Neues Insulin soll Blutzucker „riechen“ können 

© abidika - adobe stock

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk arbeitet an einem potenziell revolutionären Arzneimittel für Diabetiker:innen. Tierversuche brachten bereits erste Erfolge. 

Novo Nordisk, der dänische Pharmakonzern bekannt vor allem für seine neuen Diabetes- und Abnehmmittel, entwickelt gerade ein neuartiges Insulin mit ganz besonderen Eigenschaften: Es handelt sich um ein Insulin, das zu niedrige Blutzuckerspiegel „riecht“ und sich in diesem Fall „abschaltet“. Das Risiko, eine Hypoglykämie (zu wenig Blutzucker) hervorzurufen, ist laut den Wissenschaftler:innen der Technologie-Forschungsabteilung bei Novo Nordisk die größte Herausforderung bei der Insulintherapie für Diabetes. Die Dosierung von Insulin müsse so angepasst sein, dass die Blutzuckerwerte im normalen Bereich bleiben – was bei schwankenden Blutzuckerkonzentrationen schwierig ist. Selbst eine geringfügig höhere Insulindosis als notwendig könne zu einer Hypoglykämie führen, die mitunter lebensgefährlich sein kann.

Die dänischen Forscher:innen haben deshalb mit ihrem Kandidat-Wirkstoff NNC2215 einen Komplex konstruiert, der besondere Eigenschaften hat. „Es wurde ein ,Schalter’ eingebaut, der sich in Abhängigkeit vom Zuckerspiegel öffnet oder schließt und das Insulin zwischen aktiven und weniger aktiven Formen entsprechend auspendelt“, schrieben die Wissenschaftler:innen in der Wissenschaftszeitschrift „Nature“. Der neue potenzielle Wirkstoff ist ein Konjugat. An ein Insulin-Protein als wirksames „Rückgrat“ sind zwei zusätzliche Strukturen angehängt – auf der einen Seite ist das ein Glukosid, also ein Molekül, das ganz ähnlich dem Blutzucker ist, auf der anderen Seite befindet sich ein „Makrozyklus“, eine ringförmige Struktur. Bei hoher Konzentration bindet die Glukose an dem „Makrozyklus“, womit das Insulin-Protein in seiner Gestalt „offen“ und wirksam bleibt. Bei niedriger Glukose-Konzentration bindet hingegen das Glukosid an dem „Makrozyklus“, wodurch sich die gesamte Struktur so verändert, dass das Insulin nicht mehr so gut funktioniert. Damit soll eine weitere Abnahme des Blutzuckerspiegels verhindert werden. Tierversuche in Ratten und mit Schweinen haben laut den Wissenschaftler:innen gute Erfolge gebracht. (red/APA)

SERVICE: Publikation