Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Erscheinungsdatum:
4.10.2022

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Editorial

Der ÖGN-Präsident im Interview

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Enzinger, MBA et al. 21.10.2022

Die größten Anliegen des neuen ÖGN-Präsidenten Prof. Christian Enzinger.

Editorial

Editorial 03/22

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Enzinger, MBA 4.10.2022

ich darf nun in meiner Eigenschaft als der von Ihnen gewählte neue Präsident der ÖGN erstmals Begleitworte zur aktuellen Ausgabe von neurologisch übermitteln, was mir eine besondere...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Vorwort 03/22

Priv.-Doz.in Dr.in Julia Wanschitz et al. 4.10.2022

Eine belastungsabhängige oder progrediente Muskelschwäche ist das Kardinalsymptom einer großen Palette von Erkrankungen, deren Ursachen mannigfaltig und auf eine Störung von...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Neues zur Klassifikation, Diagnose und Therapie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Löscher 4.10.2022

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine motorische und extramotorische neurodegenerative Erkrankung, die Unterscheidung erfolgt in familiäre und sporadische ALS. Die Diagnose beruht...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Therapien der Myasthenia gravis

Ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Zimprich 4.10.2022

Trotz der guten Behandelbarkeit der Myasthenia gravis (MG) gelten 10–15 % aller generalisierten MG-Patient*innen als therapierefraktär. Die Folge sind schwer beeinträchtigende myasthene Symptome oder dosislimitierende intolerable Nebenwirkungen. Basierend auf dem immer besseren immunologischen Verständnis, findet rezent ein Paradigmen­wechsel im prinzipiellen Therapieansatz statt: weg von der unselektiven...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Entwicklungen bei inflammatorischen Myopathien und Neuropathien

Priv.-Doz.in Dr.in Julia Wanschitz 4.10.2022

Bei Patient*innen mit idiopathischen inflammatorischen Myopathien, die auf eine Standardtherapie nicht ansprechen, sollte vor einer Therapieeskalation geklärt werden, ob persistierende Symptome auf eine aktive Inflammation oder andere Ursachen einer Muskelschädigung zurückzuführen sind. Bei unklaren Fällen sollte eine Reevaluation der Diagnose einer Myositis erfolgen. Die akute Immunneuropathie oder das...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuromuskuläre Komplikationen unter Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren

Prim. Priv.-Doz. Dr. Raffi Topakian 4.10.2022

Neue neurologische Symptome unter Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) sind zügig abzuklären. Differenzialdiagnostisch kommen zahlreiche alternative Ätiologien wie Tumorinfiltration in das Nervensystem, metabolische und infektiologische Ursachen infrage. Neuromuskuläre Komplikationen manifestieren sich meist innerhalb der ersten 3 Monate nach Start der ICI-Therapie und zeigen nicht selten einen...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Therapie des Morbus Pompe

OA Dr. Stephan Iglseder 4.10.2022

In Österreich gibt es knapp 30 Patient*innen mit Morbus Pompe. Manifestationsalter und Verlauf der Erkrankung werden von der Enzymrestaktivität der α-1,4-Glukosidase bestimmt. Als Therapieoption bietet sich seit 2006 eine Enzymersatztherapie mit Alglucosidase alfa an. Während die Gentherapie noch in den Kinderschuhen steckt, bieten sich mit modifizierten Enzymersatztherapien (Avalglucosidase alfa,...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Kongenitale myasthene Syndrome

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Hakan Cetin, PhD et al. 4.10.2022

Kongenitale myasthene Syndrome bilden eine wichtige Differenzialdiagnose bei unklaren Myopathien im Säuglings- und Kindesalter oder bei der seronegativen Myasthenia gravis im Erwachsenenalter – mit gut wirksamen Therapieoptionen. Zur richtigen Therapieentscheidung sind Kenntnisse der zugrundeliegenden Pathomechanismen und die frühe genetische Diagnose essenziell, für die mit der Exomsequenzierung inzwischen...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Spinale Muskelatrophie und Muskeldystrophie Duchenne

Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert 4.10.2022

Für alle Patient*innen mit spinaler Muskelatrophie (SMA) und Muskeldystrophie Duchenne (DMD) sowie für ihre Angehörigen sind ein interdisziplinärer, integrativer Therapieansatz (= Standard of Care, SoC) über die gesamte Lebensspanne und Schlüsselereignisse – wie der Verlust der Gehfähigkeit oder der Versorgungswechsel von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin – von zentraler Bedeutung. Interdisziplinäre...

Focus: Neuromuskuläre Erkrankungen

Transition Pädiatrie/Erwachsenenneurologie

Priv.-Doz. Dr. Matthias Baumann et al. 4.10.2022

Die Transition von Patient*innen mit neuromuskulären Erkrankungen ist möglichst zu strukturieren. Der Transitionsprozess sollte mit den Patient*innen und deren Erziehungsberechtigten...

Kongress-Highlights

Die Entwicklung der Schlaganfallmedizin mit besonderem Fokus auf die Situation in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit et al. 4.10.2022

Von 9.–10. 6. 2022 fand in Graz die 1. Stroke Summer School der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft statt. Dort wurde unter anderem die revolutionierende Entwicklung der Schlaganfallmedizin in den letzten Jahrzehnten im Rahmen eines Vortrags präsentiert.

Kongress-Highlights

Jahrestagung der ÖGSF und SHG 2022, Innsbruck

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Knoflach 4.10.2022

Nachdem über die letzten zwei Jahre lediglich kleine Fortbildungsveranstaltungen oder Online-Konferenzen möglich waren, fand nach multiplen Verschiebungen nun endlich am 14. und 15. Juni...

Kongress-Highlights

EAN-Kongress 2022

4.10.2022

Von 25. bis 28. Juni 2022 fand der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) statt, dieses Mal wieder in Präsenz und zwar in Wien. Die Veranstaltung stand unter dem Hauptthema „Getting Evidence Into Practice“.

Kongress-Highlights

Erste Erfahrungen mit „Levodopa-Entacapon-Carbidopa Intestinal Gel“ -(LECIG-)Pumpentherapie

OA Dr. Volker Tomantschger 4.10.2022

Hintergrund „Levodopa-Entacapon-Carbidopa Intestinal Gel“-(LECIG-)Infusion ist eine gerätegestützte Pumpentherapie, die 2021 in Österreich für die Behandlung von Patient*innen mit fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung zugelassen wurde. Wir berichten über unsere ersten Erfahrungen mit der Behandlung von Parkinsonbetroffenen mit LECIG. Methode Im Beobachtungszeitraum 2021 wurden in unserem Zentrum für...

Kongress-Highlights

Erste wissenschaftliche Bestätigung und Implikationen für die Neurologie

Prim. Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA FAAN FEAN 4.10.2022

Im Rahmen der Sitzung „How do we en­sure the timely generation of evidence that will improve lives and reduce burden?“ (Vorsitzender Prof. Jens Kuhle, Basel, Schweiz) beim EAN-Kongress im Austria Center Vienna wurde der Vortrag mit dem Titel „COVID-19: Benefits and pitfalls of rapid implementation during a pandemic“ von Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner präsentiert. Die weiteren Vorträge in diesem...

Kongress-Highlights

Strukturierte Erfassung und Abklärung neu aufgetretener neurologischer Beschwerden nach Infektion mit SARS-CoV-2

Dr.in Birgit Ludwig, BA, BSc 4.10.2022

Studie über die strukturierte Erfassung und Abklärung neu aufgetretener neurologischer Beschwerden nach Infektion mit SARS-CoV-2 in einer neu eröffneten Post-COVID-Ambulanz. Hintergrund Aufgrund des hohen Aufkommens von Patient*innen mit neu aufgetretenen neurologischen Beschwerden nach Infektion mit SARS-CoV-2 wurde an der Universitätsklinik für Neurologie eine neue Ambulanz für neurologische...

Kongress-Highlights

Auswirkungen von Dopamin und Belohnungsreizen auf zielgerichtetes Verhalten

Dr.in Stephanie T. Hirschbichler, MSc, PhD 4.10.2022

Hintergrund Der Botenstoff Dopamin spielt eine Schlüsselrolle im menschlichen Belohnungssystem, und Veränderungen in der Dopaminverfügbarkeit werden mit Symptomen wie erhöhter Impulsivität oder Apathie in Verbindung gebracht. Beide Symptome sind häufig bei Patient*innen mit Morbus Parkinson zu beobachten und werden mit Dopaminmangel, aber auch mit Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie assoziiert. Ob es...

Kongress-Highlights

Auswirkungen einer akuten Höhenexposition auf das Restless-Legs-Syndrom

Dr.in Ambra Stefani, PhD 4.10.2022

Hintergrund Neben genetischen Faktoren, Eisen-Dysregulation im Zentral-Nervensystem und dopaminerger Dysfunktion wurde eine Rolle der Hypoxie bei der Pathogenese des Restless-Legs-Syndroms...

Kongress-Highlights

Geringe Spezifität von Screening-Fragebögen

Dr.in Ambra Stefani, PhD 4.10.2022

Hintergrund Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (REM Sleep Behavior Disorder, iRBD) ist durch heftige Bewegungen und lebhafte Träume im REM-Schlaf gekennzeichnet. Zahlreiche Studien zeigen, dass Patient*innen, die an einer isolierten RBD (iRBD) leiden, sich in der Frühphase einer Alpha-Synuclein-Erkrankung (Parkinson-Syndrom, Multisystematrophie, Demenz mit Lewy-Körperchen) befinden.1 Darüber hinaus...

Kongress-Highlights

TELE MS

DDr. Patrick Altmann 4.10.2022

Eine randomisiert kontrollierte Studie über Zufriedenheit mit Televisiten für Personen mit Multipler Sklerose

Kongress-Highlights

Demenz: Der Einsatz von Plasma pTau181 als Früherkennungsmarker

Dr.in Tandis Parvizi 4.10.2022

Studie über die Verwendung von blutbasierten Biomarkern in einer heterogenen Kohorte von Patient*innen einer Gedächtnisambulanz

Schmerz

Vorstellung der Internationalen Klassifikation orofazialer Schmerzen (ICOP)

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Leis, MME 4.10.2022

2020 erschien die erste Auflage der Internationalen Klassifikation, 2021 die deutsche Übersetzung. Hauptziel war es, eine einheitliche Klassifikation unabhängig vom Ort des Auftretens der orofazialen Schmerzen zu ermöglichen.

Schlafstörungen

Residuale Tagesschläfrigkeit bei behandeltem obstruktivem Schlafapnoesyndrom

Dr.in Sibylle Gasser 4.10.2022

Man geht davon aus, dass ca. 10 % der behandelten Patient*innen mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSA) eine residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (rEDS, „residual excessive daytime...

Multiple Sklerose

Übersicht zu Multipler Sklerose bei älteren Betroffenen

Dr.in Anne Zinganell 4.10.2022

Obwohl die Multiple Sklerose (MS) als neurologische Erkrankung der jüngeren Bevölkerung mit einem durchschnittlichen Erkrankungsalter von 30 Jahren gilt, gibt es zahlreiche Betroffene in höherem Lebensalter.

Education and Training

Neurologische Manifestationen der Affenpockenerkrankung

Prim. Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA FAAN FEAN 4.10.2022

Ein neues Kapitel: Seit Mai 2022 treten vermehrt Affenpocken-Fälle außerhalb Afrikas auf.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2022

Kooperationspartner