» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom EADV 2023

Erscheinungsdatum:
21.11.2014

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld

Editorial

Editorial 3/14

Hubert Pehamberger et al. 21.11.2014

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Phlebologie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Faches, und so freut es uns besonders, dass in der hier vorliegenden Ausgabe des SPECTRUM Dermatologie zwei führende Expertinnen Beiträge zu diesem Thema verfasst haben. Während die Leiterin der phlebologischen Ambulanz an der Universitätsklinik für Dermatologie im AKH in Wien, Frau...

Focus: ÖGDV-Tagung

Vorwort: Herausforderungen in der Dermatologie

Erwin Tschachler et al. 21.11.2014

Univ.-Prof. Dr. Erwin Tschachler, der die letzten 2 Jahre Präsident der ÖGDV war, wurde im Oktober zum Präsidenten der EADV gewählt. SPECTRUM Dermatologie sprach mit ihm über die Herausforderungen in der Dermatologie – in Österreich und in Europa. Er warnt vor einer Umschichtung dermatologischer Leistungen zu anderen Fachgebieten. Einzelne dermatologische Erkrankungen anderen Fächern zuzuschlagen wäre zum...

Focus: ÖGDV-Tagung

Update Infektionskrankheiten

Klaus Eisendle et al. 21.11.2014

Infektionskrankheiten der Haut sind aktuell wie eh und je. Eine kleine Auswahl aus spannenden Publikationen gibt Einblick in die Neuheiten aus der Welt der Viren und Bakterien. Eine rezente Fallpublikation zeigt den fatalen Verlauf einer intrauterinen HSV-Infektion. Zunehmend werden atypische Verlaufsformen der Hand-Fuß-Mund-Erkrankung (HFME) beschrieben. Die amerikanische Gesellschaft für Infektionserkrankungen...

Focus: ÖGDV-Tagung

Hautbarriere und trans(epi)dermale Resorption von Medikamenten

Robert Gruber et al. 21.11.2014

Die trans(epi)dermale Applikation von Medikamenten bietet wesentliche Vorteile im Vergleich zur oralen Gabe. Doch durch eine intakte Hautbarriere wird die Aufnahme von topisch verabreichten Medikamenten großteils verhindert. Zum Glück existieren einige ausgeklügelte Strategien zur Verbesserung der Medikamentenresorption, die im folgenden Beitrag kurz vorgestellt werden.

Phlebologie

Die venöse Funktionsstörung – Ätiologie und Diagnostik

Kornelia Böhler et al. 21.11.2014

Nur etwa 10 % der Bevölkerung weisen keine chronisch venöse Störung auf. In 60 % handelt es sich um Ausprägungen von geringem Krankheitswert. Die Erkrankung ist auf entzündliche Veränderungen der Gefäßwand zurückzuführen. Die Duplexsonografie ist der Goldstandard in der Diagnostik venöser Erkrankungen.

Phlebologie

Behandlung der Varikose

Stanislava Tzaneva et al. 21.11.2014

Die Kompressionstherapie ist die Basistherapie der Varikose, die durch venoaktive Medikamente und Allgemeinmaßnahmen unterstützt werden kann. Die effektivsten und schonendsten Therapien sind die endovenösen thermischen Verfahren, die in den letzten Jahren die offene Chirurgie verdrängt haben. Die Sklerotherapie ist eine günstige und gut verträgliche Option zur Behandlung der Varikose.

Kongress

Highlights vom EADV 2014

Susanne Hinger 21.11.2014

Die Blockade von Kallikrein reduziert die Attackenzahl beim hereditären Angioödem. Aktinische Keratose: Daylight-PDT ist gleich wirksam wie konventionelle PDT, aber weniger schmerzhaft. IL-4-Rezeptor-Inhibitor ist erfolgreich bei atopischer Dermatitis. Die IL-23-Blockade ermöglicht lang anhaltendes Ansprechen bei ­Plaquepsosiasis.

Kongress

EADV 2014: Hidradenitis suppurativa (HS): Erkrankung mit großem Leidensdruck

Susanne Hinger 21.11.2014

Hidradenitis suppurativa (HS) wird häufig fehldiagnostiziert. Die Behandlungsmöglichkeiten der chronisch inflammatorischen, immunmediierten, schmerzhaften Erkrankung sind eingeschränkt. Am EADV-Kongress in Amsterdam wurden die vielversprechenden Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit Adalimumab präsentiert.

State of the Art

HPV-Impfung nun 2014 endlich in Österreich gratis – Von Kaninchenhörnchen zur Krebsimpfung

Reinhard Höpfl et al. 21.11.2014

Die Umsetzung der HPV-Impfung wird auf lange Sicht in Österreich mehr als 500 Krebsfälle pro Jahr schon vorbeugend verhindern. Durch das Schulimpfprogramm für Mädchen und Knaben wird die so wichtige hohe Durchimpfungsrate erreicht werden, die Akzeptanz in der verunsicherten Bevölkerung muss jedoch durch sachliche Aufklärung noch erhöht werden.

State of the Art

Leitliniengerechte Betreuung und Nachsorge von Melanompatienten in der Praxis

Helmut Kehrer et al. 21.11.2014

Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Dermatoonkologie sollen die Nachsorge für ­Melanompatienten in Österreich standardisieren. Der klinischen Untersuchung mit Hilfe des Dermatoskops kommt zentrale Bedeutung zu. Regelmäßige Sonografie der Lymphknoten und S-100-Bestimmung sind ab Stadium IB empfohlen. CT, MRT und PET-CT sind bei Hochrisikomelanomen empfohlen.

State of the Art

Infantile Hämangiome: ein therapeutisches Update

Harald Maier et al. 21.11.2014

Ausschlaggebend für die Therapieentscheidung sind Risikograd und Entwicklungsphase des Hämangioms. Minimalinvasive lokale Verfahren wie z. B. Kryotherapie und Farbstofflasertherapie sind für eine Behandlung im Frühstadium geeignet. Propranolol systemisch gilt derzeit als Gold-Standard für die Behandlung von Hochrisiko-­Läsionen und ist seit Kurzem auch in kindgerechter Darreichungsform...

State of the Art

Häufig fehldiagnostiziert: Tinea incognito

Gabriele Ginter-Hanselmayer 21.11.2014

Unter dem Terminus Tinea incognito wird eine infolge Steroidbehandlung zur Unkenntlichkeit transformierte fehldiagnostizierte „okkulte“ Tinea (Dermatophytose) verstanden. Die Tinea incognito umfasst ein weites Spektrum von Dermatophytosen variabler Morphologie und Lokalisation. Jede trotz Steroidbehandlung therapieresistente Dermatose impliziert den Verdacht auf das Vorliegen einer okkulten Mykose. Die...

State of the Art

Rosacea bleibt eine Herausforderung

Julia Valencak et al. 21.11.2014

Die Rosacea ist eine häufige entzündliche Gesichtsdermatose, unter der knapp 150.000 ÖsterreicherInnen leiden. Im letzten Jahrzehnt hat es eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen gegeben, die sowohl die oft unklare Pathogenese als auch therapeutische Richtlinien betreffen. Dies hat zu einem Fortschritt im Management und der gezielten Therapie der Erkrankung geführt.

Ästhetische Dermatologie

„Prostaglandinanaloga zur Wimpernverlängerung“: Fact or Fiction?

Daisy Kopera et al. 21.11.2014

Verstärktes Wimpernwachstum wurde als Nebenwirkung der Glaukom-Behandlung mit ­Bimatoprost beobachtet. Einige klinische Studien haben daher den Einsatz von Bimatoprost als dermatologisch-­ästhetischen Therapieansatz zur Förderung des Wimpernwachstums untersucht. Im Folgenden werden Wirkung und Nebenwirkungen dieses – derzeit noch „Off-label-“ – Therapieansatzes diskutiert.

Ästhetische Dermatologie

Therapieresistente Gesichtsdermatose: Woran man denken sollte

Barbara Binder et al. 21.11.2014

Der folgende Fallbericht zeigt, dass bei therapieresistenten Gesichtsdermatosen die mikrobiologische Standortflora untersucht werden sollte.