To tourniquet or not to?!

Kurzfassung

Bei fast einem Viertel der Patienten, die bei traumatischen Verletzungen vor der Einlieferung ins Krankenhaus einen Tourniquet erhalten haben, traten im Krankenhaus Komplikationen wie lokale Infektionen und/oder Thromboembolien auf.

Das Stoppen der Blutung hat auch Risiken

Tourniquet werden häufig im präklinischen Bereich eingesetzt, um Extremitätenblutungen zu behandeln und sind mit niedrigeren Transfusionsraten verbunden und können sogar die Fasziotomierate senken.

Während Komplikationen durch eine längere Anwendung von Tourniquets, wie Ischämie-Reperfusionsschäden und das eine Fasziotomie erfordernde Kompartmentsyndrom, gut beschrieben sind, wurden andere Komplikationen im Krankenhaus nach der präklinischen Anwendung von Tourniquets nicht gründlich untersucht.

Diese retrospektive Beobachtungsstudie zielte darauf ab, Komplikationen im Krankenhaus, die sich aus der präklinischen Anwendung von Tourniquets ergeben zu identifizieren und Risikofaktoren zu ermitteln. Einbezogen wurden erwachsene Traumapatient:innen, die nach einer präklinischen Tourniquet-Anwendung über einen Zeitraum von 10 Jahren in einem Traumazentrum der Versorgungsstufe 1 stationär behandelt wurden (N=84). Bei über 23 % wurden Komplikationen festgestellt, wobei lokale Infektionen (55 %) bei weitem am häufigsten waren, gefolgt von einem Kompartmentsyndrom und lokalen oder systemischen Thromboembolien.

Weiter wurde festgestellt, dass Stürze als Verletzungsmechanismus und die Dauer des Krankenhausaufenthalts signifikant mit einem erhöhten Komplikationsrisiko verbunden sind. Bemerkenswert ist, dass alle Patient:innen in der Komplikationsgruppe stark kontaminierte Verletzungen aufwiesen. Aufgrund des retrospektiven Designs und der kleinen Kohorte fehlte in dieser Studie auch eine Kontrollgruppe mit Patient:innen ohne Tourniquet-Anwendung, was es schwierig macht, festzustellen, ob Komplikationen allein auf das Tourniquet zurückzuführen sind, wenn man die Wundkontamination und die chirurgischen Eingriffe berücksichtigt.

Wie wirkt sich dies auf die Praxis aus?

Auf Grund des Studiendesigns und der vielen Limitationen ergeben sich hier kaum Änderungen.  Es überwiegen eindeutig die schwerwiegenden Folgen, die entstehen, wenn einem Patienten oder einer Patientin mit einer potenziell lebensbedrohlichen Extremitätenblutung ein Tourniquet vorenthalten oder dessen Anwendung verzögert wird, gegenüber den Risiken nachgelagerter Komplikationen.

 

Quelle: The cost of saving lives: Complications arising from prehospital tourniquet application. Acad Emerg Med. 2024 Dec 16. doi: 10.1111/acem.15070. Epub ahead of print. PMID: 39686666

Redaktion: Dr. Arastoo Nia