Focus

Focus: Neurointensivmedizin

Delir … oder doch Enzephalopathie auf der neurologischen Intensivstation?

Assoz.in Priv.-Doz.in DDr.in Sonja Hochmeister 10.3.2025

Die Begriffsdefinitionen von Delir und Enzephalopathie sind trotz der veränderten Nomenklatur nach wie vor umstritten. Akute Verwirrtheitszustände und das Delir sind potenziell...

Focus: Neurointensivmedizin

Bewusstseinsstörungen – „covert consciousness“ auf der Intensivstation

Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok 10.3.2025

Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass „covert consciousness“ auf der Intensivstation bei bis zu jedem/jeder vierten Patient:in mit einer akuten Hirnverletzung detektiert werden...

Focus: Neurointensivmedizin

Organentnahme nach Kreislaufstillstand – Determination of Circulatory Death (DCD)

Dr. Elmar Höfner 10.3.2025

Neben der Methode zur Hirntodbestimmung vor Organentnahme für Transplantationszwecke etablierte sich in den letzten Jahren die Organentnahme nach „zirkulatorischem Tod“, also Tod nach...

Focus: Neurointensivmedizin

Subarachnoidalblutung: neue Leitlinien zum Therapiemanagement

Dr.in med. univ. Anna Berek, PhD et al. 10.3.2025

Multidisziplinäre Versorgung: Es sollte ein multidisziplinärer Therapieansatz in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen gewählt werden, um die Behandlungsergebnisse zu...

Focus: Neurointensivmedizin

Spontane intrazerebrale Blutung: Blutdruck und Gerinnung im Fokus

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Ronny Beer 10.3.2025

Die Hämatomexpansion (HE) ist in der Akutphase ein wichtiger Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen. Die Kontrolle des Blutdrucks in der Akutphase ist eine plausible mechanistische...

Focus: Neurointensivmedizin

Stellenwert der Frührehabilitation auf der neurologischen Intensivstation

Priv.-Doz. DDr. Alexander Pichler 10.3.2025

Die frühe Rehabilitation auf der neurologischen Intensivstation ist essenziell, um immobilitätsbedingte Risiken wie Infektionen, Druckläsionen und Thrombosen zu reduzieren. Die...

Focus: Neuropathologie und Neuroimmunologie

Vorwort

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Romana Höftberger et al. 23.12.2024

Liebe Leser*innen! Die neuroimmunologische Forschung der letzten 30 Jahre hat unser Verständnis der pathogenetischen Mechanismen sowie der Diagnostik und Therapie entzündlicher...

Focus: Neuropathologie und Neuroimmunologie

MS und andere entzündliche Entmarkungserkrankungen des zentralen Nervensystems

Univ.-Prof. Dr. Hans Lassmann 23.12.2024

Viele Erkenntnisse aus den letzten Jahren belegen die Vielfalt der Krankheitsmechanismen in verschiedenen entzündlichen Entmarkungserkrankungen des Menschen. Die frühere Ansicht, dass...

Focus: Neuropathologie und Neuroimmunologie

Autoimmunenzephalitis – ein Überblick

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Romana Höftberger 23.12.2024

Die antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitis ist eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen bei Patient*innen mit rasch progredienter Demenz, psychiatrischen Symptomen,...

Focus: Neuropathologie und Neuroimmunologie

MOGAD und NMOSD – ein Überblick

Dr.in Angelika Bauer, BSc et al. 23.12.2024

MOGAD und NMOSD erfordern eine schnelle Diagnose und Behandlung, da beide Erkrankungen sonst zu irreversiblen neurologischen Behinderungen führen können. MOGAD: MOG-IgG-zellbasierte...

Focus: Neuropathologie und Neuroimmunologie

Klinisches Spektrum und Diagnostik der MOGAD und NMOSD

Dr.in Anne Zinganell et al. 23.12.2024

MOGAD, NMOSD und MS weisen klinische Unterschiede auf. So kann beispielsweise die Optikusneuritis zwar bei allen drei Entitäten vorkommen, doch der Schweregrad und der ophthalmologische...

 

Kooperationspartner