Die Pharmabranche macht weiter Druck: Ohne die Nutzung von digitalisierten und austauschbaren Daten werden die Medizin der Zukunft nicht möglich sein: „Daten sind der Treibstoff für Forschung und Entwicklung.“
Europäische Initiativen und österreichische Entwicklungen für nutzbare Gesundheitsdatenräume sollten einander ergänzen, erklärten Experten bei einem Online-Hintergrundgespräch des Verbandes der pharmazeutischen Industrie (Pharmig). „Die Kernbotschaft ist: Wir brauchen vernetzte Gesundheitsdaten, um Patienten maßgeschneidert und zeitgemäß versorgen zu können“, sagte Tanja Stamm von der Sektion für Ergebnisforschung am Zentrum für medizinische Statistik der MedUni Wien. Berechtigtes Interesse an Datenschutz sollte der Verwendung der Informationen nicht im Wege stehen, so die Industrie. Ein Punkt, um den es geht, ist die personalisierte Medizin: Nur über den Vergleich von Diagnose- und Therapiedaten von Patientengruppen lassen sich Rückschlüsse über die optimalen Therapiepfade ziehen.
Auf der anderen Seite geht es nicht nur um klinische Daten, welche den Behandlern helfen. Die Expertin: „Wir müssen auch die Patienten fragen und den Behandlungserfolg aus der Sicht der Patienten messen können. Wie geht es den Patienten in Österreich? Wie sieht es in anderen Ländern aus?“ Johannes Pleiner-Duxneuner, Co-Vorsitzender des Onkologie-Beirates der Pharmig: „Für uns als Industrie sind Daten extrem wichtig. Daten sind der Treibstoff für Forschung und Entwicklung. Wir sind ausschließlich an anonymisierten und aggregierten Informationen interessiert. Wir nutzen natürlich die Daten aus klinischen Studien. Aber ausgewertet werden derzeit nur fünf Prozent der verfügbaren Gesundheitsdaten. 95 Prozent werden nicht für Forschung und Entwicklung verwendet.“
In der Entwicklung neuer Therapien könnten Informationen aus Registern und Real-World-Informationen aus der klinischen Praxis in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, sagte der Experte. So könnte man zum Beispiel klinische Studie unter Verwendung von virtuellen Vergleichsgruppen schneller und kostengünstiger durchführen. Entscheidend sei das beispielsweise bei seltenen Erkrankungen, betonte Pleiner-Duxneuner. Wenn man fundiertes Wissen bei Erkrankungen erlangen wolle, an denen weltweit nur sehr wenige Menschen leiden, werde man auf solche Hilfsmittel zurückgreifen müssen.
Transparente Regelungen inklusive entsprechender Sicherheitsvorkehrungen, Top-Datenqualität, eine solide Infrastruktur und Interoperabilität seien die Hauptpunkte einer notwendigen Entwicklung zu mehr und zu mehr nutzbringender Datennutzung abseits von Informationssilos betonte Christa Wirthumer-Hoche, Leiterin der Medizinmarktaufsicht der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Die EU engagiere sich bereits im transparenten Aufbau von Gesundheitsdatenräumen. Informationen müssten auffindbar, zugänglich, vergleichbar und mehrfach verwendbar sein. „Wir haben zum Beispiel die Nebenwirkungsmeldungen der Covid-19-Impfungen bereits digital erhoben“, sagte die Expertin. In die Zulassungsunterlagen für neue Arzneimittel würden immer öfter auch Informationen aus digitalen und virtuellen Quellen einfließen. Österreich müsse hier nicht auf die EU warten, die innerhalb der Gemeinschaft entstehenden Rahmenbedingungen aber laufend berücksichtigen, sagte Wirthumer-Hoche. (red)