Die Online-Apotheke Redcare (Shop Apotheke) will neue Wandelschuldverschreibungen ausgeben und alte Papiere zurückkaufen. Die neuen Anleihen sollen im Umfang von 300 Millionen Euro für eine Laufzeit von 7 Jahren verkauft werden, teilte das Unternehmen mit. Zugleich will Redcare ausstehende Wandelpapiere für 225 Mio. Euro zurückkaufen, die bis 2028 laufen. An der Börse kamen die Neuigkeiten nicht gut an.
Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) besuchte bei seinem ersten Besuch in einem Bundesland das Grazer Kompetenzzentrum RCPE am Gelände der TU Graz. Es gilt als Vorzeige-COMET-Zentrum in Österreich und beschäftigt sich mit der Sicherheit der Medikamentenversorgung. Die Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE) forscht seit 2008 an modernen Herstellungsmethoden von Medikamenten, denn mit traditionellen Mitteln dauert der Vorgang Monate. Mit einer funktionierenden Pilotanlage könnten auf rund 60 Quadratmeter Fläche binnen einer Woche rund 10 Millionen Tabletten produziert werden.
Foodwatch Österreich hat 112 Kindergetränke aus Supermärkten, Drogerien und Diskontern auf ihren Zuckerhalt geprüft. Das Resultat stufen die Tester:innen als „mehr als beunruhigend“ ein: „Der Großteil der als ‚kinderfreundlich‘ vermarkteten Getränke ist völlig überzuckert.“ 79 Prozent der Getränke enthalten demnach mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter, bei 45 Prozent sind es sogar mindestens acht Gramm. Ein durchschnittliches „Kindergetränk“ bringe es auf mehr als sechs Stück Würfelzucker, kritisierten die Fachleute. Auch Fruchtsäfte, oft als gesund beworben, enthalten in vielen Fällen sogar noch mehr Zucker als Limonaden.
An diesem Donnerstag (10. April) werden die Menschen in Österreich die gesamte empfohlene Jahresmenge an Fleisch bereits aufgegessen haben. Darauf macht die Tierschutzorganisation Vier Pfoten aufmerksam. Im deutschsprachigen Raum bedeute das den Spitzenplatz: Deutschland isst knapp 52 Kilogramm Fleisch pro Kopf und Jahr, die Schweiz knapp 46 Kilogramm, in Österreich wurden laut Daten aus 2023 hingegen sogar 57,6 Kilo verdrückt. Die EAT-Lancet Kommission, eine Vereinigung internationaler Wissenschafter:innen, empfiehlt einen maximalen jährlichen Konsum von 15,7 Kilogramm. (rüm/Agenturen)