Schlafstörungen

Schlafstörungen

Schlafarchitektur als Indikator für Neurodegeneration

Dr. Abubaker Ibrahim et al. 22.10.2024

Schlaf stellt nicht nur eine Phase der Erholung dar, sondern ist vielmehr ein Spiegel der Gehirngesundheit. Polysomnografiedaten sowie künstliche-Intelligenz-(KI-)gestützte Ansätze...

Schlafstörungen

Idiopathische Hypersomnie

Priv.-Doz.in Dr.in Anna Heidbreder 14.3.2023

Die idiopathische Hypersomnie ist eine seltene Erkrankung, Prävalenzdaten liegen bisher nicht vor. Man geht davon aus, dass sie seltener als die Narkolepsie auftritt, jedoch wird eine hohe...

Schlafstörungen

Insomnie, CBT-I und Emotionsregulation

Mag.a Dr.in Doris Moser et al. 27.12.2022

Insomnie zählt zu den häufigsten Schlafstörungen. In der Praxis stellt die CBT-I eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie dar. Da jedoch maladaptive Emotionsregulation und damit...

Schlafstörungen

Residuale Tagesschläfrigkeit bei behandeltem obstruktivem Schlafapnoesyndrom

Dr.in Sibylle Gasser 4.10.2022

Man geht davon aus, dass ca. 10 % der behandelten Patient*innen mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSA) eine residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (rEDS, „residual excessive daytime...

Schlafstörungen

Neue Methoden zur Diagnose der REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD)

Matteo Cesari, MSc PhD et al. 1.7.2022

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) hat innerhalb der Neurologie besondere Bedeutung, da über 90 % der Patient*innen Jahre bis Jahrzehnte nach ihrer Diagnosestellung ein Parkinson-Syndrom, Demenz mit Lewy-Körperchen oder seltener auch eine Multisystematrophie entwickeln.

Schlafstörungen

Der Stellenwert bei Patient*innen mit Narkolepsie Typ 1

Assoc. Prof. PD Dr. Stefan Seidel, FEAN 6.4.2022

Kreativität und Stress im LockdownDie COVID-19-Pandemie stellt uns alle vor große medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, aber auch persönliche Herausforderungen. Unpublizierte...

Schlafstörungen

Schlafstörungen bei Patient*innen mit Epilepsie: ein kurzes Update

Dr.in Melanie Bergmann, PhD 23.12.2021

Schlafstörungen treten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen bei Patient*innen mit Epilepsie häufiger auf. Mögliche und bisher am häufigsten untersuchte Beeinträchtigungen des...

Neurologie Aktuell, Schlafstörungen

Bariatrische Chirurgie: Effekte auf Adipositas und obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Angelika Kugi 19.10.2021

Die Prävalenz der Adipositas ist in Österreich von 8,5 % im Jahre 1991 auf 18 % (Männer) und 15 % (Frauen) im Jahre 2020 gestiegen. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) zählt zu den häufigsten adipositasassoziierten Begleiterkrankungn (Tab.), und je nach Schweregrad der Adipositas haben 40–90 % der adipösen Patient*innen eine obstruktive Schlafapnoe. Der bidirektionale Zusammenhang zwischen Adipositas und OSA...

Schlafstörungen

Restless-Legs-Syndrom bei Personen mit Multipler Sklerose: Neue Forschungsergebnisse aus Wien

Tobias Monschein et al. 23.7.2021

Restless-Legs-Syndrom und Multiple Skle­ro­se: Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) wurde erstmals 1945 von dem schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom beschrieben und wird als extrapyramidale Hyperkinesie bzw. laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) als schlafbezogene Bewegungsstörung klassifiziert.1 Außerdem werden zwei Formen des RLS unterschieden: das idiopathische...

Schlafstörungen

REM-Schlaf-Verhaltensstörung und Restless-Legs-Syndrom – Neue Forschungsergebnisse aus Innsbruck

et al. 26.3.2021

REM-Schlaf-Verhaltensstörung („REM sleep behavior disorder“, RBD) Die isolierte (früher idiopathische) REM-Schlaf-Verhaltensstörung („isolated REM sleep behavior disorder“, iRBD) ist durch heftige Bewegungen und lebhafte Träume im REM-Schlaf gekennzeichnet. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich Patient*innen, die an einer iRBD leiden, in der Frühphase einer Alpha-Synuklein-Erkrankung befinden.1,...

Schlafstörungen

Aktuelles zu RLS und Eisenstoffwechsel

et al. 11.12.2020

Eisen und Restless-Legs-Syndrom (RLS) hängen eng zusammen, sowohl in der Pathophysiologie als auch in der Therapie.

 

Kooperationspartner