» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

nextdoc – Plattform für MedizinerInnen

Erscheinungsdatum:
3.6.2013

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld

Editorial

Editorial 1/13

R. Kunstfeld et al. 3.6.2013

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Rechtzeitig zur diesjährigen Tagung der ÖADF in Salzburg dürfen wir Ihnen die aktuelle Ausgabe von Spectrum Dermatologie präsentieren. Den Organisatoren der ÖADF-Tagung, Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Binder und Frau Dr. Jessika Weingast ist es auch dieses Jahr wieder gelungen, ein äußerst abwechslungsreiches und praxisbezogenes Programm mit zahlreichen renommierten...

Focus: ÖADF 2013

„Dermatologie bei nicht mehr ganz jungen Menschen“

M. Binder et al. 3.6.2013

Der aktuelle demografische Wandel ist offensichtlich und erschließt sich uns auch ohne besondere wissenschaftliche Analysen. Wir werden älter – weltweit, besonders aber in den so genannten industrialisierten Ländern. Die rezente Lebenserwartung in den EU-27-Staaten beträgt 81,7 Jahre für Frauen und 75,3 Jahre für Männer. Der Zuwachs der Lebenserwartung zum Zeitraum 1998–2010 verbesserte sich um 2,7 bzw....

Focus: ÖADF 2013

Polypharmazie – Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig

M. Freissmuth 3.6.2013

Polypharmazie gilt als ein Übel. Sie ist aber bei älteren Menschen unvermeidbar. Unterversorgung ist nämlich auch schlecht. Wenn einige einfache Regeln beachtet werden, kann der potenzielle ­Schaden, der aus dem Zusammenwirken vieler Pharmaka resultieren kann, minimiert werden.

Focus: ÖADF 2013

Dermatologische Nachsorge: Nach Organtransplantation oder bei ­chronischer Immunsuppression

A. Geusau 3.6.2013

Hautinfektionen können beim immunsupprimierten Patienten, insbesondere beim Organtransplantierten, durch ungewöhnliche Erreger verursacht werden. Ebenso ist das Risiko für nichtmelanozytäre Hauttumoren deutlich erhöht. Eine altersbedingte kumulative Vorschädigung ist zu beachten. Ältere Patienten und chronisch Immunsupprimierte haben daher ein besonders hohes Risiko. Ein regelmäßiges Hauttumorscreening...

Focus: ÖADF 2013

Biologika: Verwendung bei älteren Menschen

G. Ratzinger 3.6.2013

Die Psoriasis ist im Alter häufig und beeinträchtigt die Lebensqualität noch stärker. Durch die physiologische Immunschwäche sowie Komorbiditäten steht die Therapie mit ­Biologika im Alter unter geänderten Voraussetzungen. Unter entsprechender Observanz ist der Einsatz von TNF-α-Antagonisten und IL-12/IL-23-Antagonisten im Alter effektiv und sicher. Das Nebenwirkungsprofil entspricht großteils der...

Focus: ÖADF 2013

Tour d’Horizon über die ästhetische ­Dermatochirurgie

S. Schuller-Petrovic 3.6.2013

Ästhetische Operationen sind meistens nicht kurativ notwendig, beseitigen jedoch einen die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigenden Zustand. Im Bereich der Ästhetischen Dermatologie gibt es eine große Bandbreite an Behandlungsmethoden. Der Trend geht in Richtung minimalinvasive Behandlungen mit BTX A, Fillern, Fettgewebstransplantationen und kombinierten Behandlungen. Die organspezifischen Fächer wie...

Focus: ÖADF 2013

Ersatzteilallergologie

S. Wöhrl 3.6.2013

Ersatzteile im medizinischen Sinn sind die in zahlreichen Bereichen eingesetzten Exo- und Endoprothesen. Eine echte, klinisch relevante Allergie auf Prothesenmaterial ist sehr selten, bleibt aber insbesondere für Dermatologen eine nicht seltene Fragestellung. Das Austesten einer Allergie im Zusammenhang mit Prothesen wird ­kontrovers diskutiert, jedoch von den Leitlinien empfohlen.

Focus: ÖADF 2013

Hauterkrankungen der Brust und Mamille

M. Pichler et al. 3.6.2013

Zu den entzündlichen Veränderungen zählen das Ekzem und Köbner-Phänomene im Rahmen anderer Dermatosen wie z.B. der Psoriasis. Beispiel für infektiöse Veränderungen ist die Mastitis. Neoplastische Veränderungen beinhalten benigne und maligne Läsionen. Diese können zufällig an der Brust lokalisiert oder brustspezifisch sein, aber auch oberflächliche Manifestationen eines Mammakarzinoms.

Focus: ÖADF 2013

Nichtvenerische anale, perianale und ­perineale Erkrankungen

A. Salat 3.6.2013

Der Analbereich stellt wie kaum eine andere Region des Körpers durch die großen funktionellen Anforderungen ein höchst komplexes und störanfälliges Organ (Kontinenzorgan) dar. Im Falle einer Erkrankung oder Dysfunktion kann sich dies durch eine große Bandbreite an Störungen von Juckreiz und analem Nässen über Blutungen und massiven Schmerzen bis zu Inkontinenz oder einer obstruktiven Entleerungsstörung...

Focus: ÖADF 2013

Nichtvenerische genitale Erkrankungen des Penis

R. Feldmann 3.6.2013

Ektopische Talgdrüsen haben ebenso wie Papillae coronae glandis, die mit Genitalwarzen ­verwechselt werden können, keinen Krankheitswert. Zu den benignen Diagnosen zählen weiters die Lentiginose der Glans penis und die bei älteren Männern häufigen Angiokeratoma scroti. Die Kranzfurchenlymphangitis mit einer schmerzlosen, prall-zystischen Strangbildung ist bei jüngeren Männern relativ häufig. Bei der...

State of the Art

Mykosen – die häufigsten Infektionskrankheiten

C. Heller-Vitouch 3.6.2013

Pilzinfektionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde zählen zu den häufigsten Infektions­krankheiten beim Menschen. Neben Dermatophyten (z. B. Trichophyton-, Epidermophyton- und...

State of the Art

Was ist bei Patienten mit der limitierten Form einer systemischen Sklerodermie zu beachten?

N. Sepp 3.6.2013

Das CREST-Syndrom oder limitierte Form ist die häufigste Form der systemischen Sklerodermie. Zu beachten ist, dass dieses Patientenkollektiv oft ein Alter aufweist, in dem andere...

State of the Art

Neue Feldtherapien bei aktinischen Keratosen

R. Kunstfeld 3.6.2013

Aktinische Keratosen sind Carcinoma in situ, die meist als multiple Läsionen im Sinne einer Feldkanzerisierung auftreten. Wichtigster Risikofaktor ist eine kumulative UV-Exposition. Aktinische Keratosen sind nicht nur behandlungswürdig, sondern auch behandlungspflichtig. Einzelne aktinische Keratosen können lokal entfernt werden. Zur Flächentherapie stehen neben chemischen Peelings die photodynamische Therapie,...

State of the Art

Aktuelle Studien zur Melanomtherapie in Österreich – Update 2013

K. Harmankaya et al. 3.6.2013

Wie schon in den letzten Artikeln erwähnt, hat die Zulassung von Ipilimumab (Yervoy®) und Vemurafenib (Zelboraf®) zur Therapie von Patienten mit metastasiertem Melanom nicht nur die Routinetherapie dieser Erkrankung völlig verändert, sondern auch zu einer Vielzahl an klinischen Studien, teils mit Kombinationsschemata, teils mit neuen Substanzen geführt. Hierbei zeigt sich, dass mit vielen...

State of the Art

Erforschung des gesundheitsgefährdenden Potenzials des Eichenprozessionsspinners

H. Maier 3.6.2013

Der Eichenprozessionsspinner, Thaumetopoea processionea Linnaeus, gehört zur Gattung der Lepidoptera (nachtaktive Falter). Die Raupen tragen mit Widerhaken versehene Gifthaare (Setae), die über den Wind vertragen werden und bei Mensch und Tier zu heftig juckenden Hautreaktionen führen. Die Symptome eines Lepidopterismus (Raupendermatitis) sind unspezifisch und können entzündliche Knoten, eine toxisch-irritative...

State of the Art

Anaphylaktische Reaktion – was tun?

N. Mothes-Luksch et al. 3.6.2013

Anaphylaxie ist eine akute systemische Reaktion, die den gesamten Organismus erfassen kann und je nach Schweregrad mit unterschiedlichen Symptomen einhergeht. Die Symptomatik setzt akut ein, kann rasch fortschreiten und zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Hauptauslöser bei Erwachsenen sind Medikamente und Insektengifte, bei Kindern vor allem Nahrungsmittel, allen voran Erdnüsse, andere Nüsse, Fisch und...