Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
AdresseAbonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Zur RegistrierungDer Relatus-Podcast blickt hinter die Kulissen des heimischen Gesundheitswesens. Wir legen die Finger in die Wunden des Systems, reden über Dinge, die weh tun, und suchen vor allem nach Therapien für bestehende Probleme
Im Podcast der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) unterhält sich ÖKG-Präsident Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth mit heimischen Expert:innen über aktuelle Entwicklung und Trends in der Kardiologie.
Sophia Petschnak und Maja Nackenhorst im Gespräch mit Sebastian Pokorny. Der Pathologie-Podcast für Studierende, Jungärzt:innen und alle Pathologie-Interessierten
Im neuen nextdoc Podcast spricht Dr. Arastoo Nia mit seinen Gästen über deren Karriere nach dem Medizinstudium. Spoileralarm– nicht alle Medizinstudierenden gehen nach dem Studium in die Klinik.
Dieser Beitrag vermittelt die aktuellen Empfehlungen sowie evidenzbasiertes Wissen zur leitlinienkonformen Therapie der unkomplizierten Zystitis gemäß S3- und EAU-Leitlinie. Leser:innen sollen befähigt werden, Antibiotika differenziert und verantwortungsvoll einzusetzen sowie symptomatische und nichtantibiotische Behandlungsstrategien gezielt und sicher anzuwenden – im Sinne eines modernen Antibiotic Stewardship.
Nach der Lektüre des Artikels sollen die Leser:innen wissen, dass COPD nicht nur ältere Menschen betrifft und eine rasche Diagnosestellung sowie entsprechende Therapie bereits in einem frühen Krankheitsstadium essenziell zur Erhaltung der Lungenfunktion sind. Wichtig ist das Verständnis von Charakterisierung und Phänotypisierung, da das Wissen um die Typ-2-Inflammation bei COPD und die Bestimmung entsprechender Biomarker neue Therapieoptionen eröffnen.
Epidemiologie und Risikofaktoren des Lungenkarzinoms verstehen, Charakteristik, Prognose und Diagnostik des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) erklären, diagnostische Kriterien des SCLC verstehen, therapeutische Strategien für verschiedene Stadien des SCLC erklären, die Rolle der Immuntherapie beim SCLC bewerten.
Nach der Lektüre haben die Leser:innen einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aspekte der Händehygiene. Sie verstehen die Bedeutung von Compliance sowie den richtigen Umgang mit Infektionsrisiken. Sie lernen, wie durch fachgerechte Händedesinfektion, den gezielten Einsatz von Handschuhen und geeignete Hautschutzmaßnahmen Infektionen effektiv vorgebeugt und gleichzeitig die Hautgesundheit erhalten werden kann. Dabei wird auch die nachhaltige Ressourcennutzung berücksichtigt.
Dieser Beitrag erläutert die Grundpfeiler der Diagnosestellung und Erstlinientherapie der primär biliären Cholangitis und fasst die aktuell verfügbare Evidenz zu deren Zweitlinientherapie zusammen. Ergänzend werden wichtige Punkte wie Symptommanagement und Lebensqualität beleuchtet.
Die Präeklampsie wird definiert als Gestationshypertonie oder chronische Hypertonie mit zumindest einer neu aufgetretenen Organmanifestation. In der im Juli 2024 veröffentlichten AWMF-Leitlinie wurde die Definition der Präeklampsie modifiziert und erweitert.
Die Fingerpolyarthrose ist häufig und wird mit dem Lebensalter häufiger; sie kann schmerzhaft sein und die Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen oder sogar verunmöglichen. Die Fingerpolyarthrose ist typischerweise gekennzeichnet durch derbe...
... durch die Absolvierung dieser Fortbildung ein vertieftes Verständnis der aktuellen MS-Therapieansätze, insbesondere der Bedeutung des frühzeitigen Einsatzes hochwirksamer Medikamente im Rahmen des „Flipping the Pyramid“-Konzeptes, erreicht werden.
... ob es positive und negative prognostische Faktoren für den Krankheitsverlauf bei axialer Spondyloarthritis gibt und ob diese auch einen Einfluss auf das Therapieansprechen haben.
... Ein besseres Verständnis der Schmerzentstehung und moderner Therapieansätze soll zur rascheren und effektiveren Schmerzreduktion beitragen. Der JAK-STAT-Signalweg soll als breiter Ansatz in der Therapie entzündlicher Schmerzen verstanden werden.
Ziel dieses DFP-Moduls ist die Vermittlung relevanter Behandlungsoptionen in der Erstlinie sowie im Falle eines Rezidivs. Zelluläre Therapieoptionen ebenso wie neue Substanzklassen werden unter Abwägung patientenspezifischer Parameter laut aktuellem Standard of Care (Oktober/November 2024) vorgestellt.
Die Zeitschrift phytotherapie.at ist das Fachmedium der ÖGPHYT und soll deren Mitgliedern, Ärzten, Apothekern, Pharmazeuten und Stakeholdern aktuelle Informationen über Entwicklungen im Bereich pflanzlicher Arzneimittel bringen.
Im Krebsreport 2024 weisen Krebshilfe und OeGHO auf die soziale Dimension von Krebs hin und richten sich mit dringenden Forderungen an alle gesundheitspolitisch Verantwortlichen…
Die chronische Nierenerkrankung gilt als die stille Epidemie der Gegenwart. Die Nieren stehen noch immer NICHT im Fokus der Vorsorgeuntersuchung. Die Dunkelziffer ist hoch, wertvolle Zeit geht verloren, Kassenärzte fehlen. Der Nephrologie-Report zeigt dringenden Handlungsbedarf.
Der aktuelle Statusbericht über die rheumatologische Versorgung zeigt Lücken und dringenden Handlungsbedarf! Unmet Needs: Hochkomplexe Erkrankungen und Therapien, nur 26 Kassenärzt:innen in ganz Österreich, zunehmender Mangel an Rheumatolog:innen …
Die Plattform „derma-target“ bietet Ihnen einen aktuellen Überblick und eine praktische Hilfestellung für die Betreuung Ihrer Patient:innen mit chronisch entzündlichen Hauterkrankungen. Online und als Pocketguide.
Neurologische Erkrankungen sind eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. – Eine umfassende Darstellung der Krankheitslast und der neurologischen Versorgung in Österreich.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.