Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

Ausbau der Allergieforschung 

Das NÖ Forschungsnetzwerk Allergieforschung, der „Danube Allergy Research Cluster“ (DARC), wird mit 5,8 Millionen Euro ausgebaut. Ziel ist, die Allergieforschung in Niederösterreich weiter voranzutreiben und Lösungen für die steigende Zahl an Allergikern zu entwickeln. Weltweit leidet etwa ein Drittel der Menschen an Allergien, in zehn Jahren könnte es bereits die Hälfte sein. Geplant sind unter anderem der Aufbau eines neuen Allergie-Forschungszentrums in Krems, ein internationales PhD-Programm, ein Post-Gradualer Lehrgang für medizinisches Personal sowie eine Biobank und Allergen-Bibliothek am UK St. Pölten. Seit 2020 wurde bereits in 16 Projekten zu Allergien geforscht, mit Erfolgen wie der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Birkenpollen-Allergie.  

Pharmafirma mit neuem Finanzchef 

Die Korneuburger Biotechfirma Marinomed bekommt einen neuen Finanzvorstand. Der bisherige CFO Pascal Schmidt hat das Unternehmen mit Ende Jänner verlassen, Gabriele Ram werde die Leitung des Finanzbereichs interimistisch übernehmen, hieß es in einer Aussendung. Marinomed hatte jüngst ein Sanierungsverfahren hinter sich gebracht, der Vorstand hat seitdem wieder die Kontrolle über das Unternehmen. 

Neue Geschäftsführerin von Pro Rare Austria  

Manuela Rosenberger wurde per Anfang Februar zur neuen Geschäftsführerin von Pro Rare Austria, der Allianz für seltene Erkrankungen, berufen. Mit ihrer breiten Erfahrung und ihrem engagierten Einsatz wird sie maßgeblich zur Weiterentwicklung des Vereins und zur Stärkung der Interessen von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen in Österreich beitragen. Ihre langjährige berufliche Laufbahn umfasst Führungspositionen in sozialen Organisationen wie der Volkshilfe Wien und der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistung. Zuletzt war sie Geschäftsführerin bei „Rettet das Kind – Kärnten“.  

Krebs-Infotag in Wien 

Am Krebs-Vorsorgetag am 15. Februar laden MedUni Wien und AKH Wien alle Interessierten zu kostenlosen Vorträgen und persönlicher Beratung. Die Veranstaltung bietet wertvolle Informationen zu Krebsprävention, Früherkennung und Impfungen. Besonders im Fokus steht die HPV-Impfung, die für junge Menschen bis 30 kostenlos angeboten und vor Ort in einem Health Mobil möglich sein wird. Neben Vorträgen führender Expert:innen zu verschiedenen Bereichen der Onkologie werden der Einfluss von Ernährung, Bewegung und Alkohol auf das Krebsrisiko sowie Maßnahmen wie Mammographie und PSA-Screening zur Früherkennung beleuchtet.  (est/kagr/rüm/Agenturen)