In Österreich wurde erstmals eine neue Behandlungsoption gegen bakterielle Infektionskrankheiten ausprobiert, die vielversprechende Ergebnisse zeigt.
Bakterielle Infektionen werden häufig mit der Gabe von Antibiotika behandelt. In Zeiten einer steigenden Antibiotikaresistenz in der Bevölkerung ist es aber umso wichtiger, alternative Therapien zu finden. Eine davon ist die Anwendung von speziellen Viren, sogenannten Bakteriophagen, die ausschließlich Bakterien infizieren – an der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie von AKH Wien und MedUni Wien wurde in Kooperation mit der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin nun erstmals in Österreich ein Patient außerhalb einer Studie erfolgreich therapeutisch mit inhalativen Bakteriophagen behandelt. Der Patient wurde vor längerem lungentransplantiert und litt seit mehreren Jahren unter einer chronischen Kolonisation der Lunge mit einem Keim (Pseudomoas aeruginosa). Der Keim wurde unter den bisherigen Therapieversuchen hoch resistent, wodurch keine konservativen Therapieoptionen mittels Antibiotika mehr zur Verfügung standen. Durch die Keim-Besiedelung verschlechterte sich die Lungenfunktion kontinuierlich. Für 28 Tage erhielt der Patient mehrfach täglich Inhalationen mit einem Bakteriophagen, der spezifisch nur den spezifischen Keim des Patienten angreift und zerstört. „Durch die Behandlung mit dem Bakteriophagen kam es zu einer beeindruckenden Besserung der Beschwerden des Patienten. Für diesen ist es ein komplett neues Lebensgefühl“, schildert Matthias Vossen von der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I von AKH Wien und MedUni Wien. Die Therapie erfolgte in Zusammenarbeit mit der Anstaltsapotheke des AKH Wien und dem Queen Astrid Military Hospital in Brüssel, das über eine große Phagenbank verfügt.
Bakteriophagen sind hoch spezialisiert und befallen oft nur einen oder wenige Unterarten eines bestimmten Krankheitserregers. „Die Austestung, welcher Phage bei welchem Patienten zum Einsatz kommt, ist sehr aufwändig, da die Phagentherapie auch immer mit einem passenden Antibiotikum begleitet werden muss. Die notwendige Austestung kann nur von einem ganz frischen Isolat des jeweiligen Keimes erfolgen“, erklärt Vossen. Dadurch ist die Therapie etwas eingeschränkt. Eine sogenannte „kalkulierte“ Therapie ist, ohne den Erreger anzüchten zu können, nicht möglich. Da die Therapie noch wenig erprobt ist, wurde der Patient genau überwacht. Aufgrund des gänzlich anderen Wirkmechanismus können mit Bakteriophagen Keime behandelt werden, die auf eine Vielzahl der einsetzbaren Antibiotika resistent sind. Für die betroffenen Patient:innen ist die Behandlung mit Bakteriophagen oft die einzige Option auf eine erfolgreiche Therapie der Infektionserkrankung. Angesichts des Behandlungserfolges soll die maßgeschneiderte Therapie in ausgesuchten Fällen über die Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I von AKH Wien und MedUni Wien angeboten werden. Aktuell wird an AKH Wien und MedUni Wien in verschiedenen Fachbereichen an den Anwendungsmöglichkeiten von Bakteriophagen geforscht, beispielsweise bei Neurodermitis. (red)