Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

Pharmafirma wird Opfer von Corona 

Ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung ist über den Kärntner pharmazeutischen Hersteller Lukas Heil-Betriebsstätte GmbH eröffnet worden. Die Passiva liegen bei 6,9 Millionen Euro, der Sanierungsplan sieht vor, dass das Unternehmen fortgeführt wird, und die 20-Prozent-Quote innerhalb von zwei Jahren bezahlt wird. Das Unternehmen in Thörl-Maglern mit 35 Mitarbeiter:innen ist als pharmazeutischer Hersteller tätig, fungiert als Lohnabfüller in der Pharma- und Kosmetikbranche, stellt eine Injektionslösung her und vertreibt Mistelpräparate zur ergänzenden Krebstherapie. Die Pandemie verursachte eine zweieinhalbjährige Verzögerung bei der Errichtung von Produktionsanlagen was zu verspäteten und unzureichenden Umsätzen führte. 

Bayer spendet für Schmetterlingskinder 

Der gemeinnützige Verein DEBRA Austria, als Selbsthilfegruppe 1995 gegründet, setzt sich für Menschen mit der seltenen und noch nicht heilbaren Hauterkrankung Epidermolysis bullosa (EB), auch “Schmetterlingskinder” genannt, ein und betreibt die weltweit erste Spezialklinik, das 2005 am Salzburger Universitätsklinikum gegründete EB-Haus Austria, das 2020 den Black Pearl Award für Holisic Care erhielt. Bayer Austria unterstützt DEBRA Austria seit 2016 jährlich durch eine Weihnachtskampagne und ermöglicht aktuell mit einer Spende in Höhe von 28.428 Euro gezielt die Anschaffung von zwei wichtigen Geräten für die Entwicklung neuer Therapieansätze. DEBRA Austria finanziert das EB-Haus und die Forschung ausschließlich durch Spenden, da es keine öffentlichen Fördermittel erhält. 

Neuer Direktor für medizinische KI-Forschung 

Der Biochemiker Georg Winter übernimmt ab April 2025 die biomedizinische Institutsdirektion von AITHYR, dem auf Initiative der gemeinnützigen Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) gegründeten Forschungsinstitut für KI in der Biomedizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Winter, ein international ausgezeichneter Wissenschafter und ERC-Preisträger, war zuvor Gruppenleiter am CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin und ist weltweiter Experte im gezielten Abbau krebserregender Proteine. AITHYRA, von der Boehringer Ingelheim Stiftung mit 150 Millionen Euro unterstützt, und damit der größten privaten Forschungsförderung, die es in Österreich je gab, ist das erste Institut seiner Art in Europa und zielt darauf ab, durch KI-gestützte biomedizinische Ansätze Behandlungsmethoden gegen Krebs und andere lebensbedrohende Krankheiten zu entwickeln. 

Jubiläum von Frauengesundheitszentrum 

Das mit der Unterstützung der Stadt Wien in der Klinik Favoriten gegründete Frauengesundheitszentrum FEM Süd feierte am 17. März 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung hat es über 1,5 Millionen Besuche von Frauen und Mädchen verzeichnet und mit mehr als 150.000 Beratungen sowie zahlreichen Kursen und Workshops zur Frauengesundheit in Wien beigetragen. FEM Süd setzt sich für Frauen aller Altersgruppen und Herkunft ein und bietet vor allem sozial benachteiligten Frauen und Mädchen Unterstützung in Bereichen wie psychischer Gesundheit, Prävention, Schwangerschaft und Gewalterfahrungen. Das Zentrum steht unter der Leitung von Hilde Wolf und arbeitet eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund zusammen. (est/Agenturen)