Relatus Med

Ärztekammer sieht juristischen Erfolg bei Wahlarzt-Debatte

25.6.2024

Die Standesvertretung führt die Einschätzung des Arbeitsrechtsexperten Franz Marhold ins Treffen, der das Verbot einer Wahlarztordination bei Teilzeit-Spitalsärzt:innen für rechtswidrig...

Relatus Pharm

OTC-Oscars wurden vergeben

24.6.2024

IQVIA und der Österreichische Apothekerverband haben am Montagabend die Sieger:innen der OTC Mirror und Quality Awards 2024 gekürt. Relatus PHARM war dabei. » weiterlesen

Universum Innere Medizin › Nephrologie

Grüne Nephrologie

Dr. Sebastian Sallaberger 27.5.2024

Der Medizinsektor der Industrienationen ist für einen beträchtlichen CO2-Ausstoß verantwortlich und wäre zusammengerechnet der fünftgrößte CO2-Emittent...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Kardiovaskuläre Aspekte bei geschlechtsangleichender Hormontherapie

Dr.in Dorota Slukova et al. 27.5.2024

Geschlechtsangleichende Hormontherapie kann mit einer Erhöhung des kardiovaskulären Risikos assoziiert sein. Regelmäßige Überwachung von Blutdruck, Lipidwerten und anderen...

Universum Innere Medizin › Angiologie

Großgefäßvaskulitiden: Update zur Diagnostik und Therapie

Priv.-Doz. DDr. Philipp Jud et al. 27.5.2024

Die Bildgebung hat in der Diagnostik von Großgefäßvaskulitiden zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zur Behandlung stehen neben Glukokortikoiden verschiedene immunsuppressive Medikamente zur...

Universum Innere Medizin › Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes zwischen Innovation und Ressourcen

27.5.2024

Unter dem Motto „Diabetes im Tauziehen zwischen Innovationen und Ressourcen“ setzte sich dieFrühjahrstagung mit neuesten Technologien und Therapien sowie der wachsenden Problematik der...

Universum Innere Medizin › Infektiologie

Orales Fosfomycin

Dr. Moritz Staudacher et al. 27.5.2024

Fosfomycin ist ein sicheres antimikrobielles Therapeutikum bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen, mit geringem Nebenwirkungspotenzial bei peroraler Anwendung. Fosfomycin zeigt auch gegen...

Universum Innere Medizin › Palliativmedizin

Barrieren beim Zugang zu Palliative Care im Krankenhaus

Mag. Stefan Pitzer 27.5.2024

Trotz der zunehmend verbreiteten Implementierung von Palliativversorgung ist der Zugang für Patient:innen im Krankenhaus eingeschränkt. Barrieren sind hoch divers und umfassen...

Universum Innere Medizin › Rheumatologie

Kollagenose-Overlap – von allem ein bisschen

Dr. David Reinhart-Mikocki et al. 27.5.2024

Von einem Kollagenose-Overlap spricht man, wenn 2 klar zu unterscheidende klinische Elemente verschiedener Kollagenosen inklusive der sie repräsentierenden Antikörper vorliegen. Der...

Universum Innere Medizin › Rheumatologie

Die ANA-Diagnostik

Werner Klotz 27.5.2024

Antizelluläre Antikörper (ANA) sind wichtige Laborparameter bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen und autoimmunen Lebererkrankungen. Mit steigendem Alter sind ANA vermehrt auch...

Ärzte Krone › Ärztekrone, Forschung & Studien

Früherkennung von kardiovaskulärem Hochrisiko

17.5.2024

Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat ein genetisches Testverfahren entwickelt, um kardiale Hochrisikopatient:innen schneller zu identifizieren.

Ärzte Krone › Ärztekrone, Kardiologie

Revaskularisation beim chronischen Koronarsyndrom

Prim. Priv.-Doz. Dr. Matthias Frick 17.5.2024

Die koronare Revaskularisation, basierend auf einer optimalen medikamentösen Therapie, ist eine wichtige Therapieoption beim chronischen Koronarsyndrom.

 
Relatus Med

Ärztekammer sieht juristischen Erfolg bei Wahlarzt-Debatte

25.6.2024

Die Standesvertretung führt die Einschätzung des Arbeitsrechtsexperten Franz Marhold ins Treffen, der das Verbot einer Wahlarztordination bei Teilzeit-Spitalsärzt:innen für rechtswidrig...

Relatus Med

Privatordination oder Kassenvertrag? Was es jetzt braucht

23.6.2024

Die Vollversammlung der Österreichischen Ärztekammer zeigt sich besorgt über die Entwicklungen und jüngsten Aussagen politischer Vertreter:innen zur Ärzteschaft. Die Präsidenten...

Relatus Med

Ärztekammer holt zum Rundumschlag aus

20.6.2024

Bei einer Pressekonferenz übte die Österreichische Ärztekammer scharfe Kritik am Vorgehen der Gesundheitskasse und zeigte sich von der Wahlpraxisdebatte genervt. Eine „sinnlose...

Relatus Med

Wahlärztekonflikt: Kassenboss ist gegen Zwang

18.6.2024

Das drohende Verbot von Wahlarztordinationen für Wiener Spitalsärzt:innen sorgt weiter für Konfliktstoff. Jetzt meldet sich Kassenboss Peter Lehner zu Wort. Während ÖGK-Vizeobmann...

Relatus Med

Wahlarztdebatte spitzt sich zu: Spital oder Ordination

16.6.2024

In Wien sollen Spitalsärzt:innen künftig keine Privatordination mehr führen dürfen. Die Ärztekammer, aber auch die Gewerkschaft reagieren erbost auf die Vorstöße aus der...

Relatus Med

Gesundheitsausgaben: Weniger Geld für Ärzt:innen

13.6.2024

Die Gesundheitsausgaben haben 2023 in absoluten Zahlen erneut einen Rekord erreicht. Der BIP-Anteil ist aber nach wie vor rückläufig. Das hat Folgen für den ärztlichen...

Relatus Med

Einigung in letzter Minute: Gesundheitsreform fix

9.6.2024

Bund, Länder und Sozialversicherung einigen sich im zweiten Anlauf auf die Details zur Umsetzung der Gesundheitsreform. Nur ein Teil der Gelder fließt aber in neue Strukturen. Bund,...

Relatus Med

Showdown um die Gesundheitsreform

6.6.2024

Der Finanzausgleich könnte in letzter Minute an den Bundesländern scheitern. Am Freitag ist eine entscheidende „Sondersitzung“ zur Gesundheitsreform. Die vergangenen Tage waren...

Relatus Med

„Konzernisierung der Medizin ist in ganz Europa Thema“

4.6.2024

Der ehemalige Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres vertritt die heimische Ärzteschaft in europäischen Gremien. Im Relatus-Interview nimmt er Stellung zu EU-Themen. Sie sind der...

Relatus Med

Mehr Geld für Beschäftigte in Privatspitälern

2.6.2024

Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen haben am Wochenende eine Einigung für den Kollektivvertrag der Privatkrankenanstalten verkündet. Beim sechsten Termin konnte nach schwierigen...

Relatus Med

Neue Konfliktfelder zwischen Ärzteschaft und Kassen

30.5.2024

Die Wahlarzt-Kostenerstattung sorgt weiter für Debatten zwischen Ärztekammer und Kassen. Auch die Honorierung von Covid-Tests in Arztpraxen ist noch strittig. Die verpflichtende...

Relatus Med

Paukenschlag bei Ermittlungen gegen Ärztekammer-Spitze

28.5.2024

Nach der Einstellung der Untersuchungen gegen Ex-Präsident Thomas Szekeres durch die Staatsanwaltschaft gibt es nun auch Neuigkeiten beim aktuellen Präsidenten Johannes...

Relatus Med

FPÖ-EU-Kandidat Vilimsky: „Keine Bevormundung durch die EU“

26.5.2024

Die EU-Wahl rückt näher und auch das Thema Gesundheit ist mittlerweile aus dem europäischen Kontext längst nicht mehr wegzudenken. Relatus MED hat die Spitzenkandidat:innen der Parteien...

Relatus Med

Plötzlich Streit um digitale Wahlarzt-Abrechnung

23.5.2024

Wegen einer fehlenden Einigung über den Modus zwischen Ärztekammer und Kassen könnte sich jetzt die e-Abrechnung für Wahlärzt:innen verzögern. Die ÖGK reagiert ungewöhnlich...

Relatus Med

ÖVP-EU-Kandidat Lopatka: „Krankheiten machen an Grenzen nicht halt“

21.5.2024

Die EU-Wahl rückt näher und auch das Thema Gesundheit ist mittlerweile aus dem europäischen Kontext längst nicht mehr wegzudenken. Relatus MED hat die Spitzenkandidat:innen der Parteien...

 
Interview
Universum Innere Medizin › Seite der Gesellschaft

Wie viele Internist:innen braucht das Land?

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz 24.6.2024

Seit 2022 ist Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM). Was seit seinem Amtsantritt geschehen ist und warum man an das...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

The Vision: Eliminate Hepatitis!

Mag.a Karin Leitner 24.6.2024

Die viral bedingte Leberentzündung kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, die schlimmstenfalls tödlich enden können. Da Infektionen mit Hepatitisviren oftmals keine...

Universum Innere Medizin › Hämatologie

Neonatale Nierenvenenthrombose

Dr.in Mona-Lisa Weinberger et al. 24.6.2024

Kardinalsymptome der Nierenvenenthrombose: Makrohämaturie, Thrombozytopenie, Vergrößerung der betroffenen Niere. Thrombophiliescreening beim Neugeborenen: AT III, Protein C, Protein S,...

Universum Innere Medizin › Pneumologie

Beatmung bei Exazerbationen obstruktiver Ventilationsstörungen

OA Dr. Daniel Tihanyi 24.6.2024

Exspiratorische Atemflusslimitierung, dynamische Überblähung mit intrinsischem PEEP (positiver endexspiratorischer Druck) und flussunwirksame Atemarbeitam Beginn der Inspiration führen...

Universum Innere Medizin › Infektiologie

Junge Gesellschaft für Virologie

Priv.-Doz.in Dr.in Hanna-Mari Baldauf 24.6.2024

Die Junge Gesellschaft für Virologie hat ein Netzwerk für junge Virolog:innen unterschiedlicher Erfahrungsstufen etabliert, das strukturell 7 verschiedene Arbeitskreise auf den Gebieten...

Universum Innere Medizin › Infektiologie

Neue Laktamkombinationen am Markt

OA Dr. Oskar Janata 24.6.2024

Betalaktame wirken über die Störung der Synthese der bakteriellen Zellwand bakterizid auf wachsende Keime und werden von Patient:innen gut vertragen. Resistente Keime stören die...

Universum Innere Medizin › Palliativmedizin

Bewusstsein, Wissen und Ansichten zu Palliativversorgung in der Steiermark

Dr.in Ulrike Spary-Kainz 24.6.2024

Geschlechts-, alters- und bildungsabhängige Unterschiede prägen das Bewusstsein, die Einstellungen und die Erwartungen bezüglich Palliativversorgung. Maßgeschneiderte...

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

Europäische Joint Action JARDIN angelaufen

Dr. Ursula Unterberger et al. 24.6.2024

Die europäische Joint Action zur Integration Europäischer Referenznetzwerke (ERN) in die nationalen Gesundheitssysteme „JARDIN“ soll einen besseren Zugang für Patient:innen zu den ERN ermöglichen. Gleichzeitig soll durch die Schaffung eines umfassenden, national und international gestützten „ERN-Systems“ die Nachhaltigkeit der Netzwerke gewährleistet werden. Pilotprojekte werden in Österreich in den...

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

Sichelzellerkrankungen – von der Herkunft bis zur Heilung

Univ.-Prof. Dr. Dr. Pierre Hopmeier 24.6.2024

Die Sichelzellerkrankung nimmt weltweit und auch in Mitteleuropa zu. Um Komplikationen möglichst hintanzuhalten, sind frühzeitige Diagnose und prophylaktische Maßnahmen essenziell. Als Heilungsmethode steht in der EU seit Kurzem eine neue CRISPR/Cas9-basierte Gentherapie zur Verfügung − die erste zugelassene CRISPR/Cas9-Gentherapie überhaupt.

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Füreder 24.6.2024

Die rechtzeitige Diagnose und Therapie von paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) dient der Verhinderung lebensbedrohlicher Thromboembolien. Die Dauertherapie mit Komplementinhibitoren führt zu einer nahezu normalen Lebenserwartung. Ist bei Thrombosepatient:innen die Laktatdehydrogenase erhöht oder liegen Zytopenien vor, sollte an eine PNH gedacht werden.

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

Leichtketten-Amyloidose

Priv.-Doz.in Dr.in Hermine Agis 24.6.2024

Die systemische Leichtketten-Amyloidose (AL) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung; die Menge an Paraprotein ist nicht ausschlaggebend für die Krankheitsschwere. Früherkennung ist wichtig und über 2 Biomarker einfach auszuführen: NT-proBNP > 400 ng/l aus dem peripheren Blut für kardiale AL und Albumin-Kreatinin-Quotient > 500 aus dem Spontanharn. Seit 2021 gibt es mit Daratumumab eine zugelassene und...

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

Kardiale ATTR-Amyloidose

Cand. med. Michael Poledniczek et al. 24.6.2024

Die Transthyretin-assoziierte Amyloidose kann heutzutage zum Großteil bereits gut behandelt werden. Neben einer medikamentösen Therapie zur Stabilisierung der Transthyretin-Proteinstruktur im Blut sind die Einstellung des Volumenhaushaltes und das Management des Herzrhythmus wesentliche Komponenten der Behandlung.

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

ASMD Typ B - eine seltene genetische Erkrankung mit interstitieller Lungenbeteiligung

OA Ass. Prof. Dr. Dr. Klaus Hackner 24.6.2024

Bei Hepatosplenomegalie und septalen Linien/„Crazy Paving“ im Thorax-CT sollte an ASMD Typ B gedacht werden. Eine Trockenbluttestung kann bei Verdacht auf eine ASMD-Typ-B-Erkrankung vor der genetischen Testung erfolgen. ASMD Typ B kann mittels i.v. Enzymersatztherapie (Olipudase alfa) behandelt werden.

Universum Innere Medizin › Seite des niedergelassenen Internisten

Nicht nur lästig: Arzneimittelengpässe schränken Therapiemöglichkeiten ein

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 27.5.2024

„Dass es im Gesundheitswesen eines der reichsten Länder der Welt zu solchen Problemen kommt, ist inakzeptabel“, sagt Univ.-Prof.in Dr.in Bonni Syeda,...

 
krebs:hilfe! › Hämatologie

CAR-T-Zell-Therapien: Was gibt es Neues?

Univ.-Prof.in Dr.in Hildegard Greinix 15.4.2024

In den vergangenen Jahren haben neue innovative Immuntherapien die Behandlung von Patient:innen mit Krebserkrankungen entscheidend verbessert. Einen besonderen Stellenwert in der Klinik...

krebs:hilfe!

Innovative Hämatologie

Priv.-Doz.in DDr.in Katharina Prochazka 15.4.2024

In kaum einem anderen Fachgebiet der Medizin ist die Fülle an Innovationen dermaßen hoch wie in der Hämatologie. Beinahe jede Entität kann auf Neuzulassungen in den vergangenen Jahren...

krebs:hilfe! › Serie: Klinische Pharmazie

Klinische Pharmazeut:innen im therapeutischen Team

Mag. Pharm. Martina Anditsch, aHPh 15.4.2024

In Österreich hat sich die zentrale Zytostatika-Zubereitung in der Apotheke etabliert, und Ärzt:innen verlassen sich auf die hohe Qualität der individuell für Patient:innen...

Spectrum Onkologie › Panorama

Der FEMclub stellt sich vor: MEET Prof.in Dr.in Nathalie Albert

1.3.2024

Prof.in Dr.in Nathalie Albert ist Medizinerin, Wissenschaftlerin, Mentorin, Speakerin, Frauennetzwerkerin und Mutter. Die Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für...

krebs:hilfe! › Kolorektalkarzinom

Paradigmenwechsel und Gamechanger in der Therapie des Kolorektalkarzinoms

Dr.in Melanie Weissmüller et al. 21.2.2024

Der folgende Beitrag beleuchtet rezente und relevante Entwicklungen, darunter Fortschritte in späten Therapielinien, den Einsatz zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA), die Bedeutung der...

krebs:hilfe!

Fokus Kolorektalkarzinom

Univ.-Prof. Dr. Peter Fickert 21.2.2024

Darmkrebs umfasst bösartige Neubildungen des Kolons sowie des Rektums und liegt bezogen auf die absolute Anzahl an Krebsneuerkrankungen bei Frauen und Männern nach Brust- bzw....

krebs:hilfe!

Innovative Analysemethoden und KI-Einsatz: die Zukunft der Pathologie

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Zsuzsanna Bago-Horvath et al. 21.2.2024

Neue technische Entwicklungen und innovative Analysemethoden haben in den letzten Jahren Einzug in die klinische Pathologie und den Forschungsbereich gehalten. Im Interview spricht Assoz....

krebs:hilfe!

Klinische Krebsforschung in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gnant, FACS, FEBS 21.12.2023

Die klinische Krebsforschung in Österreich feiert spektakuläre Erfolge und zählt in einigen Bereichen zur absoluten Weltspitze – zahlreiche Spitzenpublikationen österreichischer...

krebs:hilfe! › Next Generation

Das Spannendste an diesem Fach? - „Der rasante Fortschritt in der Onkologie“

Dr. Ariane Steindl 21.12.2023

In der Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkolog:innen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der Young Hematologists & Oncologists Group Austria (YHOGA)...

krebs:hilfe! › gefragt:gesagt

Auswirkungen der Brustkrebstherapie auf die Knochengesundheit

Dr.in Tanja Schneider et al. 21.12.2023

In Österreich erhalten jährlich mehr als 5.000 Frauen die Diagnose Brustkrebs. Frauen, die an einem Mammakarzinom erkranken, haben ein erhöhtes Risiko, eine Osteoporose zu entwickeln,...

krebs:hilfe! › Uro-Onkologie

Adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms und Patientenselektion

OÄ Dr.in Dora Niedersüß-Beke 20.9.2023

Die einzige kurative Therapie des Nierenzellkarzinoms ist nach wie vor eine partielle bzw. komplette Nephrektomie. Je nach Risikofaktoren wie Tumorgröße, Differenzierung (Grading) oder...

Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy (© feelimage/Matern)
krebs:hilfe! › Uro-Onkologie

Fact Check Prostatakarzinom

Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy, FEBU 19.9.2023

Eine risikoadaptierte PSA-Testung kann die Zahl der Todesfälle durch Prostatakarzinome verringern, betont Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy, Präsident des BVU, und erklärt im Interview mit...

krebs:hilfe! › Uro-Onkologie

Ist die Standard-Prostatabiopsie obsolet?

Dr. Wolfgang Loidl 14.9.2023

In den letzten Jahren konnten enorme Fortschritte in der Bildgebung erzielt werden. 2017 wurde durch Ahmed et al. die PROMIS-Studie publiziert, die den Vorteil des multiparametrischen MRT...

krebs:hilfe! › Statistik Austria

Aktuelle Daten und Entwicklungen beim multiplen Myelom

Mag. Dr. scient. med. Monika Hackl et al. 4.7.2023

Im Laufe der vergangenen Jahre zeigten sowohl die Inzidenz als auch die Mortalität in absoluten Zahlen bei Frauen eine stabile Entwicklung, während bei männlichen Patienten ein leichter...

 
Spectrum Dermatologie › Focus

Kämpfen für mehr Sichtbarkeit

Dr.in Julia Tittes 2.5.2024

Wer einen guten klinischen Blick entwickeln möchte, benötigt ein gewisses pathologisches Verständnis dazu – und umgekehrt, davon sind Priv.-Doz. Dr. Babak Itzlinger-Monshi und...

Spectrum Dermatologie › Focus

Techniken zur Schnittrandkontrolle – Spezialfall Mohs-Chirurgie

Mag.a Dr.in Lena Hampel 2.5.2024

Die Techniken der Schnittrandkontrolle unterscheiden sich hinsichtlich Heilungsrate sowie Geschwindigkeit der Verarbeitung. Die spezifischen Techniken teilen sich demnach in solche mit...

Spectrum Dermatologie › Focus

Amyloidelastose – eine Variante der kutanen Amyloidose

Dr.in Eva Schadelbauer 2.5.2024

Die Amyloidelastose ist eine Variante der kutanen Amyloidose mit charakteristischer Histologie. Kenntnis des Krankheitsbildes und mögliche Assoziation mit einer potenziell...

Spectrum Dermatologie › Focus

Molekulare Diagnostik und ihre Bedeutung für die Dermatopathologie

OÄ Dr.in Sophia Petschnak, MSc 2.5.2024

Die molekulare Diagnostik ist zu einem zentralen Bestandteil der Pathologie geworden. Die Molekularpathologie ermöglicht die zielgerichtete Therapie des Melanoms. Klonalitätsanalysen...

Spectrum Dermatologie › Focus

Digitalisierung in der Dermatopathologie

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Philipp Tschandl, PhD 2.5.2024

Digitalisierte Dermatopathologie erlaubt räumlich und zeitlich flexible Arbeitsweisen. Neue technologische Verfahren ermöglichen histologieartige Bilder, potenziell ohne...

Spectrum Dermatologie › Focus

Sekundäre Syphilis unter dem klinischen Bild eines Granuloma anulare disseminatum

Dr. Clemens Reifeltshammer 2.5.2024

Die granulomatöse Syphilis ist eine (spät-)latente Variante der Syphilis und kann klinisch ein Granuloma anulare imitieren. Bei nicht ganz typischer Klinik und Histologie eines...

Spectrum Dermatologie › Focus

Skleromyxödem: „Meine Haut wirft Falten.“

OÄ Dr.in Anja Pinczker 2.5.2024

Das Skleromyxödem kann verschiedene Organe befallen und ist nahezu immer mit einer monoklonalen Gammopathie verbunden. An der Haut zeigen sich generalisierte, 2 bis 3 mm große,...

Spectrum Dermatologie › Kongress

9. Science Days der ÖGDV in Bad Gastein

Dr.in Susanne Kimeswenger 2.5.2024

Bei den 9. Science Days der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) präsentierten renommierte Forscher:innen wie auch junge österreichische Wissenschafter:innen die Ergebnisse ihrer Forschung. Der Austausch wissenschaftlicher Ideen, Methoden und Erkenntnisse steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Spectrum Dermatologie › Kongress

Genderspezifische Dermatologie

Dr.in Eva Maria Riedmann 2.5.2024

Das 9. Symposium SPECTRUM Dermatologie kompakt stand ganz im Zeichen der genderspezifischen Dermatologie. Dabei wurde der Einflussfaktor Geschlecht – in biologischer, sozialer, psychischer und kultureller Hinsicht – auf verschiedene Hauterkrankungen, ihre Pathogenese und Therapiemöglichkeiten beleuchtet.

Spectrum Dermatologie › Panorama

Mit Haut und Haar

Dr.in Eva Maria Riedmann 2.5.2024

Mai ist Monat der Hautgesundheit, und die Kampagne MEINE HAUTGESUNDHEIT widmet sich heuer der Gesundheit von Haaren und Kopfhaut.

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Hemmung des eukaryotischen Initiationsfaktors 4E bei Psoriasis

Dr.in Nicole Golob-Schwarzl, MSc 2.5.2024

Der eukaryotische Translationsinitiationsfaktor 4E (eIF4E) spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Genexpression sowie bei wesentlichen zellulären Prozessen wie...

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Evolutionäre Grundlagen: Haare und Nägel

Attila Sachslehner, MSc 2.5.2024

Mutationen des Transkriptionsfaktors Hoxc13 führen zu einer Form der ektodermalen Dysplasie, bei der Haare und Nägel fehlen. Beim Krallenfrosch verhindert die experimentelle Inaktivierung...

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Neue Therapieoptionen für Plattenepithelkarzinome

OA Dr. Tobias Welponer, PhD 2.5.2024

Die Studie untersuchte das metabolische Profil von Tumorzellen als ein mögliches therapeutisches Ziel für aggressive Plattenepithelkarzinome bei rezessiv dystropher Epidermolysis bullosa...

Spectrum Dermatologie › Focus

Von häufigen und seltenen Haarerkrankungen

8.3.2024

Erkrankungen der Haare und der Kopfhaut haben viele Ursachen und sind häufig mit einem hohen Leidensdruck assoziiert. Sie sollten unbedingt richtig diagnostiziert und therapiert werden,...

 
Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy (© feelimage/Matern)
Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbands

​Künstliche Intelligenz revolutioniert die Urologie

Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy, FEBU 21.3.2024

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und ist gerade dabei, unsere Welt grundlegend zu verändern. Ich möchte dieses Mal mit einer Buchempfehlung beginnen: Scary Smart.

Spectrum Urologie › Vorwort

Künstliche Intelligenz in der Urologie

Priv.-Doz. Dr. med. Severin Rodler 21.3.2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist keine Randerscheinung mehr, sondern beeinflusst heute alle Bereiche unseres Lebens. Lange war uns diese Entwicklung nicht bewusst und lief unbemerkt ab. KI...

Spectrum Urologie › Focus

Künstliche Intelligenz in der Urochirurgie

Priv.-Doz. Dr. med. Karl-Friedrich Kowalewski, MSc, FEBU 21.3.2024

Die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) im operativ-chirurgischen Bereich hinkt anderen Anwendungsgebieten hinterher. Jede Komponente im modernen Operationssaal muss als Sensor...

Spectrum Urologie › Focus

Zukunft der urologischen Pathologie

Priv.-Doz. Dr. med. Markus Eckstein 21.3.2024

Künstliche-Intelligenz-Algorithmen: gewinnen zunehmend in der Beschleunigung der pathologischen Routinediagnostik urologischer Tumoren an Bedeutung. könnten in Zukunft den zunehmenden...

Spectrum Urologie › Focus

KI im urologischen Alltag

Lea Lütje, MSc et al. 21.3.2024

Der Begriff künstliche Intelligenz (KI) beschreibt im Allgemeinen die Lehre der Algorithmen, die Maschinen (z. B. Computer) befähigt, kognitive Funktionen wie zum Beispiel Denken,...

Spectrum Urologie › Focus

Künstliche Intelligenz in der Uroradiologie

Priv.-Doz. Dr. med. Benedikt Feuerecker, MBA 21.3.2024

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich eine Vielzahl an radiologischen Bildgebungsdaten innerhalb kurzer Zeit strukturiert analysieren und zusätzliche Informationen...

Spectrum Urologie › Serie: Abteilungspräsentation

Mission Possible

Prim. Dr. Thomas Alber, FEBU 21.3.2024

Primarius Dr. Thomas Alber leitet seit nunmehr 5 Jahren die Abteilung für Urologie des LKH Hochsteiermark, Standort Leoben. Abteilungsschwerpunkte: Roboterchirurgie, Kinderurologie,...

Spectrum Urologie › Serie: Young Urology

Diagnostik des Phäochromozytoms

Dr.in Katharina Reiter et al. 21.3.2024

In der Diagnostik des Phäochromozytoms sind biochemische Untersuchungen aus Harn und Plasma sowie Bildgebung mittels MRT oder CT entscheidend. Durch eine gute interdisziplinäre...

Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy (© feelimage/Matern)
Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbands

​Zur Gesundheitsreform …

Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy, FEBU 18.12.2023

in Österreich wird eine Gesundheitsreform diskutiert, die tatsächlich zu einer Entmachtung der Ärztekammer führen könnte. Die Spannungen und Kontroversen, die sich aus diesen...

Spectrum Urologie › Focus

Vorwort

Univ.-Prof. Dr. Sascha Ahyai 18.12.2023

1818Liebe Leserinnen und Leser! Noch vor etwas mehr als zwei Jahren hätte ich es nicht für möglich gehalten, dass das Thema „Abteilungsmanagement in der modernen Urologie“ eine so...

Spectrum Urologie › Focus

Tool-Kit für eine moderne Abteilung

Prof. Dr. med. Christian Gerloff et al. 18.12.2023

Topmanagement ist Transformationssubjekt. Entwicklungsräume schaffen. Psychologische Sicherheit bieten.

Spectrum Urologie › Focus

Personalmangel im Krankenhaus: zwischen Mangel, Murren und Motivation

Ass. Prof. Dr. Wolfgang Köle 18.12.2023

Die Pandemie beschleunigte die Abgänge beim Krankenhauspersonal. Die momentane Situation ist für alle unbefriedigend, eine abgestufte Versorgung mit Priorisierung von Zentren ist...

Spectrum Urologie › Focus

Digitalisierung an Österreichs Kliniken – Nutzen für die Klinik und Forschung

Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marianne Leitsmann, FEBU, MHBA 18.12.2023

In der Digitalisierung von Krankenhäusern liegt enormes (Einsparungs)potenzial. In Bezug auf die digitale Reife der Krankenhäuser liegt Österreich auf einem der hinteren Plätze im...

Spectrum Urologie › Focus

Ausbildung der Generation Z

Prim. Priv.-Doz. Dr. Anton Ponholzer, FEBU et al. 18.12.2023

Ausbildung der Generation Z aus Sicht eines Abteilungsvorstandes und eines Auszubildenden mit den Themen: berufliches Engagement, Personalausstattung, Work-Life-Balance, Stress- und...

 
neurologisch › Focus

Liebe Leserinnen und Leser!

Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic et al. 5.3.2024

Es ist uns eine besondere Freude, Ihnen das vorliegende Sonderheft zum Thema „Schmerz“ zu präsentieren. Schmerzen sind nicht nur ein isoliertes Symptom, sondern können auf...

neurologisch › Focus

Biopsychosoziales Schmerzmodell – Locus of Control

Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach 5.3.2024

Das heutige gängige biopsychosoziale Schmerzparadigma beruht auf einem kybernetischen Ansatz, demzufolge somatische und psychosoziale Aspekte nicht mehr konkurrierende, sondern ergänzende...

neurologisch › Focus

Pharmakotherapie akuter und chronischer Schmerzen

FÄ Dr.in Waltraud Stromer 5.3.2024

Akute Schmerzen müssen so rasch wie möglich adäquat behandelt werden, um Sensibilisierungsvorgänge zu unterbrechen und eine Chronifizierung zu vermeiden. Das Management chronischer...

neurologisch › Focus

Diagnostik und Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen

Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic et al. 5.3.2024

Der Begriff „neuropathischer Schmerz“ beschreibt ein Phänomen, dessen Ursache im zentralen oder peripheren Nervensystem lokalisiert sein kann. Die Diagnose „neuropathische Schmerzen“ stützt sich ganz wesentlich auf die Anamneseerhebung und klinische Untersuchung. Das Ziel der multimodalen Behandlung ist eine deutliche, mindestens 30–50%ige Schmerzreduktion sowie eine Verbesserung der Lebens- und...

neurologisch › Focus

Rückenschmerz und Radikulopathie

Prim. Dr. Wolfgang Kubik 5.3.2024

Schmerzsyndrome der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Ursachen für ärztliche Konsultationen, wobei ein Großteil unspezifisch ist und durch einfache konservative Maßnahmen und...

neurologisch › Focus

Chronische Kopfschmerzen

Dr.in Sonja-Maria Tesar 5.3.2024

In Bezug auf chronische Kopfschmerzen gilt die Prämisse, diese bereits in der Entstehung zu verhindern. Bei bereits bestehendem chronischem Kopfschmerz ist die Kenntnis des zugrunde...

neurologisch › Focus

Multimodale Schmerztherapie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc et al. 5.3.2024

Multimodale Schmerztherapie erfasst chronischen Schmerz als biopsychosoziales Problem und erfordert die Zusammenarbeit aller therapeutisch eingebundenen Berufsgruppen. Das Konzept wird in...

neurologisch › Focus

Physiotherapeutische Diagnostik und Therapie bei chronischen Schmerzen

Physiotherapeut, OMT, EDPP Bernhard Taxer, MSc, PhD 5.3.2024

Schmerz ist ein multifaktorielles Phänomen und stellt sowohl Betroffene als auch Beschäftigte im Gesundheitswesen vor Herausforderungen. Die vielen beeinflussenden Facetten erfordern eine...

neurologisch › Junge Neurologie

3. Autumn School der Jungen Neurologie der ÖGN

Dr.in Tandis Parvizi et al. 18.1.2024

Auch dieses Mal lockte die Veranstaltung wieder viele Teilnehmer*innen an, welche die Gelegenheit zum Informationsgewinn und Netzwerken gerne nutzten.

neurologisch › Focus

Liebe Leser*innen!

Ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Zimprich et al. 20.12.2023

Es gibt kaum eine Disziplin, die in gleichem Maße zum medizinischen Fortschritt beigetragen hat wie die Humangenetik. Als vor über 20 Jahren die erste (noch unvollständige) Sequenzierung...

neurologisch › Focus

Die Rolle der Humangenetik bei neurologischen Erkrankungen

Prim. Univ.-Prof. DDr. Davor Lessel et al. 20.12.2023

Rasante technologische Entwicklungen haben nicht nur den Stellenwert der Humangenetik in der Medizin verändert, sondern führen auch zu einer verbesserten Patientenversorgung. Für die...

neurologisch › Focus

Epilepsie und Humangenetik

apl. Prof. Dr. Markus Leitinger, MSc et al. 20.12.2023

Humangenetik in der Epileptologie ist längst nicht mehr auf wissenschaftliche Vorträge auf ausgewählten Kongressen beschränkt, sondern hat die tägliche Arbeit in der neurologischen...

neurologisch › Focus

Neue Gentherapien bei neuromuskulären Erkrankungen

Dr. Jakob Rath et al. 20.12.2023

Bei neuromuskulären Erkrankungen sollte zusätzlich zur RNA-seq aus peripheren Blutzellen auch eine Transkriptomanalyse aus Fibroblasten in Erwägung gezogen werden. Im April 2023 wurde von der FDA Tofersen, ein Antisense-Oligonukleotid (ASO), als erste Gentherapie für ALS-Patient*innen mit ursächlichen Mutationen im SOD1-Gen zugelassen. Bei den genetischen Neuropathien wurden in den letzten Jahren die größten...

neurologisch › Focus

Die Bedeutung der Genetik im Kontext neuer Demenztherapien

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann et al. 20.12.2023

Genetischen Erkenntnissen kommt eine zunehmende Relevanz in der personalisierten Medizin zu, da sie eine potenzielle transformative Wirkung auf die Behandlung neurodegenerativer...

 
Spectrum Psychiatrie › Editorial

Zur Sozialästhetik von Depressionen

Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek 22.3.2024

Die Sozialästhetik ist die Wissenschaft vom sinnlichen Erleben des Wie von schönen Begegnungen und vom schönen Zusammenleben. Mit anderen Worten: Es handelt sich dabei – wie bereits...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Rehabilitation bei chronischer Depression

Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Schosser, PhD, MBA 22.3.2024

Bei etwa 2/3 aller Patient:innen, die eine psychiatrische Rehabilitation in Anspruch nehmen, lautet die Hauptdiagnose Depression. Bei Patient:innen mit chronischer Depression besteht eine...

Interview
Spectrum Psychiatrie › Focus

Die Neurobiologie der Depression

em. o. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Siegfried Kasper 22.3.2024

Die biologischen Prozesse, die zur Depression führen, dieselbe unterhalten oder durch eine Depression entstehen, sind der Gegenstand andauernder Forschung. SPECTRUM Psychiatrie durfte sich...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psychopharmakotherapie der unipolaren Depression

Cand. med. Valeria Neibert et al. 22.3.2024

Dieser Artikel bietet eine kompakte Übersicht über die bisherige Entwicklung der modernen antidepressiven Psychopharmakotherapie. Die Grundlage des vorliegenden Beitrags bilden das...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Pharmakogenetik in der Therapie der Depression

Univ.-Doz. Dr. Karl Dantendorfer et al. 22.3.2024

Die genetische Ausstattung ist interindividuell auch in Bezug auf die Medikamentenverstoffwechselung durch das Cytochrom-P450-System unterschiedlich. Eine pharmakogenetische Testung...

Spectrum Psychiatrie › Wissenschaft

Die MAOA-DNA-Methylierung und ihr Einfluss auf die zerebrale MAO-A-Expression

Dr.in Patricia Handschuh, BA 22.3.2024

In der vorliegenden Studie konnte kein signifikanter Einfluss der MAOA-DNA-Methylierung auf die zerebrale MAO-A-Dichte festgestellt werden. Das deutet darauf hin, dass die MAOA-Methylierung...

Spectrum Psychiatrie › Panorama

Beziehungsmedizin und Kooperation im Fokus

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Jolana Wagner-Skacel et al. 22.3.2024

Die Schwerpunkte der Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Graz sind u. a.: Weiterentwicklung und Vermittlung einer...

Spectrum Psychiatrie › Editorial

Schmerz und Psyche

Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek 21.12.2023

Schmerz ist nicht nur ein leidbringendes Gefühl, sondern auch ein hochkomplexes Erlebensgeschehen. Der Begriff Schmerz umfasst zwei große Themenbereiche: zum einen den des sogenannten...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Vorwort: Schmerz und Psyche

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner 21.12.2023

Wichtig ist es, akute von chronischen Schmerzen zu unterscheiden. „Akut“ und „chronisch“ sind Zeit- und keine Intensitätsangaben! Der/die Leibärzt:in kann die Bilder von Körper...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Somatische (körperliche) Belastungsstörungen

Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach 21.12.2023

Der stigmatisierende Begriff der somatoformen Störungen wurde ersetzt durch den neutraleren Begriff der somatischen (bzw. körperlichen) Belastungsstörungen. Veraltete...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Das Fibromyalgiesyndrom

Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc 21.12.2023

Die multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms legt einen besonderen Schwerpunkt auf Maßnahmen der Aktivierung und der medizinischen Trainingstherapie. Für die Patient:innen ist es...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psyche und Schmerz aus der Sicht der Schmerzmedizin

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer 21.12.2023

Schmerz ist nicht gleich Nozizeption – man kann auch ohne Gewebeschaden Schmerzen empfinden –, jedoch auch kein rein biologisches Phänomen, sondern wird wesentlich durch psychische und...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Schmerzpsychotherapie

Mag.a Dorothea Wuchse et al. 21.12.2023

Somatische und psychosoziale Aspekte sind dem biopsychosozialen Schmerzmodell entsprechend nicht mehr konkurrierende, sondern ergänzende Aspekte der...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Säule der multimodalen Schmerztherapie

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner 21.12.2023

Antidepressiva gelten unter anderem im WHO-Stufenschema zur Schmerztherapie als Adjuvanzien bzw. Koanalgetika. Die verwendeten Substanzen wirken im Wesentlichen über Unterstützung der...

Spectrum Psychiatrie › Panorama

Entstigmatisierung durch Thematisierung und Kontakt

Christopher Tupy 21.12.2023

Menschen mit psychischer Erkrankung sind mit vielen verschiedenen Formen von Stigmatisierung konfrontiert. Die Einbindung von Erfahrungsexpert:innen, die über Erlebtes sprechen und so...

 
Interview
Gyn-Aktiv › Focus

Eskalation und Deeskalation im Fokus der AGO-Jahrestagung

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm et al. 4.4.2024

Assoc. Prof. Dr. Christoph Grimm, Präsident der AGO Austria, gibt Einblicke in innovative Therapieansätze und neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf ihrem Weg in die klinische Praxis und...

Gyn-Aktiv › Focus

STIC bei Patientinnen mit BRCA-Mutation

Dr.in Magdalena Postl et al. 4.4.2024

Durch die prophylaktische bilaterale Salpingo-Oophorektomie (rrBSO) wird bei BRCA-Mutationsträgerinnen das Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken, um bis zu 96 % reduziert. Bei...

Gyn-Aktiv › Focus

Endometriumkarzinom: Stellenwert von Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Dr. Thomas Bartl, MA 4.4.2024

Die molekulare Subklassifizierung von Endometriumkarzinomen hat seit der Zulassung von Checkpoint-Inhibitoren auch unmittelbare therapeutische Relevanz und sollte routinemäßig zum...

Gyn-Aktiv › Focus

Neue Therapieoptionen beim Zervixkarzinom

Dr.in Melina Danisch et al. 4.4.2024

Die Kombination des Immun-Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab mit taxanbasierter Chemotherapie +/– Bevacizumab ist der neue Therapiestandard für Patientinnen mit primär metastasiertem...

Gyn-Aktiv › Focus

Deeskalation der Therapie des Vulvakarzinoms

Assoc. Prof.in PDin Dr.in Gerda Trutnovsky 4.4.2024

Die operative Standardtherapie des Vulvakarzinoms war mit hoher Morbidität aufgrund von Wundheilungsstörungen und Lymphödemen assoziiert. Durch prospektive Studien wurde Evidenz geschaffen, um die Behandlung der inguinalen Lymphknoten schrittweise zu deeskalieren. Bei gleicher onkologischer Sicherheit kann so die Lebensqualität von betroffenen Frauen deutlich verbessert werden.

Gyn-Aktiv › Focus

Antibody-Drug-Conjugates (ADCs) beim Mammakarzinom

Dr.in Christine Deutschmann 4.4.2024

Antibody-Drug-Conjugates (ADCs) bestehen aus einem Antikörper, einer zytotoxischen Payload und einem Linker, der die beiden Komponenten miteinander verbindet. Trastuzumab-Emtansin (T-DM1)...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

S2k-Leitlinie: Harninkontinenz der Frau

Ass. Dr. Matthias Pesendorfer et al. 4.4.2024

Die Basistherapie der weiblichen Harninkontinenz kann durch niedergelassene Ärzt:innen ggf. auch ohne aufwendige Diagnostik etabliert werden. Bei komplizierten und Sonderformen ist eine...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Traumafolgestörungen in der Frauenheilkunde

Dr.in Sonja Laure 4.4.2024

Insbesondere wenn organische Befunde fehlen, sollten Traumafolgestörungen als Ursache körperlicher und psychischer Beschwerden in Erwägung gezogen werden. Eine einfühlsame und ausführliche Anamnese sowie entsprechende Informationen bezüglich Behandlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen sind hilfreich. Benzodiazepine sollen nicht zum Einsatz kommen, da sie die Dissoziationsschwelle senken und Flashback-Symptome...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Nachhaltigkeit und Kontinuität als Schlüssel zum Erfolg

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri, MBA et al. 4.4.2024

Die Non-Profit-Organisation Virtue Foundation setzt sich unter anderem für die Senkung der maternalen und neonatalen Mortalität in Entwicklungsländern ein. Nachhaltige Maßnahmen wie...

Gyn-Aktiv › Junge Gyn

OEGGG Summer School 2023

4.4.2024

In einem 2-tägigen Workshop konnten interessierte Student:innen einen Einblick in das Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe erlangen. Die verschiedenen Themenbereiche und...

Universum Innere Medizin › Onkologie

Vierte Evaluation des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms

Univ.-Doz. Dr. Franz Frühwald 26.3.2024

40 % der Kernzielgruppen haben 2020/2021 am Brustkrebsfrüherkennungsprogramm teilgenommen. Das Programm weist für die untersuchten Jahre eine Sensitivität von 0,75, eine Spezifität von 0,985 und einen positiven prädiktiven Wert von 0,23 auf. Die zusätzliche Ultraschalluntersuchung erhöht die Befundsensitivität um 5 % bei nahezu gleichbleibender Spezifität.

Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

Neuigkeiten zum Mammakarzinom

Dott.ssa Mag. Vanessa Castagnaviz et al. 5.3.2024

Beim San Antonio Breast Cancer Symposium wurde eine Vielzahl von klinischen Studien präsentiert, die unser Verständnis des Mammakarzinoms verbessern und einen therapeutischen Fortschritt...

Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

Mammakarzinom: Nachsorge im niedergelassenen Bereich

OÄ DDr.in Carmen Leser 5.3.2024

Die standardisierte Nachsorge besteht aus Anamnese, klinischer Untersuchung und einem bildgebenden Verfahren. Die internsivierte Nachsorge umfalls zusätzlich CT, PET-CT und Tumormarker.

Gyn-Aktiv › Focus

Medizinische Betreuung von trans Personen

Dr. Jojo Steininger et al. 5.3.2024

Besuch in Arztpraxen sind für trans Personen potenziell belastende Situationen und sollten ebenso wie für cis Patient:innen respektvoll und wertschätzend gestaltet werden.

Gyn-Aktiv › Focus

Geschlechtsaffirmative Hormontherapie: Möglichkeiten und Grenzen

OÄ Dr.in Katharina Feil 5.3.2024

Die Verwendung von Sexualsteroiden bei trans Personen ist ein Off-Label-Use und erfordert gründliche Aufklärung über Wirkungen, Nebenwirkungen und realistisch erreichbare Ziele.

 
Relatus Pharm

OTC-Oscars wurden vergeben

24.6.2024

IQVIA und der Österreichische Apothekerverband haben am Montagabend die Sieger:innen der OTC Mirror und Quality Awards 2024 gekürt. Relatus PHARM war dabei. » weiterlesen

Relatus Pharm

Gratis-Tests für bessere Diagnostik gefordert

23.6.2024

Nachdem die Politik den rechtlichen Rahmen für Tests in Apotheken geschaffen hat, fordert die Ärzteschaft nun kostenlose, ärztliche Tests zur Frühdiagnose von Erkrankungen. Die...

Relatus Pharm

Pharmaindustrie muss 700 kritische Arzneimittel einlagern

20.6.2024

Um Lieferengpässe zu vermeiden, sollen wichtige Arzneimittel gelagert werden. Das Ministerium hat nun die Liste vorgelegt, die auch 89 OTC-Produkte beinhaltet. Die Pharmaindustrie legt...

Relatus Pharm

Pharmaindustrie: Einigung im KV-Streit

18.6.2024

In der siebenten Verhandlungsrunde haben sich die Vertreter:innen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf einen neuen Kollektivvertrag für die Beschäftigten der Pharma- und Chemieindustrie...

Relatus Pharm

APO-Kongress stand im Fokus der Klimakrise

16.6.2024

Über die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Apotheker:innen wurde am Wochenende in Pörtschach diskutiert. Relatus zeigt die wichtigsten...

Relatus Pharm

Healthcare-Markt: Die besten Werbeprojekte prämiert

13.6.2024

Die 25. Auflage der Best of Pharma Advertising Gala ging am Donnerstagabend in den Wiener Sofiensälen über die Bühne. Ausgezeichnet wurden die besten Kampagnen. Das „Goldene...

Relatus Pharm

Kampf um Magistrale Zubereitung und Gebrauchsanweisungen

11.6.2024

Raimund Podroschko ist Österreichs Vertreter in der Vereinigung der Apotheker in der Europäischen Union (PGEU). Im Relatus-Interview spricht er über Lieferengpässe und das geplante...

Relatus Pharm

Frauen fordern Umbruch im Gesundheitssystem

9.6.2024

„Jetzt reden wir!“ – Unter diesem Titel ergreifen namhafte Frauen in einem neuen Buch das Wort und zeigen, wie und warum die fortwährende Ungleichheit im Gesundheitswesen abgestellt...

Relatus Pharm

Pharmaindustrie: Jetzt wird gestreikt

6.6.2024

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 50.000 Beschäftigten der pharmazeutischen und chemischen Industrie endete nun auch die sechste Verhandlungsrunde ohne...

Relatus Pharm

Droht der Pharmaindustrie jetzt eine Streikwelle?

2.6.2024

Am Donnerstag findet die sechste Kollektivvertragsverhandlungsrunde der pharmazeutischen und chemischen Industrie statt. Gibt es kein Ergebnis, drohen Warnstreiks. Nachdem wie berichtet...

Relatus Pharm

NEOS-EU-Kandidat Brandstätter: „Transparenz gegen Engpässe“

30.5.2024

Die EU-Wahl rückt näher und auch das Thema Gesundheit ist mittlerweile aus dem europäischen Kontext längst nicht mehr wegzudenken. Relatus PHARM hat die Spitzenkandidat:innen der...

Relatus Pharm

Engpässe: 7,5 Prozent der Medikamente nicht lieferbar

28.5.2024

Der Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV) diskutierte am Dienstag beim SV-Forum 2024 die Zukunft der Arzneimittelversorgung in Österreich und Europa. Laut Erhebungen der...

Relatus Pharm

Enormes Interesse für „Lange Nacht der Forschung“

26.5.2024

2.800 Programmpunkte an 270 Standorten bundesweit: Leistungen von Apotheker:innen, Live-OPs, KI, Pharmaforschung: das war die „Lange Nacht der Forschung“. Zum 11. Mal ist am Freitag...

Relatus Pharm

SPÖ-EU-Kandidat Schieder: „Online-Handel kann Chance sein“

23.5.2024

Die EU-Wahl rückt näher und auch das Thema Gesundheit ist mittlerweile aus dem europäischen Kontext längst nicht mehr wegzudenken. Relatus PHARM hat die Spitzenkandidat:innen der...

 

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

DFP-Fortbildung

Sonderformate