Relatus Pharm

Einbrecher haben Apotheken im Visier

1.4.2025

Das macht Pharmazeut:innen Angst: 21 Einbrüche in zwei Wochen. Täterbande hat es auf Bargeld abgesehen. So reagiert jetzt die Apothekerkammer, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine...

Relatus Med

ÖGK: Solidaritätsbeitrag oder Managementfehler?

1.4.2025

Das dritte Rezessionsjahr in Folge treibt die Budgets von Bund, Ländern, Kommunen und bei den Kassen ins Minus. Die fordern jetzt einen Solidaritätsbeitrag der Ärzteschaft. Dieses...

Relatus Pharm

Arzneimittel-Hersteller im Visier von Donald Trump

30.3.2025

US-Präsident Donald Trump macht weiter Druck auf den Arzneimittelsektor: neben der Drohung mit Zöllen, werden der Impfstoffbereich gekürzt und Firmen, die Gleichstellungsprogramme haben,...

Relatus Med

ÖGK will heuer 500 Millionen sparen

30.3.2025

Die Österreichische Gesundheitskasse hat jetzt ihre Pläne für heuer auf den Tisch gelegt. Man will in der Verwaltung aber auch bei und mit Vertragspartner:innen sparen. Die Unruhe war...

Spectrum Onkologie › Focus

Die Auswirkungen einer Krebsdiagnose auf die Erwerbstätigkeit in Österreich

Mag.a Dr. scient. med.in Monika Hackl et al. 7.3.2025

Erste umfassende Analyse: Zum ersten Mal wurden in Österreich Daten aus dem Krebsregister mit Arbeitsmarktinformationen verknüpft, um die Auswirkungen einer Krebsdiagnose auf...

Spectrum Onkologie › Palliativmedizin

Hochpalliativ – Der Podcast durch die Höhen und Tiefen der Palliative Care in Österreich

Dr.in Lea Kum et al. 7.3.2025

Frühzeitige Integration von Palliative Care in die Betreuung schwerkranker Menschen wirkt sich nachweislich positiv auf Symptomlast, Krankheitsverlauf und Lebensqualität sowie das...

Spectrum Dermatologie › Integraler Bestandteil moderner Behandlungsstrategien

Der Laser in der Dermatologie

OÄ Dr.in Ulrike Just 6.3.2025

Moderne Lasersysteme ermöglichen eine gezielte und effektive Behandlung der verschiedensten Hautveränderungen unter weitgehender Schonung des umliegenden Gewebes. Das Indikationsspektrum...

Spectrum Dermatologie › Hauttumoren entfernen, Narben behandeln

Ablative, fraktionierte Lasersysteme

OÄ Dr.in Alma Sabic 6.3.2025

Ablative Lasersysteme ermöglichen die präzise und gezielte Abtragung und Behandlung von Hautveränderungen. Sie arbeiten entweder flächig abtragend oder fraktioniert. Bei fraktionierter...

Gyn-Aktiv › Focus

Sexualmedizin als diagnostisches und therapeutisches Werkzeug

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Bayerle-Eder, FECSM, MBA 27.2.2025

Das routinemäßige Ansprechen der Sexualität im Erstgespräch könnte zur frühen Entdeckung einer Vielzahl vonErkrankungen führen. Eine Einbindung sexualmedizinischer Aspekte in den...

Gyn-Aktiv › Focus

Sexualität während und nach der Schwangerschaft

Mag.a Doris Wolf et al. 27.2.2025

Ein erheblicher Anteil der Frauen weist auch 6 bis 18 Monate postpartum sexuelle Funktionsstörungen auf. Hinter sexueller Lustlosigkeit stehen häufig psychologische Faktoren wie Ängste,...

Diabetes Forum › Young Diabetologists

Diabetes im Alter

Dr.in Nina Nassler 26.2.2025

Ältere Patient:innen mit Diabetes mellitus stehen vor speziellen Herausforderungen, können jedoch gut angepasst oder durch ein engagiertes Umfeld versorgt sein und so für eine bessere...

Diabetes Forum › Focus

Reality-Check Versorgung

Prim. Univ.-Doz. Dr. Harald Stingl 26.2.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ist die Diabetesversorgung in Österreich zufriedenstellend? Können wir unsere Patient:innen leitliniengerecht und in hoher Qualität behandeln? Diese...

 
Relatus Pharm

Einbrecher haben Apotheken im Visier

1.4.2025

Das macht Pharmazeut:innen Angst: 21 Einbrüche in zwei Wochen. Täterbande hat es auf Bargeld abgesehen. So reagiert jetzt die Apothekerkammer, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine...

Relatus Med

ÖGK: Solidaritätsbeitrag oder Managementfehler?

1.4.2025

Das dritte Rezessionsjahr in Folge treibt die Budgets von Bund, Ländern, Kommunen und bei den Kassen ins Minus. Die fordern jetzt einen Solidaritätsbeitrag der Ärzteschaft. Dieses...

Relatus Pharm

Arzneimittel-Hersteller im Visier von Donald Trump

30.3.2025

US-Präsident Donald Trump macht weiter Druck auf den Arzneimittelsektor: neben der Drohung mit Zöllen, werden der Impfstoffbereich gekürzt und Firmen, die Gleichstellungsprogramme haben,...

Relatus Med

ÖGK will heuer 500 Millionen sparen

30.3.2025

Die Österreichische Gesundheitskasse hat jetzt ihre Pläne für heuer auf den Tisch gelegt. Man will in der Verwaltung aber auch bei und mit Vertragspartner:innen sparen. Die Unruhe war...

Relatus Pharm

US-Zölle: Drohen jetzt Lieferengpässe bei Medikamenten?

28.3.2025

Die Pharmaindustrie reagiert auf die erwarteten Zollerhöhungen von US-Präsident Donald Trump am 2. April. Analyst:innen sehen negative Folgen für die Versorgung. Die USA sind für die...

Relatus Med

Ärztekammer und ÖGAM feiern Meilenstein

28.3.2025

Nach Jahrzehnten der Forderung ist der Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin nun Realität. Die Ärztekammer sieht darin ein Mittel gegen den...

Relatus Pharm

Österreichs Impfprobleme: ein Aufruf zur Prävention

25.3.2025

Verglichen mit anderen europäischen Ländern hat Österreich ein großes Problem mit Impflücken. Der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) fordert daher einen...

Relatus Med

Spitäler: Zustimmung für Arztberuf sinkt

25.3.2025

Immer mehr Spitalsärzt:innen wollen raus aus ihrem Job. Mehr als ein Drittel würde den Beruf nicht mehr ergreifen. Das zeigt eine neue Umfrage. RELATUS kennt die Details.  Eine...

Relatus Pharm

Neuer Anlauf für Impfungen in Apotheken und Aut idem  

24.3.2025

Der Gesundheitsausschuss des Nationalrates hat über einen Antrag für Impfungen in Apotheken und die Einführung einer Wirkstoffverschreibung diskutiert. Offenbar waren die Gesetze für...

Relatus Med

„Weniger Medizin ist manchmal auch mehr“

23.3.2025

Die Österreichische Fachgesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (ÖGAM) hat einen neuen Präsidenten. RELATUS kennt die Schwerpunkte.  Im Rahmen einer Klausurtagung hat...

Relatus Med

Das sagt der Gesundheitssektor zur Regierung

20.3.2025

Was Ärztekammer, Apothekerverband, Pharmaindustrie, Pflegeverband und die Gesundheitssprecher der Oppositionsparteien über die Gesundheitspläne der neuen Regierung sagen. In der neuen...

Relatus Pharm

Umfrage zeigt Ausmaß von Lieferengpässen

19.3.2025

Bei der Apothekertagung in Schladming wurde eine Analyse zu Lieferengpässen präsentiert – und ein nicht gerade rosiger Ausblick der Arzneimittelhersteller. Von Lieferengpässen bei...

Relatus Med

Regierung setzt auf Ausbau der Primärversorgung

19.3.2025

Sozial- und Gesundheitsministerin Korinna Schumann und Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (beide SPÖ) haben am Dienstag erste Pläne vorgestellt. In einer aktuellen Sitzung...

Relatus Pharm

Erstattungskodex: großer Reformbedarf bei Generika

16.3.2025

Der Erstattungskodex (EKO) regelt seit 20 Jahren die Kostenübernahme für Medikamente in Österreich. Laut Generikaverband sind Reformen längst überfällig.  Vor 20 Jahren wurde in...

Relatus Med

WHO: schlechte Noten für europäische Gesundheitssysteme

16.3.2025

Trotz Fortschritten zeigt der jüngste WHO-Bericht zu Europa besorgniserregende Entwicklungen bei Kindersterblichkeit und nichtübertragbaren Krankheiten.  Der aktuelle Europäische...

 
Universum Innere Medizin › Seite der Gesellschaft

Nachruf auf Professor John S. Fordtran

25.3.2025

John Fordtran wurde 1995 Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie. Acht österreichische Internist:innen absolvierten Forschungsaufenthalte...

Universum Innere Medizin › Pneumologie

Rezente Highlights und aktuell laufende Studien bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Priv.-Doz. Dr. David Lang 25.3.2025

Interstitielle Lungenerkrankungen verlaufen oft progredient fibrosierend und sind folglich mit einer hohen Mortalität assoziiert. Die Therapieoptionen sind aktuell noch sehr...

Universum Innere Medizin › Pneumologie

Fortschritte und Ausblick: Real-World-Daten zur Optimierung der Lungenkrebsversorgung

Julie Krainer, MSc et al. 25.3.2025

LALUCA ist eine klinische Plattform, die repräsentative Real-World-Daten zur Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs in Wien sammelt. Real-World-Daten bieten einen unschätzbaren Mehrwert,...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Synkope beim Sport

Priv.-Doz. Dr. David Niederseer, PhD, BSc et al. 25.3.2025

Nach intensivem Training auftretende Synkopen und erhöhte kardiale Biomarker gehen oft auf eine „belastungsbedingte Erhöhung“ ohne bekannte kardiale Vorerkrankung...

Universum Innere Medizin › Infektiologie

H5N1 – die nächste Pandemie?

Univ.-Prof.in Dr.in Gisa Gerold et al. 25.3.2025

Aktuelle H5N1-Situation: Seit 2020 breitet sich eine neue H5N1-Variante (Klade 2.3.4.4b) in Wildvögeln und Säugetieren weltweit aus. Mehr als 70 Menschen infizierten sich bisher mit Klade...

Universum Innere Medizin › Internistische Intensivmedizin

Das Cardiac Arrest Center am AKH Wien

Priv.-Doz. Dr. Michael Poppe et al. 25.3.2025

Die zentralen Kompetenzen eines Cardiac Arrest Center sind die kontinuierliche Verfügbarkeit von qualifiziertem Fachpersonal, umfassende räumliche Ressourcen sowie die Fähigkeit, sowohl...

Fakten der Rheumatologie › Aktuell

SQUEEZE the best out of existing drugs

DIin (FH) Daniela Sieghart, PhD 21.3.2025

Internationales Projekt unter österreichischer Leitung: 15 Institutionen aus 10 Ländern Europas erforschen Biomarker und entwickeln Strategien, um das Potenzial verfügbarer Medikamente...

Fakten der Rheumatologie › Focus

Arthrose – Hindernis für ein gesundes Altern

Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller 21.3.2025

Symptomatische Arthrose (engl. Osteoarthritis) ist mit einer erheblichen Burden of Disease verbunden. Gerade bei hochbetagten Menschen hat die Arthrose nicht nur körperliche, sondern auch...

Fakten der Rheumatologie › Focus

Medikamentöse Therapiemöglichkeiten der Fingerpolyarthrosen

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 21.3.2025

Die Osteoarthrose betrifft vor allem Gelenke, die einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt sind, wie Knie, Hüfte und Wirbelsäule. Zu den wichtigsten pathologischen Veränderungen...

Fakten der Rheumatologie › Focus

Was tun, wenn jeder Handgriff schmerzt?

Dr.in Erika Mosor, MSc et al. 21.3.2025

Ergotherapie und andere nichtpharmakologische Maßnahmen im Management von Hand- und Fingergelenkarthrosen helfen die Funktionalität im Alltag zu verbessern und die Gelenksteifigkeit zu...

Fakten der Rheumatologie › Focus

Regenerative physikalische Therapien bei Arthrose

Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA MSc MSc 21.3.2025

Physikalische Medizin bedeutet per definitionem die Anwendung physikalischer Reize zu Heilzwecken. Regenerative physikalische Therapien sind konservative, nichtinvasive Methoden, die die...

Fakten der Rheumatologie › Serie: Gelenke

Schmerzen in der Halswirbelsäule – was tun?

Priv.-Doz. Dr. Johannes Grisar 21.3.2025

Die Ursachen für Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule sind meist muskulär oder degenerativ bedingt. Rheumatologisch zu beachten sind vor allem die im Rahmen einer RA mögliche...

Fakten der Rheumatologie › Serie: Gelenke

Kiefergelenk: Symptomfrei – sorgenfrei?

DDr. Johann Grünsteidel et al. 21.3.2025

Herausforderungen in der Diagnostik des Kiefergelenks bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Vor allem bei der juvenilen idiopathischen Arthritis ist es entscheidend, frühzeitig eine...

e-Learning
Fakten der Rheumatologie › 2 DFP-Punkte

Fingerpolyarthrosen: Diagnose und Differenzialdiagnosen

Univ.-Prof. Dr. Georg Stummvoll, MSc 21.3.2025

Lernziele: Die Fingerpolyarthrose ist häufig und wird mit dem Lebensalter häufiger; sie kann schmerzhaft sein und die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen oder sogar...

 
krebs:hilfe! › ABCSG-News

ABCSG 52/ATHENE-Studie bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Rinnerthaler et al. 26.2.2025

Eine innovative Kombination aus neoadjuvanter Chemotherapie und Immuntherapie leistet einen vielversprechenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs.

krebs:hilfe!

Cancer Survivors

Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc MBA 17.2.2025

Mit den modernen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten und deutlich gestiegenen Überlebensraten rücken die Cancer Survivors mehr und mehr in den Vordergrund.

krebs:hilfe! › SERIE: Klinische Pharmazie

Das Berufsbild der onkologischen Pharmazeut:innen im Krankenhaus

Mag.a Julia Gampenrieder Satory, aHPh 17.2.2025

Onkologische Behandlungen erfordern nicht nur auf medizinischer, sondern auch auf pharmazeutischer Seite spezielles Wissen.

krebs:hilfe!

Fortschritte in der onkologischen Geriatrie: neue Perspektiven und Herausforderungen

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Wiltschke et al. 17.2.2025

Am AKH Wien wurde kürzlich an der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin (Leiter: Prof. Dr. Richard Crevenna)

Relatus Med

„Die Versorgung wird immer schwieriger“

2.1.2025

Das sagt Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe, über Prävention, Therapie, die Unterstützung von Krebserkrankten, Forschung, Pflege und den Föderalismus. Ängste...

Spectrum Onkologie › Focus

Biomarker-fokussiertes Update zur Systemtherapie beim Magenkarzinom

Ap. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Aysegül Ilhan-Mutlu 19.12.2024

HER2-PD-L1-Kombination – neuer Akzent in der Therapie HER2-positiver Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs (GEJ): Die KEYNOTE-811-Studie zeigt, dass Pembrolizumab +...

Spectrum Onkologie › Focus

Systemtherapie des Kolonkarzinoms: Aktueller Standard und Ausblick

OÄ Dr.in Gudrun Piringer, MSc et al. 19.12.2024

Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) als Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie im Stadium II. Neue neoadjuvante Therapiekonzepte beim lokal fortgeschrittenen...

Spectrum Onkologie › Focus

Stellung der Chirurgie im metastasierten Setting: Ist Heilung möglich?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Grünberger 19.12.2024

Essentiell ist die Diskussion der Behandlungsoptionen und deren Abfolge in einem multidisziplinären Team (MDT)-Meeting bei Diagnosestellung. Im MDT-Meeting müssen Spezialist:innen in der...

Spectrum Onkologie › Focus

Systemtherapie des Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre

Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer 19.12.2024

Die Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie ist als Gold-Standard für PD-L1-positive Patient:innen in der Erstlinientherapie anzusehen. In Europa sind derzeit drei Immuntherapien...

Spectrum Onkologie › Focus

Individualisierung der Therapie des Rektumkarzinoms

Assoc.-Prof. Dr. Lukas Weiss, PhD 19.12.2024

Im Falle einer Mikrosatelliten-Instabilität (MSI/dMMR) sollten Checkpoint-Inhibitoren zum Einsatz kommen. Die totale neoadjuvante Therapie (TNT) ist der neue Therapiestandard für lokal...

Spectrum Onkologie › Focus

Pathologie der Karzinome des oberen Gastrointestinaltrakts

Dr.in Polina Kalinina, PhD et al. 19.12.2024

Pathologische Analyse als Schlüsselfaktor: Die präzise pathologische Untersuchung von Tumorläsionen nach endoskopischen Resektionen, insbesondere die Beurteilung von Invasionsgrad,...

Spectrum Onkologie › Panorama

Think-Tank: Versorgung beim Bronchialkarzinom

19.12.2024

Am 26. 11. 2024 trafen sich medizinische Fachexpert:innen aus ganz Österreich gemeinsam mit Vertreter:innen unterschiedlicher Institutionen im Gesundheitswesen zum nunmehr 2. Think-Tank...

AHOP-News › Fachbeitrag

Fokus: Nebenwirkungsmanagement bei CAR-T-Zell-Therapien

Rudolf Derfler 18.12.2024

Networking bezeichnet das Vernetzen und somit das Vorankommen im beruflichen Alltag. Durch das Erlangen von Wissen und Kontakten gelingt eine fundierte Fortbildung, und Networking gilt...

krebs:hilfe!

Onkologische Arzneimitteltherapie: Präzise Dosisanpassung für optimale Behandlungsergebnisse

Dr. Martin Munz, aHPH 12.12.2024

Die optimale Dosierung onkologischer Arzneimittel ist ein Balanceakt: Zwischen

 
Spectrum Dermatologie › Integraler Bestandteil moderner Behandlungsstrategien

Der Laser in der Dermatologie

OÄ Dr.in Ulrike Just 6.3.2025

Moderne Lasersysteme ermöglichen eine gezielte und effektive Behandlung der verschiedensten Hautveränderungen unter weitgehender Schonung des umliegenden Gewebes. Das Indikationsspektrum...

Spectrum Dermatologie › Selektive Photothermolyse in der Dermatologie

Wie funktioniert die vaskuläre Lasertherapie?

Dr.in Ara Cho 6.3.2025

Teleangiektasien, Hämangiome, Naevus flammeus oder Rosazea lassen sich effektiv mit vaskulären Lasersystemen behandeln. Sie funktionieren nach dem Prinzip der selektiven Photothermolyse....

Spectrum Dermatologie › Tattoos machen die Haut und unsere Welt bunter

Medizinisch relevante Aspekte zur Entfernung von Tattoos mit dem Laser

Dr.in Petra Hirtler 6.3.2025

Wenn Tattoos bereut werden oder zu gesundheitlichen Problemen führen, kann eine Entfernung dabei helfen, dass sich Patient:innen wieder wohl in ihrer Haut fühlen. Die Tattooentfernung mit...

Spectrum Dermatologie › Hauttumoren entfernen, Narben behandeln

Ablative, fraktionierte Lasersysteme

OÄ Dr.in Alma Sabic 6.3.2025

Ablative Lasersysteme ermöglichen die präzise und gezielte Abtragung und Behandlung von Hautveränderungen. Sie arbeiten entweder flächig abtragend oder fraktioniert. Bei fraktionierter...

Spectrum Dermatologie › Haarentfernung

Wissenswertes zu Laser und „Intense-pulsed-light“-Technologie

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Valenčak 6.3.2025

Ziel der Laser-Haarentfernung ist die thermische Zerstörung des pigmentierten Haarfollikels. Das Ergebnis hängt maßgeblich vom Know-how der Anwender:innen, den Patientencharakteristika...

Spectrum Dermatologie › Das Einmaleins der Lymphomdiagnostik und -therapie

Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Latzka 6.3.2025

Die Diagnose primär kutaner Lymphome erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Dermatolog:innen und Histopatholog:innen. Von großer Bedeutung ist die...

Spectrum Dermatologie › Bekannte und weniger bekannte Beispiele

Eosinophile Dermatosen

Univ.-Prof. emer. Dr. Georg Stingl 6.3.2025

Bei eosinophilen Dermatosen bilden eosinophile Granulozyteneinen substanziellen, oft sogar prädominanten Anteil des entzündlichen Hautinfiltrates und spielen wahrscheinlich eine wichtige...

Spectrum Dermatologie › Einfluss auf Hautkrebsaggressivität

Krebsassoziierte Fibroblastensubtypen modulieren die Tumor-Immunmikroumgebung

Dipl.-Ing.in Agnes Forsthuber, PhD 6.3.2025

In dieser Studie wurden drei Haupttypen krebsassoziierter Fibroblasten (CAF) in Hautkrebs identifiziert und ihre funktionellen Rollen aufgezeigt. Wie die unterschiedlichen Eigenschaften der...

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Mortalität, prognostische Parameter und Behandlungsstrategien bei Mycosis fungoides

Dr.in Stefanie Porkert, PhD 6.3.2025

Mycosis fungoideshat im fortgeschrittenen Stadium eine schlechte Prognose. Mit einem signifikant schlechteren Outcome assoziierte Faktoren sind– unabhängig vom Krankheitsstadium –...

Spectrum Dermatologie › Eine Alternative zu etablierten Antibiotika?

Orale Fusidinsäure bei milder bis moderater Hidradenitis suppurativa

Dr.in Antonia Wiala-Winter 6.3.2025

Bei milder/moderater Hidradenitis suppurativa sind die Therapieoptionen begrenzt; bakterielle Resistenzen stellen ein zunehmendes Problem dar. Fusidinsäureüberzeugt durch ihre gute...

Universum Innere Medizin › Onkologie

Melanom – die NADINA-Studie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 18.12.2024

In der NADINA-Studie führte die neoadjuvante Therapie mit Ipilimumab + Nivolumab bei Melanompatient:innen mit resektabler, lokoregionärer Metastasierung zu einem signifikant verlängerten...

Spectrum Dermatologie › Focus

Die Dermatoskopie

Priv.-Doz.in Dr.in Verena Ahlgrimm-Siess 20.11.2024

Die Dermatoskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug der modernen Dermatologie. Mit den fortschreitenden technischen Entwicklungen – insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und...

Spectrum Dermatologie › Focus

Digitale Dermatoskopie und Ganzkörperfotografie im Fokus

Dr. Christoph Müller, PhD 20.11.2024

Personen mit vielen (atypischen) Nävi können eine diagnostische Herausforderung darstellen. Die digitale Dermatoskopie und die Ganzkörperfotografie bieten – insbesondere in der...

Spectrum Dermatologie › Focus

Hochauflösende, nichtinvasive Bildgebung in der Dermatologie

OÄ Dr.in med. Sandra Schuh, FEBD, MSc DermPrevOncol 20.11.2024

Als hochauflösende, nichtinvasive Bildgebungsverfahren ermöglichen die invivo konfokale Lasermikroskopie (KLM) und die optische Kohärenztomografie (OCT) bzw.Line-fieldkonfokale optische...

 
Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Therapie- und Kosteneffizienz – warum Patientenschulung essenziell ist

Dr.in Nike Morakis, FEBU 20.3.2025

In der modernen Medizin stehen Effizienz und Wirtschaftlichkeit zunehmend im Fokus. Doch wird oft übersehen, dass eine nachhaltige und kosteneffiziente Therapie nur dann möglich ist, wenn...

Spectrum Urologie › Focus

Vorwort

Prim. Univ.-Prof. Dr. Stephan Madersbacher, FEBU 20.3.2025

Es besteht kein Zweifel, dass geriatrische Aspekte eine der zentralen Herausforderungen unseres Faches in den nächsten Dekaden darstellen. Diesem Umstand wurde im Zuge der „Linzer...

Spectrum Urologie › Focus

Geriatrisches Assessment in der Onkologie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Wiltschke et al. 20.3.2025

Individualisierte Therapieplanung: Das geriatrische Assessment (GA) ermöglicht eine differenzierte Risikostratifikation und unterstützt die Entscheidung für/gegen intensive onkologische...

Spectrum Urologie › Focus

Prostatakarzinom beim älteren Patienten

Priv.-Doz. Dr. Jasmin Bektic, FEBU 20.3.2025

Vor einer Diagnostik bzw. Therapie beim geriatrischen Patienten sollte ein G8-Screeningbogen evaluiert werden. Therapieentscheidend ist das biologische und nicht das chronologische Alter....

Spectrum Urologie › Focus

Steinleiden im Alter

Priv.-Doz. Dr. Stephan Seklehner, FEBU 20.3.2025

Demografie: Aufgrund des Anstiegs geriatrischer Patient:innen werden Urolog:innen vermehrt Patient:innen mit Steinleiden des oberen Harntraktes behandeln müssen. Therapie: Hochbetagten...

Spectrum Urologie › Focus

Kontinenz im Alter: Therapieoptionen für die urologische Praxis

OÄ Dr.in Sophina Bauer 20.3.2025

Schon kleine Verbesserungen der Kontinenz beeinflussen die Lebensqualität erheblich. Kontinenzförderung im Alter sollte individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt...

Spectrum Urologie › Kongress

Highlights vom ASCO GU 2025

OA Dr. Ferdinand Luger, FEBU 20.3.2025

Prostatakarzinom: TALAPRO-2: Die Kombination aus Talazoparib und Enzalutamid verlängerte das rPFS um 13,6 Monate und das OS um 8,8 Monate, mit dem größten Benefit für HRR-mutierte...

Spectrum Urologie › Serie: Young Urology

Transurethrale Resektion: zuverlässige Behandlung eines Leiomyosarkoms der Blase?

Dr.in Livia Huber et al. 20.3.2025

Das Leiomyosarkom der Blase ist ein höchst seltener, aber hochaggressiver Tumor. Die partielle/radikale Zystektomie stellt die geeignete Therapie der Wahl dar – in individuellen Fällen...

Spectrum Urologie › Panorama

Das urogenitale Mikrobiom

Ursula Lemberger, PhD 20.3.2025

Antibiotika verändern das intestinale, aber auch das urogenitale Mikrobiom. Dysbiosen führen gemäß Studien zu urogenitalen Erkrankungen (z.B. Harnwegsinfekten, Vaginosen) und...

Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Über die Zukunft der Arbeit in Ordinationen und die Herausforderungen für Assistenz- und Verwaltungskräfte

Dr.in Nike Morakis, FEBU 18.12.2024

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren radikal verändert – nicht nur für Ärzt:innen, sondern vor allem auch für die Menschen, die den Praxisalltag organisieren und am Laufen...

Spectrum Urologie › Focus

Radikale Prostatektomie in Linz (1972‒2021)

Dr. Wolfgang Loidl 18.12.2024

Die Geschichte der radikalen Prostatektomie ist zunächst geprägt von den Schwierigkeiten beim Zugangsweg zum Organ. Anfang 2000 gelangte die Laparoskopie in der Prostatachirurgie vermehrt...

Spectrum Urologie › Focus

Stage Migration und Patientenselektion

Priv.-Doz. Dr. Conrad Leitsmann, FEBU et al. 18.12.2024

Der aktuell zu beobachtende Trend hin zu Hochrisiko- und N+-Prostatakarzinomen stellt uns vor eine interdisziplinäre und intersektorale Herausforderung. Die radikale...

Spectrum Urologie › Focus

Ist die radikale Prostatektomie als Monotherapie für alle Patienten vertretbar?

OA Dr. Hubert Grießner et al. 18.12.2024

Behandlung nach Risikoprofil erforderlich: Die radikale Prostatektomie (RPE) ist als Monotherapie nicht für alle Patienten geeignet. Niedrigrisiko-Patienten profitieren meist von einer...

Spectrum Urologie › Focus

Aktuelle Techniken der radikalen Prostatektomie

OÄ Dr.in Claudia Wayand, FEBU et al. 18.12.2024

OP-Techniken sind in den onkologischen und Langzeitergebnissen vergleichbar, bessere Ergebnisse bei roboterassistierten Eingriffen in puncto Blutverlust, Krankenhausaufenthalt und...

 
neurologisch › Junge Neurologie

4. Autumn School der Jungen Neurologie der ÖGN

Dr. Michael Eller et al. 10.3.2025

Seit 2021 findet jährlich die Autumn School der Jungen Neurologie in Salzburg statt, die Erfolgsgeschichte setzte sich auch in diesem Jahr fort.

neurologisch › Focus

Delir … oder doch Enzephalopathie auf der neurologischen Intensivstation?

Assoz.in Priv.-Doz.in DDr.in Sonja Hochmeister 10.3.2025

Die Begriffsdefinitionen von Delir und Enzephalopathie sind trotz der veränderten Nomenklatur nach wie vor umstritten. Akute Verwirrtheitszustände und das Delir sind potenziell...

neurologisch › Focus

Bewusstseinsstörungen – „covert consciousness“ auf der Intensivstation

Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok 10.3.2025

Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass „covert consciousness“ auf der Intensivstation bei bis zu jedem/jeder vierten Patient:in mit einer akuten Hirnverletzung detektiert werden...

neurologisch › Focus

Organentnahme nach Kreislaufstillstand – Determination of Circulatory Death (DCD)

Dr. Elmar Höfner 10.3.2025

Neben der Methode zur Hirntodbestimmung vor Organentnahme für Transplantationszwecke etablierte sich in den letzten Jahren die Organentnahme nach „zirkulatorischem Tod“, also Tod nach...

neurologisch › Focus

Subarachnoidalblutung: neue Leitlinien zum Therapiemanagement

Dr.in med. univ. Anna Berek, PhD et al. 10.3.2025

Multidisziplinäre Versorgung: Es sollte ein multidisziplinärer Therapieansatz in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen gewählt werden, um die Behandlungsergebnisse zu...

neurologisch › Focus

Spontane intrazerebrale Blutung: Blutdruck und Gerinnung im Fokus

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Ronny Beer 10.3.2025

Die Hämatomexpansion (HE) ist in der Akutphase ein wichtiger Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen. Die Kontrolle des Blutdrucks in der Akutphase ist eine plausible mechanistische...

neurologisch › Focus

Stellenwert der Frührehabilitation auf der neurologischen Intensivstation

Priv.-Doz. DDr. Alexander Pichler 10.3.2025

Die frühe Rehabilitation auf der neurologischen Intensivstation ist essenziell, um immobilitätsbedingte Risiken wie Infektionen, Druckläsionen und Thrombosen zu reduzieren. Die...

neurologisch › Focus

MS und andere entzündliche Entmarkungserkrankungen des zentralen Nervensystems

Univ.-Prof. Dr. Hans Lassmann 23.12.2024

Viele Erkenntnisse aus den letzten Jahren belegen die Vielfalt der Krankheitsmechanismen in verschiedenen entzündlichen Entmarkungserkrankungen des Menschen. Die frühere Ansicht, dass...

neurologisch › Focus

Autoimmunenzephalitis – ein Überblick

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Romana Höftberger 23.12.2024

Die antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitis ist eine der wichtigsten Differenzialdiagnosen bei Patient*innen mit rasch progredienter Demenz, psychiatrischen Symptomen,...

neurologisch › Focus

MOGAD und NMOSD – ein Überblick

Dr.in Angelika Bauer, BSc et al. 23.12.2024

MOGAD und NMOSD erfordern eine schnelle Diagnose und Behandlung, da beide Erkrankungen sonst zu irreversiblen neurologischen Behinderungen führen können. MOGAD: MOG-IgG-zellbasierte...

neurologisch › Focus

Klinisches Spektrum und Diagnostik der MOGAD und NMOSD

Dr.in Anne Zinganell et al. 23.12.2024

MOGAD, NMOSD und MS weisen klinische Unterschiede auf. So kann beispielsweise die Optikusneuritis zwar bei allen drei Entitäten vorkommen, doch der Schweregrad und der ophthalmologische...

neurologisch › Focus

Update Biomarker bei Multipler Sklerose

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Khalil, PhD 23.12.2024

Bei über 90 % der MS-Betroffenen kann eine intrathekale IgG-Produktion nachgewiesen werden. Die Messung von k-freien Leichtketten (k-FLC) im Liquor hat sich als neuer Biomarker bei MS...

neurologisch › Vorwort

Fortschritte im Bereich Bewegungsstörungen

Priv.-Doz.in Dr.in Regina Katzenschlager et al. 22.10.2024

Der syndromatische Terminus Bewegungsstörungen (Movement Disorders) wurde vor fast 50 Jahren in der angloamerikanischen Literatur als klinischer Klassifikationsbegriff für hyper- und...

neurologisch › Focus

Subkutane und intrajejunale Pumpentherapien bei Morbus Parkinson

Dr.in Anna Grossauer et al. 22.10.2024

Wirkfluktuationen sowie störende Dyskinesien zählen zu den Hauptmerkmalen einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung. Pumpentherapien stellen eine wichtige Stütze in der Behandlung...

 
Spectrum Psychiatrie › Editorial

Paradigmenwechsel in der Suchtbehandlung

Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek 27.3.2025

27Suchterkrankungen sind hochkomplexe Leidensprozesse, die aufgrund der mannigfachen psychischen, körperlichen und sozialen Faktoren, die ihr Auftreten und ihren Fortbestand bedingen, auch...

Interview
Spectrum Psychiatrie › Focus

Perspektiven der Suchttherapie

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2025

Seit 1. Jänner 2025 leitet Prim. Dr. Roland Mader neben seiner Funktion als Vorstand der Abteilung II mit dem Anton Proksch Institut (API) das größte Zentrum für Suchterkrankungen...

Spectrum Psychiatrie › Ambulante und stationäre Behandlung

Behandlungsziele bei Suchterkrankungen

OA Dr. Wolfgang Ferdin 27.3.2025

Sucht ist eine hochkomplexe Krankheit, deren volkswirtschaftlicher Schaden und Auswirkungen auf Mortalität und Morbidität leider weiterhin stark unterschätzt werden. Nicht zuletzt...

Spectrum Psychiatrie › Stoffgebundene Suchtformen

Vom Status quo bis zu neuen Entwicklungen

ÄD Prim. Dr. Christian Korbel 27.3.2025

Alkohol- und Zigarettenkonsum sind bei den Patient:innen frühzeitig anzusprechen. Opioidagonistentherapie ist die Therapie der Wahl bei Opioidabhängigkeit. Bei Abhängigkeitserkrankungen...

Spectrum Psychiatrie › Stoffungebundene Suchtformen

Neue Medien schaffen neue Süchte

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2025

Zunehmendes Phänomen: Immer mehr Menschen verlieren sich in einer virtuellen Welt, deren digitale Ausbreitung immer unübersichtlicher und unkontrollierbarer wird. Suchtformen wie die...

Spectrum Psychiatrie › Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz

Suchttherapie als Teil eines Gesamtkonzeptes

Prim. Dr. Martin Ecker 27.3.2025

Patientenaufkommen: Im Jahr 2024 betreute das Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz II 2.400 Menschen stationär und hatte mehr als 19.000 Ambulanzkontakte. Der Versorgungsauftrag besteht...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Positive Leadership als Schlüssel zur Resilienz

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Theresa Lahousen-Luxenberger, MBA et al. 27.12.2024

Führungskräfte, die nach dem PERMA-Lead®-Prinzip handeln, empfinden nicht nur selbst eine höhere Resilienz, sondern strahlen diese auch auf ihr Umfeld aus. PERMA steht für...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Resilienz und digitale Möglichkeiten

Univ-Prof.in Dr.in Eva Reininghaus, MBA et al. 27.12.2024

Resilienzförderung stellt die Stärkung mentaler Ressourcen in den Vordergrund. Neue Technologien bieten eine moderne, leicht zugängliche und spielerische Möglichkeit, diese Ressourcen...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Resilienz und Genussfähigkeit im digitalen Zeitalter

Katharina Scheibenecker, MSc. et al. 27.12.2024

Die rasant fortschreitende technische Weiterentwicklung wirkt sich permanent auf den Menschen aus, vor allem auf die Beschleunigung des Lebenstempos und auf die damit eng in Verbindung...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Resilienz in der Praxis

Univ.-Ass. Lukas Repnik, MSc. Psych. et al. 27.12.2024

Resilienz und Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden: Gezielt eingesetzte Kommunikationsstrategien fördern die Widerstandsfähigkeit von Ärzt:innen und Patient:innen...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Positive Leadership im Gesundheitswesen

Dr. Mag. Markus Ebner, MSc 27.12.2024

Das PERMA-Lead®-Modell ist ein verhaltensorientierter Ansatz für Positive Leadership. Studien zeigen, dass dieser Führungsstil Burn-out-Risiken senkt, die Motivation steigert...

Spectrum Psychiatrie › Panorama

Nutritional Psychiatry und Nutritional Psychosomatics in Österreich

Research Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Sabrina Leal 27.12.2024

Ernährungsinterventionen können über die Modulation der Darm-Hirn-Achse und den Einfluss auf Entzündungsprozesse als vielversprechende Behandlungsansätze bei psychischen Erkrankungen,...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psychiatrische Transitionsangebote in Österreich

Prim. DDr. Matthäus Fellinger 4.11.2024

Psychiatrische Erkrankungen werden heute als Erkrankungen des Transitionsalters verstanden – etwa 2/3 erkranken vor dem 25. Lebensjahr. Es ist wichtig, flächendeckend...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psychosefrüherkennung und Interventionsmöglichkeiten im Transitionsalter

Dr. Christian Scharinger et al. 4.11.2024

Konzepte der Früherkennung psychosenaher und psychotischer Symptome sind wirksame Möglichkeiten der indizierten Prävention bei Menschen im Transitionsalter. Eine Vernetzung von...

Interview
Spectrum Psychiatrie › Focus

Niederschwelliges Therapieangebot in der Transition

Prof. Dr. Andreas Bechdolf, M.Sc. 4.11.2024

Die psychiatrische Versorgung junger Menschen, insbesondere in der Transition, beeinflusst den Krankheitsverlauf nachhaltig. Im Interview mit SPECTRUM Psychiatrie spricht Prof. Dr. med....

 
Gyn-Aktiv › Editorial

Life Science: Österreich versus USA

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 9.12.2024

Die Forschungslandschaften in Österreich und den USA unterscheiden sich stark. Während in den USA höhere Ausgaben pro Kopf, reichlich Risikokapital und weniger Hierarchien die Forschung...

Gyn-Aktiv › Seite des BÖG

Nestschutz vor RSV-Infektion

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Berger, MBA et al. 9.12.2024

Nestschutzimpfungen sollen dazu beitragen, den jungen Säugling vor schweren Krankheitsverläufen zu bewahren. Neben COVID-19 , Influenza und Pertussis ist heuer auch die maternale Impfung...

Gyn-Aktiv › Focus

Wechseljahre und ihre Auswirkungen am Arbeitsplatz

Dr.in Veronika Pelikan 9.12.2024

Die aktuelle Studie „MenoSupport Austria“ zeigt: Wechselbeschwerden führen dazu, dass eine erhebliche Zahl der betroffenen Frauen die Arbeitszeit reduziert oder gar in Frühpension...

Gyn-Aktiv › Focus

Neue Pfeile im Köcher der Therapie klimakterischer Beschwerden

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott 9.12.2024

Bei klimakterischen Beschwerden und Kontraindikationen gegen MHT oder bei deren Ablehnung spielen nichthormonelle Therapiealternativen eine Rolle. NK-Rezeptor-Antagonisten sind wirksame...

Gyn-Aktiv › Focus

Osteoporose: neue Einsichten und Behandlungsmöglichkeiten

Dr.in Thara Jallali et al. 9.12.2024

Die Diagnostik der Osteoporose erfordert eine umfassende Anamnese, eine DXA-Knochendichtemessung und ggf. Laboruntersuchungen. Die medikamentöse Therapie basiert auf individuellen...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Lichen sclerosus: ein Überblick über Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Dr.in Birgit Bergmeister 9.12.2024

Lichen sclerosus ist ein chronisch entzündliche Dermatose, die zu einer Veränderung der anatomischen Struktur führen kann. Frühzeitige Diagnose und Therapie sind essenziell, um die...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Vulvovaginale Kandidose als häufige Nebenwirkung von SGLT2-Inhibitoren

Dr.in Eva Karner et al. 9.12.2024

Die vulvovaginale Kandidose ist eine häufige Nebenwirkung unter der Therapie mit Sodium-Glucose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i). Der Einsatz von SGLT2i erfolgt bei der Behandlung von...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Fatigue bei Endometriose – ein Symptom mit weitreichenden Folgen

Priv.-Doz.in DDr.in Christine Bekos 9.12.2024

Fatigue als eigenständiges Symptom: Studien zeigen, dass die Fatigue nicht allein durch die endometriosebedingten Schmerzen oder Blutungsveränderungen erklärt werden kann. Die...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Sectioraten im Vergleich – Unterschiede und Empfehlungen

Dr.in Amanda Klee et al. 9.12.2024

Die Sectio ist ein unverzichtbares Instrument zur Verringerung der Mütter- und Säuglingssterblichkeit. Sectioraten über 15 % bringen allerdings keine gesundheitlichen Vorteile. In...

Gyn-Aktiv › Geleit

Zur Beeinflussung von Adhärenz und Compliance

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 11.9.2024

Die Therapietreue hat großen Einfluss auf die Krankheitsprognose beim invasiven Mammakarzinom und lässt sich durch eine gute Arzt-Patienten-Beziehung positiv beeinflussen.

Gyn-Aktiv › Seite des BÖG

Soll Verhütung in Österreich
Privatsache bleiben?

Prim. a. D. Dr. Hans Concin et al. 11.9.2024

Der erste österreichische Verhütungsbericht zeigt: Kosten für Verhütungsmittel spielen bei der Auswahl der Verhütungsmethode eine bedeutende Rolle. Braucht es bei der Familienplanung...

Gyn-Aktiv › Focus

Kann auf konventionelle Chemotherapie bald verzichtet werden?

Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek 11.9.2024

Die medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms hat sich im letzten Jahrzehnt grundlegend verändert. Insbesondere seit der Zulassung von CDK4/6-Inhibitoren, PARP-Inhibitoren, ADCs und...

Gyn-Aktiv › Focus

Auf welche Nebenwirkungen systemischer Therapien ist zu achten?

Univ.-Prof. Dr. Edgar Petru 11.9.2024

Zielgerichtete Therapien kommen bei der Brustkrebsbehandlung immer häufiger zum Einsatz. Hinsichtlich Nebenwirkungen ist vor allem auf Durchfall, hochgradige Müdigkeit, Husten und Atemnot...

Gyn-Aktiv › Focus

Lebensstilmodifikation in der Brustkrebs-Nachsorge

Dr.in Sabine Danzinger 11.9.2024

Zu den modifizierbaren Lebensstilfaktoren, die Einfluss auf das Rezidivrisiko und die Mortalität haben, zählen Ernährung, körperliche Aktivität und Alkoholkonsum. Strategien zur...

Gyn-Aktiv › Focus

Mammakarzinom ist nicht gleich Mammakarzinom

Dr.in Christine Deutschmann 11.9.2024

Das Mammakarzinom wird gemäß der WHO-Tumorklassifikation und des TNM-Staging-Systems klassifiziert. Zur Prognoseeinschätzung und Therapieentscheidung erfolgt basierend auf Ergebnissen...

 
Apotheker Krone › Mykoplasmen-Pneumonien

Häufiger denn je?

Dr. Michael Meilinger, MBA 28.3.2025

Mycoplasma pneumoniae zählt zu den häufigsten Erregern ambulant erworbener Pneumonien; vor allem Jugendliche und junge Erwachsenen sind oft betroffen.

Apotheker Krone › Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Ein aktueller Überblick

Priv. Doz. Dr. Thomas Sonnweber, PhD 28.3.2025

Ein erfolgreicher Therapieansatz beinhaltet das Vermeiden von Progressionsfaktoren und das gezielte Adressieren des individuellen Erkrankungsphänotyps.

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Beratung: Allergie an der Tara

Mag.a pharm. Doris Auinger 28.3.2025

Als überschießende Reaktion des Immunsystems gegen eher harmlose Umweltstoffe betrifft die Allergie in Österreich etwa eine Million Menschen.

Apotheker Krone › 1 AFP-Punkt

Hyperkaliämie

28.3.2025

Herr H. leidet an Schwindel, Muskelschwäche und andauernder Müdigkeit. Eine Medikationsanalyse kann die Ursache ans Tageslicht bringen.

Apotheker Krone › 2 AFP-Punkte

Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen

28.3.2025

Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen können verschiedenste Ursachen haben. Die Apotheke ist meist der erste Anlaufpunkt zur schnellen Besserung.

Apotheker Krone › Harnwegsinfekte

Leitlinienkonforme Therapie

Anna-Katharina Mayer, BSc 28.3.2025

3 % der Frauen leiden laut Definition an rezidivierenden HWI. Um die Resistenzbildung zu minimieren, braucht es Alternativen zur Antibiotikatherapie.

Apotheker Krone › Alternativen zu PPI

Refluxkrankheit

Anna-Katharina Mayer, BSc 28.3.2025

Bei der GERD ist der Reflux vom Mageninhalt für die Symptome und/oder Läsionen des Ösophagus verantwortlich. Welche Alternativen zur PPI-Therapie gibt es?

Apotheker Krone › Apotheke & Wirtschaft

So ticken die Jungen in Gesundheitsfragen

Mag. Harald Fercher 28.3.2025

Sie sind die Kundschaft von morgen und stehen im Fokus vieler Studien: Wie stehen Millennials und ihre Nachfolgegeneration (Gen Z) zu Gesundheitsfragen?

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Blasengesundheit in der Praxis

Dr. Manuel Schlachter 14.3.2025

Die inzidentelle Mikrohämaturie ist in der urologischen Praxis weit verbreitet. Wiederkehrende Mikrohämaturien sollten rasch weiter abgeklärt werden.

Apotheker Krone › 2 AFP-Punkte

Ein- und Durchschlafstörungen

14.3.2025

Schlafstörungen sind ein häufiger Grund für einen Apothekenbesuch. Eine gute Beratung hilft das richtige Mittel für einen ruhigen Schlaf zu finden.

Apotheker Krone › Reflux richtig behandeln

Evidenzbasiert und leitlinienkonform

Anna-Katharina Mayer, BSc 14.3.2025

Die Refluxkrankheit betrifft bis zu 20 % der Bevölkerung in westlichen Ländern. Oft ist rasche Hilfe gefragt, doch welche Therapien sind möglich?

Apotheker Krone › Kraftstoff für die Zellen

Mikronährstoffe bei Statintherapie

Mag.pharm. René Gerstbauer, BSc MA MA MSc MSc MBA 14.3.2025

Statine sind essentiell für die Prävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Versorgung mit Mikronährstoffen ist nicht außer Acht zu lassen.

Apotheker Krone › Apothekerkrone, Focus/Initiative

Mangelerscheinungen erkennen und vorbeugen

Dr.in Susanne Steindl 28.2.2025

Mikronährstoffe sind für die Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen essenziell. Ein Mangel kann die Entstehung von Erkrankungen begünstigen.

Apotheker Krone › Eisenmangel

Ein weit verbreitetes Problem

Priv.-Doz. Dr. Albert Stättermayer 28.2.2025

Insbesondere Kinder, junge Frauen und Stillende sind von Eisenmangel betroffen. Die Substitution des Spurenelements erfolgt oral oder intravenös.

 

DFP-Fortbildung

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

Sonderformate