Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Das macht Pharmazeut:innen Angst: 21 Einbrüche in zwei Wochen. Täterbande hat es auf Bargeld abgesehen. So reagiert jetzt die Apothekerkammer, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine...
Das dritte Rezessionsjahr in Folge treibt die Budgets von Bund, Ländern, Kommunen und bei den Kassen ins Minus. Die fordern jetzt einen Solidaritätsbeitrag der Ärzteschaft. Dieses...
US-Präsident Donald Trump macht weiter Druck auf den Arzneimittelsektor: neben der Drohung mit Zöllen, werden der Impfstoffbereich gekürzt und Firmen, die Gleichstellungsprogramme haben,...
Die Österreichische Gesundheitskasse hat jetzt ihre Pläne für heuer auf den Tisch gelegt. Man will in der Verwaltung aber auch bei und mit Vertragspartner:innen sparen. Die Unruhe war...
Erste umfassende Analyse: Zum ersten Mal wurden in Österreich Daten aus dem Krebsregister mit Arbeitsmarktinformationen verknüpft, um die Auswirkungen einer Krebsdiagnose auf...
Frühzeitige Integration von Palliative Care in die Betreuung schwerkranker Menschen wirkt sich nachweislich positiv auf Symptomlast, Krankheitsverlauf und Lebensqualität sowie das...
Moderne Lasersysteme ermöglichen eine gezielte und effektive Behandlung der verschiedensten Hautveränderungen unter weitgehender Schonung des umliegenden Gewebes. Das Indikationsspektrum...
Ablative Lasersysteme ermöglichen die präzise und gezielte Abtragung und Behandlung von Hautveränderungen. Sie arbeiten entweder flächig abtragend oder fraktioniert. Bei fraktionierter...
Das routinemäßige Ansprechen der Sexualität im Erstgespräch könnte zur frühen Entdeckung einer Vielzahl vonErkrankungen führen. Eine Einbindung sexualmedizinischer Aspekte in den...
Ein erheblicher Anteil der Frauen weist auch 6 bis 18 Monate postpartum sexuelle Funktionsstörungen auf. Hinter sexueller Lustlosigkeit stehen häufig psychologische Faktoren wie Ängste,...
Ältere Patient:innen mit Diabetes mellitus stehen vor speziellen Herausforderungen, können jedoch gut angepasst oder durch ein engagiertes Umfeld versorgt sein und so für eine bessere...
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ist die Diabetesversorgung in Österreich zufriedenstellend? Können wir unsere Patient:innen leitliniengerecht und in hoher Qualität behandeln? Diese...
Die Pharmaindustrie reagiert auf die erwarteten Zollerhöhungen von US-Präsident Donald Trump am 2. April. Analyst:innen sehen negative Folgen für die Versorgung. Die USA sind für die...
Nach Jahrzehnten der Forderung ist der Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin nun Realität. Die Ärztekammer sieht darin ein Mittel gegen den...
Verglichen mit anderen europäischen Ländern hat Österreich ein großes Problem mit Impflücken. Der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) fordert daher einen...
Immer mehr Spitalsärzt:innen wollen raus aus ihrem Job. Mehr als ein Drittel würde den Beruf nicht mehr ergreifen. Das zeigt eine neue Umfrage. RELATUS kennt die Details. Eine...
Der Gesundheitsausschuss des Nationalrates hat über einen Antrag für Impfungen in Apotheken und die Einführung einer Wirkstoffverschreibung diskutiert. Offenbar waren die Gesetze für...
Die Österreichische Fachgesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (ÖGAM) hat einen neuen Präsidenten. RELATUS kennt die Schwerpunkte. Im Rahmen einer Klausurtagung hat...
Was Ärztekammer, Apothekerverband, Pharmaindustrie, Pflegeverband und die Gesundheitssprecher der Oppositionsparteien über die Gesundheitspläne der neuen Regierung sagen. In der neuen...
Bei der Apothekertagung in Schladming wurde eine Analyse zu Lieferengpässen präsentiert – und ein nicht gerade rosiger Ausblick der Arzneimittelhersteller. Von Lieferengpässen bei...
Sozial- und Gesundheitsministerin Korinna Schumann und Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (beide SPÖ) haben am Dienstag erste Pläne vorgestellt. In einer aktuellen Sitzung...
Der Erstattungskodex (EKO) regelt seit 20 Jahren die Kostenübernahme für Medikamente in Österreich. Laut Generikaverband sind Reformen längst überfällig. Vor 20 Jahren wurde in...
Trotz Fortschritten zeigt der jüngste WHO-Bericht zu Europa besorgniserregende Entwicklungen bei Kindersterblichkeit und nichtübertragbaren Krankheiten. Der aktuelle Europäische...
John Fordtran wurde 1995 Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie. Acht österreichische Internist:innen absolvierten Forschungsaufenthalte...
Interstitielle Lungenerkrankungen verlaufen oft progredient fibrosierend und sind folglich mit einer hohen Mortalität assoziiert. Die Therapieoptionen sind aktuell noch sehr...
LALUCA ist eine klinische Plattform, die repräsentative Real-World-Daten zur Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs in Wien sammelt. Real-World-Daten bieten einen unschätzbaren Mehrwert,...
Nach intensivem Training auftretende Synkopen und erhöhte kardiale Biomarker gehen oft auf eine „belastungsbedingte Erhöhung“ ohne bekannte kardiale Vorerkrankung...
Aktuelle H5N1-Situation: Seit 2020 breitet sich eine neue H5N1-Variante (Klade 2.3.4.4b) in Wildvögeln und Säugetieren weltweit aus. Mehr als 70 Menschen infizierten sich bisher mit Klade...
Die zentralen Kompetenzen eines Cardiac Arrest Center sind die kontinuierliche Verfügbarkeit von qualifiziertem Fachpersonal, umfassende räumliche Ressourcen sowie die Fähigkeit, sowohl...
Internationales Projekt unter österreichischer Leitung: 15 Institutionen aus 10 Ländern Europas erforschen Biomarker und entwickeln Strategien, um das Potenzial verfügbarer Medikamente...
Symptomatische Arthrose (engl. Osteoarthritis) ist mit einer erheblichen Burden of Disease verbunden. Gerade bei hochbetagten Menschen hat die Arthrose nicht nur körperliche, sondern auch...
Die Osteoarthrose betrifft vor allem Gelenke, die einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie Knie, Hüfte und Wirbelsäule. Zu den wichtigsten pathologischen Veränderungen...
Ergotherapie und andere nichtpharmakologische Maßnahmen im Management von Hand- und Fingergelenkarthrosen helfen die Funktionalität im Alltag zu verbessern und die Gelenksteifigkeit zu...
Physikalische Medizin bedeutet per definitionem die Anwendung physikalischer Reize zu Heilzwecken. Regenerative physikalische Therapien sind konservative, nichtinvasive Methoden, die die...
Die Ursachen für Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule sind meist muskulär oder degenerativ bedingt. Rheumatologisch zu beachten sind vor allem die im Rahmen einer RA mögliche...
Herausforderungen in der Diagnostik des Kiefergelenks bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Vor allem bei der juvenilen idiopathischen Arthritis ist es entscheidend, frühzeitig eine...
Lernziele: Die Fingerpolyarthrose ist häufig und wird mit dem Lebensalter häufiger; sie kann schmerzhaft sein und die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen oder sogar...
Eine innovative Kombination aus neoadjuvanter Chemotherapie und Immuntherapie leistet einen vielversprechenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs.
Mit den modernen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten und deutlich gestiegenen Überlebensraten rücken die Cancer Survivors mehr und mehr in den Vordergrund.
Onkologische Behandlungen erfordern nicht nur auf medizinischer, sondern auch auf pharmazeutischer Seite spezielles Wissen.
Am AKH Wien wurde kürzlich an der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin (Leiter: Prof. Dr. Richard Crevenna)
Das sagt Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe, über Prävention, Therapie, die Unterstützung von Krebserkrankten, Forschung, Pflege und den Föderalismus. Ängste...
HER2-PD-L1-Kombination – neuer Akzent in der Therapie HER2-positiver Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs (GEJ): Die KEYNOTE-811-Studie zeigt, dass Pembrolizumab +...
Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) als Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie im Stadium II. Neue neoadjuvante Therapiekonzepte beim lokal fortgeschrittenen...
Essentiell ist die Diskussion der Behandlungsoptionen und deren Abfolge in einem multidisziplinären Team (MDT)-Meeting bei Diagnosestellung. Im MDT-Meeting müssen Spezialist:innen in der...
Die Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie ist als Gold-Standard für PD-L1-positive Patient:innen in der Erstlinientherapie anzusehen. In Europa sind derzeit drei Immuntherapien...
Im Falle einer Mikrosatelliten-Instabilität (MSI/dMMR) sollten Checkpoint-Inhibitoren zum Einsatz kommen. Die totale neoadjuvante Therapie (TNT) ist der neue Therapiestandard für lokal...
Pathologische Analyse als Schlüsselfaktor: Die präzise pathologische Untersuchung von Tumorläsionen nach endoskopischen Resektionen, insbesondere die Beurteilung von Invasionsgrad,...
Am 26. 11. 2024 trafen sich medizinische Fachexpert:innen aus ganz Österreich gemeinsam mit Vertreter:innen unterschiedlicher Institutionen im Gesundheitswesen zum nunmehr 2. Think-Tank...
Networking bezeichnet das Vernetzen und somit das Vorankommen im beruflichen Alltag. Durch das Erlangen von Wissen und Kontakten gelingt eine fundierte Fortbildung, und Networking gilt...
Die optimale Dosierung onkologischer Arzneimittel ist ein Balanceakt: Zwischen
Teleangiektasien, Hämangiome, Naevus flammeus oder Rosazea lassen sich effektiv mit vaskulären Lasersystemen behandeln. Sie funktionieren nach dem Prinzip der selektiven Photothermolyse....
Wenn Tattoos bereut werden oder zu gesundheitlichen Problemen führen, kann eine Entfernung dabei helfen, dass sich Patient:innen wieder wohl in ihrer Haut fühlen. Die Tattooentfernung mit...
Ziel der Laser-Haarentfernung ist die thermische Zerstörung des pigmentierten Haarfollikels. Das Ergebnis hängt maßgeblich vom Know-how der Anwender:innen, den Patientencharakteristika...
Die Diagnose primär kutaner Lymphome erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Dermatolog:innen und Histopatholog:innen. Von großer Bedeutung ist die...
Bei eosinophilen Dermatosen bilden eosinophile Granulozyteneinen substanziellen, oft sogar prädominanten Anteil des entzündlichen Hautinfiltrates und spielen wahrscheinlich eine wichtige...
In dieser Studie wurden drei Haupttypen krebsassoziierter Fibroblasten (CAF) in Hautkrebs identifiziert und ihre funktionellen Rollen aufgezeigt. Wie die unterschiedlichen Eigenschaften der...
Mycosis fungoideshat im fortgeschrittenen Stadium eine schlechte Prognose. Mit einem signifikant schlechteren Outcome assoziierte Faktoren sind– unabhängig vom Krankheitsstadium –...
Bei milder/moderater Hidradenitis suppurativa sind die Therapieoptionen begrenzt; bakterielle Resistenzen stellen ein zunehmendes Problem dar. Fusidinsäureüberzeugt durch ihre gute...
In der NADINA-Studie führte die neoadjuvante Therapie mit Ipilimumab + Nivolumab bei Melanompatient:innen mit resektabler, lokoregionärer Metastasierung zu einem signifikant verlängerten...
Die Dermatoskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug der modernen Dermatologie. Mit den fortschreitenden technischen Entwicklungen – insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und...
Personen mit vielen (atypischen) Nävi können eine diagnostische Herausforderung darstellen. Die digitale Dermatoskopie und die Ganzkörperfotografie bieten – insbesondere in der...
Als hochauflösende, nichtinvasive Bildgebungsverfahren ermöglichen die invivo konfokale Lasermikroskopie (KLM) und die optische Kohärenztomografie (OCT) bzw.Line-fieldkonfokale optische...
In der modernen Medizin stehen Effizienz und Wirtschaftlichkeit zunehmend im Fokus. Doch wird oft übersehen, dass eine nachhaltige und kosteneffiziente Therapie nur dann möglich ist, wenn...
Es besteht kein Zweifel, dass geriatrische Aspekte eine der zentralen Herausforderungen unseres Faches in den nächsten Dekaden darstellen. Diesem Umstand wurde im Zuge der „Linzer...
Individualisierte Therapieplanung: Das geriatrische Assessment (GA) ermöglicht eine differenzierte Risikostratifikation und unterstützt die Entscheidung für/gegen intensive onkologische...
Vor einer Diagnostik bzw. Therapie beim geriatrischen Patienten sollte ein G8-Screeningbogen evaluiert werden. Therapieentscheidend ist das biologische und nicht das chronologische Alter....
Demografie: Aufgrund des Anstiegs geriatrischer Patient:innen werden Urolog:innen vermehrt Patient:innen mit Steinleiden des oberen Harntraktes behandeln müssen. Therapie: Hochbetagten...
Schon kleine Verbesserungen der Kontinenz beeinflussen die Lebensqualität erheblich. Kontinenzförderung im Alter sollte individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt...
Prostatakarzinom: TALAPRO-2: Die Kombination aus Talazoparib und Enzalutamid verlängerte das rPFS um 13,6 Monate und das OS um 8,8 Monate, mit dem größten Benefit für HRR-mutierte...
Das Leiomyosarkom der Blase ist ein höchst seltener, aber hochaggressiver Tumor. Die partielle/radikale Zystektomie stellt die geeignete Therapie der Wahl dar – in individuellen Fällen...
Antibiotika verändern das intestinale, aber auch das urogenitale Mikrobiom. Dysbiosen führen gemäß Studien zu urogenitalen Erkrankungen (z.B. Harnwegsinfekten, Vaginosen) und...
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren radikal verändert – nicht nur für Ärzt:innen, sondern vor allem auch für die Menschen, die den Praxisalltag organisieren und am Laufen...
Die Geschichte der radikalen Prostatektomie ist zunächst geprägt von den Schwierigkeiten beim Zugangsweg zum Organ. Anfang 2000 gelangte die Laparoskopie in der Prostatachirurgie vermehrt...
Der aktuell zu beobachtende Trend hin zu Hochrisiko- und N+-Prostatakarzinomen stellt uns vor eine interdisziplinäre und intersektorale Herausforderung. Die radikale...
Behandlung nach Risikoprofil erforderlich: Die radikale Prostatektomie (RPE) ist als Monotherapie nicht für alle Patienten geeignet. Niedrigrisiko-Patienten profitieren meist von einer...
OP-Techniken sind in den onkologischen und Langzeitergebnissen vergleichbar, bessere Ergebnisse bei roboterassistierten Eingriffen in puncto Blutverlust, Krankenhausaufenthalt und...
Seit 2021 findet jährlich die Autumn School der Jungen Neurologie in Salzburg statt, die Erfolgsgeschichte setzte sich auch in diesem Jahr fort.
Die Begriffsdefinitionen von Delir und Enzephalopathie sind trotz der veränderten Nomenklatur nach wie vor umstritten. Akute Verwirrtheitszustände und das Delir sind potenziell...
Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass „covert consciousness“ auf der Intensivstation bei bis zu jedem/jeder vierten Patient:in mit einer akuten Hirnverletzung detektiert werden...
Neben der Methode zur Hirntodbestimmung vor Organentnahme für Transplantationszwecke etablierte sich in den letzten Jahren die Organentnahme nach „zirkulatorischem Tod“, also Tod nach...
Multidisziplinäre Versorgung: Es sollte ein multidisziplinärer Therapieansatz in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen gewählt werden, um die Behandlungsergebnisse zu...
Die Hämatomexpansion (HE) ist in der Akutphase ein wichtiger Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen. Die Kontrolle des Blutdrucks in der Akutphase ist eine plausible mechanistische...
Die frühe Rehabilitation auf der neurologischen Intensivstation ist essenziell, um immobilitätsbedingte Risiken wie Infektionen, Druckläsionen und Thrombosen zu reduzieren. Die...
Viele Erkenntnisse aus den letzten Jahren belegen die Vielfalt der Krankheitsmechanismen in verschiedenen entzündlichen Entmarkungserkrankungen des Menschen. Die frühere Ansicht, dass...
Die antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitis ist eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen bei Patient*innen mit rasch progredienter Demenz, psychiatrischen Symptomen,...
MOGAD und NMOSD erfordern eine schnelle Diagnose und Behandlung, da beide Erkrankungen sonst zu irreversiblen neurologischen Behinderungen führen können. MOGAD: MOG-IgG-zellbasierte...
MOGAD, NMOSD und MS weisen klinische Unterschiede auf. So kann beispielsweise die Optikusneuritis zwar bei allen drei Entitäten vorkommen, doch der Schweregrad und der ophthalmologische...
Bei über 90 % der MS-Betroffenen kann eine intrathekale IgG-Produktion nachgewiesen werden. Die Messung von k-freien Leichtketten (k-FLC) im Liquor hat sich als neuer Biomarker bei MS...
Der syndromatische Terminus Bewegungsstörungen (Movement Disorders) wurde vor fast 50 Jahren in der angloamerikanischen Literatur als klinischer Klassifikationsbegriff für hyper- und...
Wirkfluktuationen sowie störende Dyskinesien zählen zu den Hauptmerkmalen einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung. Pumpentherapien stellen eine wichtige Stütze in der Behandlung...
27Suchterkrankungen sind hochkomplexe Leidensprozesse, die aufgrund der mannigfachen psychischen, körperlichen und sozialen Faktoren, die ihr Auftreten und ihren Fortbestand bedingen, auch...
Seit 1. Jänner 2025 leitet Prim. Dr. Roland Mader neben seiner Funktion als Vorstand der Abteilung II mit dem Anton Proksch Institut (API) das größte Zentrum für Suchterkrankungen...
Sucht ist eine hochkomplexe Krankheit, deren volkswirtschaftlicher Schaden und Auswirkungen auf Mortalität und Morbidität leider weiterhin stark unterschätzt werden. Nicht zuletzt...
Alkohol- und Zigarettenkonsum sind bei den Patient:innen frühzeitig anzusprechen. Opioidagonistentherapie ist die Therapie der Wahl bei Opioidabhängigkeit. Bei Abhängigkeitserkrankungen...
Zunehmendes Phänomen: Immer mehr Menschen verlieren sich in einer virtuellen Welt, deren digitale Ausbreitung immer unübersichtlicher und unkontrollierbarer wird. Suchtformen wie die...
Patientenaufkommen: Im Jahr 2024 betreute das Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz II 2.400 Menschen stationär und hatte mehr als 19.000 Ambulanzkontakte. Der Versorgungsauftrag besteht...
Führungskräfte, die nach dem PERMA-Lead®-Prinzip handeln, empfinden nicht nur selbst eine höhere Resilienz, sondern strahlen diese auch auf ihr Umfeld aus. PERMA steht für...
Resilienzförderung stellt die Stärkung mentaler Ressourcen in den Vordergrund. Neue Technologien bieten eine moderne, leicht zugängliche und spielerische Möglichkeit, diese Ressourcen...
Die rasant fortschreitende technische Weiterentwicklung wirkt sich permanent auf den Menschen aus, vor allem auf die Beschleunigung des Lebenstempos und auf die damit eng in Verbindung...
Resilienz und Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden: Gezielt eingesetzte Kommunikationsstrategien fördern die Widerstandsfähigkeit von Ärzt:innen und Patient:innen...
Das PERMA-Lead®-Modell ist ein verhaltensorientierter Ansatz für Positive Leadership. Studien zeigen, dass dieser Führungsstil Burn-out-Risiken senkt, die Motivation steigert...
Ernährungsinterventionen können über die Modulation der Darm-Hirn-Achse und den Einfluss auf Entzündungsprozesse als vielversprechende Behandlungsansätze bei psychischen Erkrankungen,...
Psychiatrische Erkrankungen werden heute als Erkrankungen des Transitionsalters verstanden – etwa 2/3 erkranken vor dem 25. Lebensjahr. Es ist wichtig, flächendeckend...
Konzepte der Früherkennung psychosenaher und psychotischer Symptome sind wirksame Möglichkeiten der indizierten Prävention bei Menschen im Transitionsalter. Eine Vernetzung von...
Die psychiatrische Versorgung junger Menschen, insbesondere in der Transition, beeinflusst den Krankheitsverlauf nachhaltig. Im Interview mit SPECTRUM Psychiatrie spricht Prof. Dr. med....
Die Forschungslandschaften in Österreich und den USA unterscheiden sich stark. Während in den USA höhere Ausgaben pro Kopf, reichlich Risikokapital und weniger Hierarchien die Forschung...
Nestschutzimpfungen sollen dazu beitragen, den jungen Säugling vor schweren Krankheitsverläufen zu bewahren. Neben COVID-19 , Influenza und Pertussis ist heuer auch die maternale Impfung...
Die aktuelle Studie „MenoSupport Austria“ zeigt: Wechselbeschwerden führen dazu, dass eine erhebliche Zahl der betroffenen Frauen die Arbeitszeit reduziert oder gar in Frühpension...
Bei klimakterischen Beschwerden und Kontraindikationen gegen MHT oder bei deren Ablehnung spielen nichthormonelle Therapiealternativen eine Rolle. NK-Rezeptor-Antagonisten sind wirksame...
Die Diagnostik der Osteoporose erfordert eine umfassende Anamnese, eine DXA-Knochendichtemessung und ggf. Laboruntersuchungen. Die medikamentöse Therapie basiert auf individuellen...
Lichen sclerosus ist ein chronisch entzündliche Dermatose, die zu einer Veränderung der anatomischen Struktur führen kann. Frühzeitige Diagnose und Therapie sind essenziell, um die...
Die vulvovaginale Kandidose ist eine häufige Nebenwirkung unter der Therapie mit Sodium-Glucose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i). Der Einsatz von SGLT2i erfolgt bei der Behandlung von...
Fatigue als eigenständiges Symptom: Studien zeigen, dass die Fatigue nicht allein durch die endometriosebedingten Schmerzen oder Blutungsveränderungen erklärt werden kann. Die...
Die Sectio ist ein unverzichtbares Instrument zur Verringerung der Mütter- und Säuglingssterblichkeit. Sectioraten über 15 % bringen allerdings keine gesundheitlichen Vorteile. In...
Die Therapietreue hat großen Einfluss auf die Krankheitsprognose beim invasiven Mammakarzinom und lässt sich durch eine gute Arzt-Patienten-Beziehung positiv beeinflussen.
Der erste österreichische Verhütungsbericht zeigt: Kosten für Verhütungsmittel spielen bei der Auswahl der Verhütungsmethode eine bedeutende Rolle. Braucht es bei der Familienplanung...
Die medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms hat sich im letzten Jahrzehnt grundlegend verändert. Insbesondere seit der Zulassung von CDK4/6-Inhibitoren, PARP-Inhibitoren, ADCs und...
Zielgerichtete Therapien kommen bei der Brustkrebsbehandlung immer häufiger zum Einsatz. Hinsichtlich Nebenwirkungen ist vor allem auf Durchfall, hochgradige Müdigkeit, Husten und Atemnot...
Zu den modifizierbaren Lebensstilfaktoren, die Einfluss auf das Rezidivrisiko und die Mortalität haben, zählen Ernährung, körperliche Aktivität und Alkoholkonsum. Strategien zur...
Das Mammakarzinom wird gemäß der WHO-Tumorklassifikation und des TNM-Staging-Systems klassifiziert. Zur Prognoseeinschätzung und Therapieentscheidung erfolgt basierend auf Ergebnissen...
Mycoplasma pneumoniae zählt zu den häufigsten Erregern ambulant erworbener Pneumonien; vor allem Jugendliche und junge Erwachsenen sind oft betroffen.
Ein erfolgreicher Therapieansatz beinhaltet das Vermeiden von Progressionsfaktoren und das gezielte Adressieren des individuellen Erkrankungsphänotyps.
Als überschießende Reaktion des Immunsystems gegen eher harmlose Umweltstoffe betrifft die Allergie in Österreich etwa eine Million Menschen.
Herr H. leidet an Schwindel, Muskelschwäche und andauernder Müdigkeit. Eine Medikationsanalyse kann die Ursache ans Tageslicht bringen.
Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen können verschiedenste Ursachen haben. Die Apotheke ist meist der erste Anlaufpunkt zur schnellen Besserung.
3 % der Frauen leiden laut Definition an rezidivierenden HWI. Um die Resistenzbildung zu minimieren, braucht es Alternativen zur Antibiotikatherapie.
Bei der GERD ist der Reflux vom Mageninhalt für die Symptome und/oder Läsionen des Ösophagus verantwortlich. Welche Alternativen zur PPI-Therapie gibt es?
Sie sind die Kundschaft von morgen und stehen im Fokus vieler Studien: Wie stehen Millennials und ihre Nachfolgegeneration (Gen Z) zu Gesundheitsfragen?
Die inzidentelle Mikrohämaturie ist in der urologischen Praxis weit verbreitet. Wiederkehrende Mikrohämaturien sollten rasch weiter abgeklärt werden.
Schlafstörungen sind ein häufiger Grund für einen Apothekenbesuch. Eine gute Beratung hilft das richtige Mittel für einen ruhigen Schlaf zu finden.
Die Refluxkrankheit betrifft bis zu 20 % der Bevölkerung in westlichen Ländern. Oft ist rasche Hilfe gefragt, doch welche Therapien sind möglich?
Statine sind essentiell für die Prävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Versorgung mit Mikronährstoffen ist nicht außer Acht zu lassen.
Mikronährstoffe sind für die Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen essenziell. Ein Mangel kann die Entstehung von Erkrankungen begünstigen.
Insbesondere Kinder, junge Frauen und Stillende sind von Eisenmangel betroffen. Die Substitution des Spurenelements erfolgt oral oder intravenös.
Der Relatus-Podcast blickt hinter die Kulissen des heimischen Gesundheitswesens. Wir legen die Finger in die Wunden des Systems, reden über Dinge, die weh tun, und suchen vor allem nach Therapien für bestehende Probleme
Im Podcast der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) unterhält sich ÖKG-Präsident Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth mit heimischen Expert:innen über aktuelle Entwicklung und Trends in der Kardiologie.
Sophia Petschnak und Maja Nackenhorst im Gespräch mit Sebastian Pokorny. Der Pathologie-Podcast für Studierende, Jungärzt:innen und alle Pathologie-Interessierten
Im neuen nextdoc Podcast spricht Dr. Arastoo Nia mit seinen Gästen über deren Karriere nach dem Medizinstudium. Spoileralarm– nicht alle Medizinstudierenden gehen nach dem Studium in die Klinik.
Zur Podcast Übersicht »
Wien
Paris
Die Fingerpolyarthrose ist häufig und wird mit dem Lebensalter häufiger; sie kann schmerzhaft sein und die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen oder sogar verunmöglichen. Die Fingerpolyarthrose ist typischerweise gekennzeichnet durch derbe...
... durch die Absolvierung dieser Fortbildung ein vertieftes Verständnis der aktuellen MS-Therapieansätze, insbesondere der Bedeutung des frühzeitigen Einsatzes hochwirksamer Medikamente im Rahmen des „Flipping the Pyramid“-Konzeptes, erreicht werden.
... ob es positive und negative prognostische Faktoren für den Krankheitsverlauf bei axialer Spondyloarthritis gibt und ob diese auch einen Einfluss auf das Therapieansprechen haben.
... Ein besseres Verständnis der Schmerzentstehung und moderner Therapieansätze soll zur rascheren und effektiveren Schmerzreduktion beitragen. Der JAK-STAT-Signalweg soll als breiter Ansatz in der Therapie entzündlicher Schmerzen verstanden werden.
Ziel dieses DFP-Moduls ist die Vermittlung relevanter Behandlungsoptionen in der Erstlinie sowie im Falle eines Rezidivs. Zelluläre Therapieoptionen ebenso wie neue Substanzklassen werden unter Abwägung patientenspezifischer Parameter laut aktuellem Standard of Care (Oktober/November 2024) vorgestellt.
Lernziele: Klinisch relevante Grundlagen der Ätiologie und Pathophysiologie der Gicht, Typisches Beschwerdebild der Gichterkrankung, Vorgehen bei Gichtverdacht inklusive Rolle der Bildgebung in der Gichtdiagnostik...
Über Ursachen und Symptome der Sichelzellkrankheit, einschließlich der genetischen Mutation im Hämoglobin-Beta-Ketten-Gen und deren Auswirkungen auf die Bildung von Sichelzell-Erythrozyten. Erläuterung von aktuellen Therapieoptionen und ihr Einfluss auf die Lebenserwartung der Patient:innen sowie die Bedeutung neuer, potenziell kurativer Behandlungsformen wie der Gentherapie.
Der DFP-Beitrag hat zum Ziel, sowohl die Therapie des frühen als auch des metastasierten triple-negativen Mammakarzinoms anhand aktueller Leitlinien und Studien zu vermitteln.
(Er-)Kennen der häufigen, aber auch der selteneren bzw. oft vernachlässigten Symptome und extraintestinalen Manifestationen der beiden Erkrankungen, da diese für unsere Patient:innen sowohl bei der Diagnosestellung als auch im Krankheitsverlauf von großer Bedeutung sind.
Überblick über den Zusammenhang der Höhe des LDL-Cholesterin-Spiegels, der Bildung atherosklerotischer Plaques und der Rolle der familiären Hypercholesterinämie für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit...
Nach Absolvierung dieses Video-E-Learnings sollten die Teilnehmer:innen über aktuelle Kenntnisse zu den hereditären Polyneuropathien bzw. zur Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung aus neurologischer, neuroorthopädischer, physiotherapeutischer und physikalischer Sicht verfügen.
Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik. Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!
Die Zeitschrift phytotherapie.at ist das Fachmedium der ÖGPHYT und soll deren Mitgliedern, Ärzten, Apothekern, Pharmazeuten und Stakeholdern aktuelle Informationen über Entwicklungen im Bereich pflanzlicher Arzneimittel bringen.
Im Krebsreport 2024 weisen Krebshilfe und OeGHO auf die soziale Dimension von Krebs hin und richten sich mit dringenden Forderungen an alle gesundheitspolitisch Verantwortlichen…
Die chronische Nierenerkrankung gilt als die stille Epidemie der Gegenwart. Die Nieren stehen noch immer NICHT im Fokus der Vorsorgeuntersuchung. Die Dunkelziffer ist hoch, wertvolle Zeit geht verloren, Kassenärzte fehlen. Der Nephrologie-Report zeigt dringenden Handlungsbedarf.
Der aktuelle Statusbericht über die rheumatologische Versorgung zeigt Lücken und dringenden Handlungsbedarf! Unmet Needs: Hochkomplexe Erkrankungen und Therapien, nur 26 Kassenärzt:innen in ganz Österreich, zunehmender Mangel an Rheumatolog:innen …
Die Plattform „derma-target“ bietet Ihnen einen aktuellen Überblick und eine praktische Hilfestellung für die Betreuung Ihrer Patient:innen mit chronisch entzündlichen Hauterkrankungen. Online und als Pocketguide.
Neurologische Erkrankungen sind eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. – Eine umfassende Darstellung der Krankheitslast und der neurologischen Versorgung in Österreich.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.