Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:4.4.2014
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld
Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mit hochwertigen Beiträgen hat sich das Journal Spectrum Dermatologie als Nachlese für unser Fachgebiet etabliert. Wir möchten uns bei Ihnen für das jahrelange kontinuierliche Interesse an unserem Journal bedanken. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage haben wir uns entschlossen, die Zahl der Ausgaben des Spectrum Dermatologie auf...
Das Streben nach Schönheit eröffnet einen unglaublich großen Markt, der längst auch die Medizin erobert hat. Die ästhetische Dermatologie befasst sich vor allem mit Maßnahmen zur Besserung von alterungsbedingten Hautveränderungen. Es ist daher an der Zeit, die dafür eingesetzten Methoden auch in der akademischen Lehre abgebildet zu wissen. Die Akademisierung der ästhetischen Dermatologie muss daher ein...
Injizierbare Füllmaterialien sind ein wichtiger Eckstein der ästhetischen Dermatologie. Resorbierbaren injizierbaren Füllmaterialien, die auf guten, klinisch kontrollierten Studien basieren, sollte der Vorzug gegeben werden. Vorsicht ist angeraten bei neuen injizierbaren Füllmaterialien und neuen Indikationen. Hier besteht ein erhöhtes Risiko von unerwünschten Ergebnissen und/oder unerwünschten...
Die topische photodynamische Therapie mit Methylaminolevulinat oder 5-Aminolävulinsäure ist nicht nur hochwirksam in der Behandlung von aktinischen Keratosen, sondern führt auch zu einer deutlichen Verbesserung der Zeichen der Hautalterung. Eine signifikante Verbesserung der Hauttextur, der Hautrauigkeit, der feinen Fältchen, der Dyspigmentierungen und der Teleangiektasien konnte in zahlreichen kontrollierten...
Das Essenzielle im ärztlichen Management der vernarbenden Alopezien ist die frühzeitige und richtige Diagnosestellung. Zur Diagnosesicherung sollte eine Biopsie durchgeführt werden, um eine diagnosespezifische Therapie einleiten zu können. Dieser Fortbildungsartikel soll einen Überblick über die vernarbenden Alopezien und die aktuell verfügbaren evidenzbasierten Therapien geben. Bei flächiger Vernarbung...
Die Augenlider und die periorbitale Region sind als Einheit zu betrachten; dementsprechend ist bei Indikation und Planung zur Korrektur ein individuell angepasstes Operationsverfahren anzuwenden. Die Resektion von überschüssiger Haut im Ober- und Unterlidbereich erfordert eine exakte Planung. Eine penible Blutstillung, vor allem bei der periorbitalen Fettresektion, ist erforderlich, eine übermäßige Resektion...
Durch die Identifizierung des Hedgehog Pathways als zentraler Schalter in der Pathogenese des Basalzellkarzinoms (BCC) ist ein entscheidender Durchbruch in der Therapie des fortgeschrittenen BCC gelungen. Mit der bereits zugelassenen Substanz Vismodegib (Erivedge®) werden beeindruckende Erfolge erzielt (rasche Rückbildung großer BCC bis hin zu einer völligen Abheilung). Weitere Hedgehog-Inhibitoren...
Das Psoriasistherapie-Register (PsoRA) wurde 2010 von der Forschungseinheit „Photodermatologie und Bioimmuntherapie“ an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Graz ins Leben gerufen und steht seit 2012 interessierten Abteilungen und Ärzten in ganz Österreich offen. Mittlerweile beinhaltet PsoRA die Daten von 1.431 Patienten. Insgesamt wurden bereits 2.232 Therapiezyklen erfasst. Das...
Die digitale dermatoskopische Verlaufskontrolle verbessert die diagnostische Genauigkeit. Auswahlkriterien: flache, mittelgroße Läsionen mit retikulärem, strukturlosem oder Punktmuster. Ausschlusskriterien: knotige Läsionen oder dermatoskopisch sichtbare Schollen; Patienten mit zweifelhafter Compliance. Auswahl des Intervalls: „short-term“ (3–6 Monate) zur Evaluierung einzelner suspekter Läsionen,...
Genetische Keimbahnmutationen sind die stärksten Risikofaktoren für das kutane Melanom.1–3 Insbesondere für Hochrisikopersonen stellt die Testung auf solche Mutationen einen wichtigen Beitrag zur Prophylaxe dar.4 Seit einem Jahr besteht nun die Möglichkeit einer genetischen Testung in der Spezialambulanz für familiäre Melanome am Hauttumorzentrum an der Abteilung für allgemeine...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.