Relatus Pharm

Retaxierung: Jetzt kommen neue Regeln 

29.4.2025

Ab Mai 2025 treten die neuen Richtlinien für Parallelimporte in Kraft, die sowohl Apotheken als auch die Sozialversicherung entlasten und eine bessere Versorgung garantieren.  Ab Mai...

Relatus Med

Erste Bewährungsprobe für neues Bewertungsboard

29.4.2025

Das mächtigste Gremium des österreichischen Gesundheitswesens, die Bundes-Zielsteuerungskommission hat erstmals eine Therapie auf Basis des Bewertungsboards genehmigt.  Es galt als...

Ärzte Krone › Hyperlipidämie im Alter

Auch bei Personen über 70 Jahre: LDL-C matters!

Dr. Pedram Kheder 18.4.2025

Eine aktuelle Kohortenstudie zeigt eine klare Assoziation von erhöhtem LDL-C und kardiovaskulärem Risiko bei Personen über 70 Jahre.

Ärzte Krone › Perikarditis

Thoraxschmerzen genau abklären

OA Dr. Peter Andel 18.4.2025

Der primären Perikarditis, ob akut oder rezidivierend, liegt ein autoinflammatorisches Muster zugrunde, das entsprechend behandelt werden sollte.

Interview
Spectrum Psychiatrie › Focus

Perspektiven der Suchttherapie

Prim. Dr. Roland Mader 27.3.2025

Seit 1. Jänner 2025 leitet Prim. Dr. Roland Mader neben seiner Funktion als Vorstand der Abteilung II mit dem Anton Proksch Institut (API) das größte Zentrum für Suchterkrankungen...

Spectrum Psychiatrie › Ambulante und stationäre Behandlung

Behandlungsziele bei Suchterkrankungen

OA Dr. Wolfgang Ferdin 27.3.2025

Sucht ist eine hochkomplexe Krankheit, deren volkswirtschaftlicher Schaden und Auswirkungen auf Mortalität und Morbidität leider weiterhin stark unterschätzt werden. Nicht zuletzt...

Universum Innere Medizin › Chronische Nierenerkrankung

Wie wirken eigentlich SGLT2-Hemmer?

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Pirklbauer, PhD 25.3.2025

Renale Hämodynamik, Inflammation, Gewebeoxygenierung, Sympathikotonus und Energiebereitstellung aus dem Fettstoffwechsel werden durch SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) positiv beeinflusst. SGLT2i...

Universum Innere Medizin › Hämatologie

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung

Univ.-Prof.in DDr.in Caroline Hutter 25.3.2025

Wissenschafter:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung, des Klinischen Institutes für Pathologie der Medizinischen Universität Wien und der Klinischen Abteilung für Allgemeine Pädiatrie...

Spectrum Urologie › Focus

Geriatrisches Assessment in der Onkologie

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Wiltschke et al. 20.3.2025

Individualisierte Therapieplanung: Das geriatrische Assessment (GA) ermöglicht eine differenzierte Risikostratifikation und unterstützt die Entscheidung für/gegen intensive onkologische...

Spectrum Urologie › Kongress

Highlights vom ASCO GU 2025

OA Dr. Ferdinand Luger, FEBU 20.3.2025

Prostatakarzinom: TALAPRO-2: Die Kombination aus Talazoparib und Enzalutamid verlängerte das rPFS um 13,6 Monate und das OS um 8,8 Monate, mit dem größten Benefit für HRR-mutierte...

neurologisch › Focus

Delir … oder doch Enzephalopathie auf der neurologischen Intensivstation?

Assoz.in Priv.-Doz.in DDr.in Sonja Hochmeister 10.3.2025

Die Begriffsdefinitionen von Delir und Enzephalopathie sind trotz der veränderten Nomenklatur nach wie vor umstritten. Akute Verwirrtheitszustände und das Delir sind potenziell...

neurologisch › Focus

Bewusstseinsstörungen – „covert consciousness“ auf der Intensivstation

Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok 10.3.2025

Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass „covert consciousness“ auf der Intensivstation bei bis zu jedem/jeder vierten Patient:in mit einer akuten Hirnverletzung detektiert werden...

 

DFP-Fortbildung

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

Sonderformate