Neurologie in Österreich

Neurologie in Österreich

WIN – Women in Neurology

Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Salhofer-Polanyi et al. 10.3.2025

Über den Frauenanteil in der Neurologie in Österreich und die besonderen Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind.

Neurologie in Österreich

1. Tag der Wiener MS-Zentren und MS-Ambulanzen

Lena Waltenberger im Namen der MS-Gesellschaft 10.3.2025

Am 28.1.2025 fand der 1. Tag der Wiener MS-Zentren und MS-Ambulanzen im Beratungszentrum der MS-Gesellschaft Wien statt. Besonderes Highlight war die aktuelle Ausstellung #sichtbarmachen.

Neurologie in Österreich

Versorgungssituation neurologischer Notfälle

Dr.in Yvonne Mondorf, M.Sc. et al. 23.12.2024

Online-Umfrage zur Struktur der neurologischen Notfallversorgung in Österreich

Neurologie in Österreich

Hochtontherapie bei chemotherapieinduzierter Polyneuropathie

DDr. Robert Wakolbinger-Habel, FEBPRM 18.7.2024

In einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Pilotstudie wurden die beschwerdelindernden Effekte einer heimbasierten Therapie mit mittelfrequenter Elektrostimulation (Hochtontherapie) untersucht. Die österreichische Pilotstudie fokussierte sich dabei auf chempotherapieinduzierte Polyneuropathien und konnte 14 Kolonkarzinompatient*innen einschließen. Die nun veröffentlichten Ergebnisse sind...

Neurologie in Österreich

Spastizität in der Schulter – ein Leitfaden

12.10.2023

Österreichischer Leitfaden zum Management spastischer Bewegungsstörungen der Schulter

Neurologie in Österreich

Gibt es morphologische Unterschiede zwischen M.-Parkinson-Demenz und Demenz mit Lewy-Körpern?

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 14.3.2023

Nachfolgend findet sich eine Aufarbeitung der Publikation „Are there morphological differences between Parkinson’s disease-dementia and dementia with Lewy bodies?“, Jellinger KA....

Neurologie in Österreich

Morphologische Basis kognitiver Störungen bei M. Parkinson: ein Update

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 14.3.2023

Beleuchtet wird die Publikation „Morphological basis of Parkinson disease-associated cognitive impairment: an update“, Jellinger KA. J Neural Transm 2022; 129(8): 977–99.

Neurologie in Österreich

Primäre Demyelinisierung der Sehbahn durch onkozytäre Oligodendrogliopathie unbekannter Ätiologie

Dr.in Sara Silvaieh et al. 14.3.2023

Fall über eine demyelinisierende, vakuolisierende Gewebsschädigung der weißen Substanz unbekannter Ätiologie mit einer onkozytären Veränderung der Oligodendrozyten einhergehend mit...

Neurologie in Österreich

Erfolgreiche Langzeitbehandlung von ­Spastizität durch eine „APP“

Dr. Rainer Ehling et al. 1.7.2022

Spastizität ist ein sehr häufiges Symptom bei Menschen mit Multipler Sklerose (MmMS), das zu körperlicher Beeinträchtigung mit eingeschränkter Gehfähigkeit, reduzierten...

Neurologie in Österreich

Pathomechanismen der vaskulären Depression bei älteren Erwachsenen

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 1.7.2022

Depression bei älteren Menschen ist eine häufige komplexe Gemütserkrankung mit hoher Komorbidität psychiatrischer und physischer Störungen sowie mit erheblicher Behinderung, kognitiver...

Neurologie in Österreich

Heterogenität der multiplen ­Systematrophie: ein Update

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 1.7.2022

Die multiple Systematrophie (MSA) ist eine rasch fortschreitende, tödliche neurodegenerative Erkrankung ungeklärter Ätiologie, klinisch durch variable Kombinationen von levodoparesistentem Parkinsonismus, zerebellaren, autonomen sowie motorischen Funktionsstörungen gekennzeichnet.

 

Kooperationspartner