE

Das phänotypische Spektrum von CACNA1A-Mutationen – ein Update

Elisabetta Indelicato et al. 23.7.2021

Mutationen im Gen CACNA1A zählen zu den häufigsten Ätiologien von genetischen paroxysmalen Bewegungsstörungen. CACNA1A-Erkrankungen sind potenziell gut behandelbar, aber es gibt noch...

Focus: RND und EpiCARE

Spät beginnende Ataxien

Andreas Eigentler et al. 23.7.2021

Spät beginnende Ataxien stellen eine herausfordernde Aufgabe in der differenzialdiagnostischen Abklärung dar. Sofern möglich, sollte eine genetische Sicherung der Diagnose angestrebt werden. Durch die zunehmende Weiterentwicklung der Methoden wird das Spektrum an Mutationen und abortiven klinischen Phänotypen bei den spät beginnenden Ataxien des Erwachsenenalters über die nächsten Jahre vermutlich weiter...

Focus: RND und EpiCARE

Aus E-pilepsy wird EpiCARE

Eugen Trinka 23.7.2021

Die Idee der Referenznetzwerke ist es, das Wissen zum Patienten/zur Patientin fließen zu lassen, zudem stehen die Zentren jede Krankenanstalt und auch niedergelassenen Neurolog*innen als...

Focus: RND und EpiCARE

Seltene und komplexe Epilepsien im Kindesalter: Herausforderung und Chancen durch Bündeln von Ressourcen

Birgit Pimpel et al. 23.7.2021

Die Vielzahl an neu entdeckten epilepsieassoziierten Krankheiten hat die Möglichkeiten der pädiatrischen Epileptologie in den letzten Jahren revolutioniert. Aufgrund der Seltenheit der einzelnen Erkrankungen/Syndrome sind die Entwicklung und Evaluierung neuer Diagnostik- und Therapieansätze nur mittels multizentrischer Studien möglich. EpiCARE vereint hochspezialisierte Epilepsie-Zentren mit Fachwissen über...

Focus: RND und EpiCARE

Genetische Epilepsien

Matthias Mauritz et al. 23.7.2021

Die Heterogenität von seltenen Epilepsien führt zu einem Nachteil in der Versorgungsqualität, u. a. durch verzögerte Diagnosestellung. Hier kann nur eine politische Gegensteuerung auf nationaler und internationaler Ebene Abhilfe schaffen, wie bereits in den letzten Jahren durch spezifische Orphan-Gesetzgebung oder Forschungsförderung gezeigt wurde. Ein entscheidender Vorteil einer überregionalen Vernetzung mit...

Focus: RND und EpiCARE

Mitochondriale Epilepsien

Caroline Neuray et al. 23.7.2021

Als mögliche Erklärungen für Epilepsie im Rahmen von Mitochondriopathien werden sowohl eine Änderung der Calciumhomöostase der reaktiven sauerstoffspeziesabhängigen Oxidationen von...

Focus: RND und EpiCARE

Immunmediierte Epilepsien

Fabio Rossini et al. 23.7.2021

In den letzten Jahren haben sich zunehmend Hinweise auf eine immunmediierte Ätiologie bei chronischen Formen der Epilepsie ergeben. Das höchste Risiko, eine Epilepsie nach Autoimmunenzephalitiden zu entwickeln, besteht im Rahmen von T-Zell-vermittelten Enzephalitiden, die gegen intrazelluläre Antigene gerichtet sind (z. B. GAD65). Es gibt Hinweise in Studien, dass eine gute Wirksamkeit von Natriumkanalblockern...

Focus: RND und EpiCARE

Ziele des Epilepsie Dachverbandes Österreich (EDÖ)

Michael Alexa et al. 23.7.2021

Es gibt bei Epilepsie keine „medikamentöse/therapeutische Patentlösung“, die für jede*n Betroffene*n richtig wäre. Daher ist die Beratung bzw. der Austausch in Selbsthilfegruppen für viele Betroffene sehr wichtig. Der Epilepsie Dachverband Österreich (EDÖ) unterstützt Betroffene durch vielfältige Angebote und engagiert sich auch sehr bei der Förderung von Selbsthilfegruppen.

Neurologie in Österreich

Der Einfluss von Importinen auf argininreiche Dipeptid-Wiederholungsproteine

Tobias Madl 23.7.2021

Titel der Originalarbeit: Nuclear Import Receptors Directly Bind to Arginine-Rich Dipeptide Repeat Proteins and Suppress Their Pathological Interactions.*

Kongress-Highlights

Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN)

23.7.2021

Von 17. bis 22. April fand das Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) 2021 statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Veranstaltung virtuell abgehalten.

Kongress-Highlights

Management der Arm-Spastizität mit Botulinumtoxin A

Klemens Fheodoroff 23.7.2021

Dieser Artikel beruht auf der Posterpräsentation von Jacinto et al. bei der AAN 2021.1 Hintergrund Während die Richtlinien zur Behandlung von spastischen Armparesen sowie die Produktbeschreibungen der zugelassenen Botulinumtoxin- A-Produkte darauf hinweisen, dass die Behandlung mit Botulinumtoxin A (BoNT-A) nicht häufiger als alle 12 Wochen erfolgen sollte, deuten klinische Studien und Patient*...

Kongress-Highlights

ATH434 für die Behandlung der Multisystematrophie

Antonio Heras-Garvin et al. 23.7.2021

Experimentelle Studie untersucht ATH434-Therapieeffekte in einem Mausmodell der Multisystematrophie.

Kongress-Highlights

Fortgeschrittene Multiple Sklerose: Neurofilament-Leichtketten im Serum (sNfL) korrelieren mit verringertem Volumen der grauen Hirnsubstanz

Arabella Buchmann 23.7.2021

Studie über den Zusammenhang zwischen dem Biomarker Neurofilament-Leichtketten im Serum (sNfL) und detaillierter Bestimmung von Hirnvolumina bei Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS)

Schlafstörungen

Restless-Legs-Syndrom bei Personen mit Multipler Sklerose: Neue Forschungsergebnisse aus Wien

Tobias Monschein et al. 23.7.2021

Restless-Legs-Syndrom und Multiple Skle­ro­se: Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) wurde erstmals 1945 von dem schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom beschrieben und wird als extrapyramidale Hyperkinesie bzw. laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) als schlafbezogene Bewegungsstörung klassifiziert.1 Außerdem werden zwei Formen des RLS unterschieden: das idiopathische...

Schmerz

Migräne bei über 50-Jährigen

Karin Zebenholzer 23.7.2021

Triptane, vaskuläre Komorbidität und vaskuläres Risiko bei über Personen über fünfzig Jahre

Schlaganfall

COVID-19 und Schlaganfall

Thomas Gattringer et al. 23.7.2021

Schlaganfallversorgung in der Steiermark während und nach der ersten COVID-19-Pandemiewelle

Neuropalliation

Palliativmedizin und COVID-19

Peter Kapeller 23.7.2021

Die SARS-CoV-2-Pandemie stellt seit 2020 die Gesundheitsversorgung vor enorme Herausforderungen, welche zumindest in den Ländern der westlichen Welt in diesem Ausmaß wohl nicht in der Vorstellung der Planer*innen des Gesundheitssystems präsent waren.

Neurogeriatrie

Neue Erkenntnisse zu Risikokonstellationen für die Alzheimer-Erkrankung | Sehschärfe, Small Vessel Disease und Orthostase-Reaktion

Bernhard Iglseder 23.7.2021

Eingeschränktes Sehvermögen und Demenz sind bei alten Menschen häufig und führen zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen, verminderter Lebensqualität und Aggravierung von Komorbiditäten. Ein schlechtes Sehvermögen wurde wiederholt mit einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht, die Daten bezüglich eines beeinträchtigten Sehvermögens als Risikofaktor für das...

Psychosomatik

Bayes’sche Inferenz und das prädiktive Gehirn

Gerald Wiest 23.7.2021

Ein Modell für die Psychosomatik

Demenz

Lewy-Körperchen-Demenz

Atbin Djamshidian-Tehrani 23.7.2021

Die Lewy-Körperchen-Demenz wurde lange Zeit als die zweithäufigste Demenz nach der Alzheimer-Erkrankung angesehen; neuere Daten zeigen jedoch, dass die Erkrankung nur bei ca. 5 % aller Demenzkranken auftritt.

Kongresstermine

Kongresstermine 2021

30.12.2020

Alle internationalen und nationalen Neurologie-Kongresse im Überblick. Bei Klick auf das „iCal“ Icon, das bei Mous-Over der jeweiligen Veranstaltung einblendet, können Sie diese automatisch in Ihren Kalender übertragen

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 02|2021

Kooperationspartner