Relatus Pharm

„Die Situation für Apotheken ist ernüchternd“

27.7.2025

Martin R. Geisler, Generalsekretär der ApoLife Gruppe, spricht im RELATUS-Sommergespräch über Apothekensterben und gibt betriebswirtschaftliche Tipps.  In Österreich haben zuletzt...

Relatus Med

Weiter Kritik an der ÖGK aus den Ländern

27.7.2025

Es rumort weiterhin in Sachen ÖGK. Aus den Bundesländern wächst die Kritik an der Entwicklung seit der Fusion. Relatus zeigt, welche Reformen gefordert werden. Im Zuge der Angelobung...

Fakten der Rheumatologie › Best of EULAR

RA: Die Krankheit verzögern oder verhindern!

Dr.in Elisabeth Simader 11.7.2025

RA-Risikopatient:innen profitieren von einer einjährigen Abatacept-Therapie. Eine individualisierte Physiotherapie mit Schulung kann die gesamtgesellschaftlichen Kosten deutlich...

Fakten der Rheumatologie › Best of EULAR

Treat-to-Target statt Fire-and-forget?

OÄ Dr.in Julia Held 11.7.2025

Eine konsequente Harnsäuresenkung bei Gichtpatient:innen verhindert kardiovaskuläre Events besser als eine kurzfristige Therapie. Die Treat-to-Target-Strategie der Harnsäuresenkung kann...

Spectrum Onkologie › Focus

Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Interventionen: Gültigkeit auch in der Onkologie?

Priv.-Doz.in Dr.inphil. Claudia Wild 8.7.2025

Die Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (AIHTA) ist ein Non-Profit-Institut zur Evaluation medizinischer Interventionen mit Blick auf den Umgang mit Geldern im...

Spectrum Onkologie › Focus

Poolkompetenzen als Königsweg in der interdisziplinären Zusammenarbeit

Mag.a Elisabeth Potzmann 8.7.2025

Die Poolkompetenz ist ein zentraler Bestandteil der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Sie trägt sowohl zur Entlastung bestimmter Berufsgruppen als auch zur...

NephroScript › Focus

Steht Überleben über Leben?

Dr.in Judith Böhm, BA 2.7.2025

Offene und aktive Besprechung der Prognose bei fortgeschrittener CKD fällt uns Ärzt:innen zu. Im hohen Alter und/oder bei schwerer Komorbidität ist ein Überlebensvorteil für die...

NephroScript › Focus

Chronische antikörpervermittelte Transplantatabstoßung

Dr. Bernhard Gromann 2.7.2025

Neue Erkenntnisse deuten auf eine bislang unterschätzte Rolle von NK-Zellen in der antikörpervermittelten Abstoßungsreaktion hin. Mit CD38-Antikörpern stehen vielversprechende neue...

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

(Sehr) seltene Nierenerkrankungen – Komplement im Fokus

OA Dr. Martin Windpessl 24.6.2025

Eine Komplementaktivierung spielt im Pathomechanismus vieler Nierenkrankheiten eine zentrale Rolle. Selektive Inhibitoren des Komplementsystems eröffnen neue Wege in der Behandlung der...

Universum Innere Medizin › Seltene Erkrankungen

Primäre Hyperoxalurie: diagnostische und therapeutische Neuigkeiten

Dr. Haris Omić et al. 24.6.2025

Gravierende Verläufe: Primäre Hyperoxalurien (PH) sind seltene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselstörungen, die unbehandelt teils früh zum terminalen Nierenversagen führen...

Universum Innere Medizin › Die eingebildete Kranke

Wie der Geschlechtszuschreibung psychosomatischer Erkrankungen begegnen?

Dr.in Miriam Hufgard-Leitner, MSc 24.6.2025

Frauen führen die Statistik zu Medically unexplained Symptoms in zahlreichen Studien an. Auch heute noch schwingt dabei die gesellschaftliche Zuschreibung der „Hysterie“mit. Häufiger...

Universum Innere Medizin › Fallbeispiele aus der Notaufnahme

Das „gefährliche“ EKG

Dr. Christoph Kaufmann 24.6.2025

Nach der Einführung des Elektrokardiogramms (EKG) vor über 120 Jahren gehört es noch immer zur wichtigsten apparativen Diagnostik in der Inneren Medizin, insbesondere in der Notaufnahme...

 

DFP-Fortbildung

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

Sonderformate