» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

Highlights vom EADV 2023

Erscheinungsdatum:
14.3.2019

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger

Focus: Melanom

Dem Melanom den Schrecken nehmen

Christoph Höller 18.3.2019

Die Kombination verschiedener Checkpoint-Inhibitoren sowie die Behandlung im adjuvanten Setting zählen zu den bedeutendsten rezenten Entwicklungen im Bereich der Melanomtherapie. Eine genaue Charakterisierung des Tumors bzw. des Tumorumfeldes – Stichwort Biomarker – könnte die Wahl der richtigen Therapie in Zukunft erleichtern.

Editorial

Editorial 1/19

Christoph Höller et al. 14.3.2019

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der thematische Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Melanom. Zahlreiche renommierte Experten sind der Einladung von Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller gefolgt und haben dankenswerterweise Beiträge zu den unterschiedlichsten Aspekten der Diagnose und der Therapie des Melanoms verfasst. Focus Melanom: Priv.-Doz. Dr. Philipp Tschandl und...

Focus: Melanom

Was „können“ die aktuell verfügbaren Techniken? Früherkennung des Melanoms

Christoph Sinz et al. 14.3.2019

Die Basis der Melanom-Früherkennung ist – neben Anamnese und klinischer Evaluierung – die Dermatoskopie; sowohl die schnelle und günstige Hand-Dermatoskopie als auch die ­ aufwändigere digitale Verlaufsbeobachtung. Für spezielle Fragestellungen, wie Läsionen im Gesicht oder präoperative Evaluierung an heiklen anatomischen Stellen, sind die konfokale Lasermikroskopie sowie auch die optische...

Focus: Melanom

Bewährtes und Neues: Chirurgische Therapie des Melanoms

Florian Roka 14.3.2019

Die Nachexzision beim Melanoma in situ gilt bei mikrografisch kontrolliertem Schnittrandbefund als obsolet. Bei Melanomen an speziellen Lokalisationen können reduzierte Sicherheitsabstände verwendet werden, um ästhetische und funktionelle Einschränkungen zu vermeiden. Nicht mehr empfohlen wird die komplettierende Lymphadenektomie bei Patienten mit Mikrometastasen im Wächterlymphknoten. Chirurgische...

Focus: Melanom

DFP E-Learning: Adjuvante Therapie beim Melanom

Christoph Höller 14.3.2019

LEHRZIEL: Der vorliegende DFP-Artikel fasst die aktuelle Datenlage zur adjuvanten Therapie von Melanom­patienten zusammen. Rezent zugelassene Substanzen, wie die Anti-PD1-Antikörper Nivolumab und Pembrolizumab oder die BRAF-/MEK-Inhibitor-Kombination Dabrafenib + Trametinib bewirken bei Patienten im Stadium III bzw. Stadium IV nach kompletter Operation eine deutliche Reduktion des Rezidivrisikos.

Focus: Melanom

Sensitivität, Spezifität, Verfügbarkeit und Kosten: Radiologische Bildgebung beim metastasierten Melanom

Dominik Berzaczy 14.3.2019

Standard der radiologischen Diagnostik für Melanom-Patienten in fortgeschrittenen klinischen Stadien ist die Schnittbildgebung. Für das Staging stehen grundsätzlich CT und MRT, sowie Hybridbildgebungsverfahren, wie 18F-FDG-PET/CT oder 18F-FDG-PET/MRT zur Verfügung. Diese radiologischen Methoden eignen sich auch zur Evaluation des Therapie­ansprechens und Beurteilung möglicher Nebenwirkungen.

Focus: Melanom

Speziell zur Behandlung inoperabler Stadien: Strahlentherapie beim metastasierten Melanom

Cora Waldstein et al. 14.3.2019

Definitive Radiotherapie (RT): Die Bestrahlung ist eine effektive Therapie mit Ansprechraten von etwa 70–80 %. Adjuvante RT: Bei Hochrisikopatienten kann die adjuvante Bestrahlung zu einer Verbesserung der Lokalkontrollrate, jedoch nicht des Gesamtüberlebens führen. Kombinationstherapien: Optimale therapeutische Strategien für Kombinationen zwischen RT und neuartigen gezielten Medikamenten sind derzeit noch...

Focus: Melanom

Vorhersagen, wer profitiert: Biomarker für die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren

Van Anh Nguyen 14.3.2019

Nach wie vor gibt es für die Routineanwendung keinen optimalen Biomarker, mit dem sich das Ansprechen eines Patienten auf eine Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren voraussagen lässt. Kein alleinständiger Marker, sondern nur eine Kombination mehrerer Marker wird die ­notwendige Sensitivität und Spezifität dafür mitbringen. Als vielversprechende Kandidaten werden die PD-L1-Expression, intratumorale...

Focus: Melanom

Aktuelle Standards: Die Therapie des inoperabel metastasierten Melanoms

Julia Ressler et al. 14.3.2019

Innerhalb der letzten Jahre haben sich mit BRAF/MEK-Inhibitoren, PD-1-Inhibitoren und der Kombinationstherapie PD-1-Inhibitor (Nivolumab) und CTLA-4-Inhibitor (Ipilimumab) drei Erstlinientherapien für das metastasierte, nichtresezierbare Melanom etabliert. Langzeitdaten von PD-1-Inhibitoren und der Kombination von Nivolumab und Ipilimumab zeigen im Vergleich zu Ipilimumab-Monotherapie und Chemotherapien ein...

Focus: Melanom

Keine Defensivdisziplin, sondern aktive Therapieform: Palliative Care

Eva Katharina Masel 14.3.2019

Das Melanom stellt eine große interdisziplinäre Herausforderung dar. Neben der Möglichkeit von innovativen und das Leben deutlich verlängernden Therapien geht die Erkrankung nicht selten mit einer hohen Symptomlast einher. In Form einer Zusammenarbeit zwischen Primärbehandlern, Dermatoonkologen und dem ­Palliative-Care-Team ist ein individualisiertes, personalisiertes ­Betreuungskonzept möglich, das...

Focus: Melanom

Für eine bessere Lebensqualität: Psychoonkologische Betreuung von Melanompatienten

Oos-Steinmaurer et al. 14.3.2019

An Krebs erkrankte Menschen leiden häufig unter psychologischem und psychosozialem ­Disstress, wodurch eine selbständige und selbstbestimmte Lebensführung erschwert wird. Viele belastete Melanompatienten bleiben unentdeckt und suchen von sich aus keine Hilfe. Empfehlen die behandelnden Ärzte ihren Patienten, psychoonkologische ­Angebote wahrzunehmen, erhöht sich deren Bereitschaft, diese Unterstützung...

Focus: Melanom

Make a cold tumor a hot tumor: Therapie des Melanoms – wohin geht die Reise?

Erika Richtig 14.3.2019

Die Zukunft der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms liegt zum einen in der effektiven Kombination verschiedenster Substanzen, zum anderen im interdisziplinären ­Management der Nebenwirkungen – immer mit zentralem Blick auf den Patienten und seine individuellen Bedürfnisse im Rahmen der Erkrankung. Kombinationsansätze inkludieren: Immuntherapie und zielgerichtete Therapie Immuntherapie und...

Ästhetische Dermatologie

Grundlagen, Indikationen, Substanzen: Chemisches Peeling – Jungbrunnen für die Haut

Sabine Maier 14.3.2019

Peeling-Indikationen reichen von ästhetisch störenden Hautzeichen extrinsischer und ­intrinsischer Hautalterung bis hin zu aktinischen Keratosen, Melasmen, Sommersprossen, Falten, Narben u. v. m. Das Angebot chemischer Peeling-Substanzen ist groß und inkludiert z. B. Alpha-Hydroxy-Säuren, die Salicylsäure, das Jessner-Peeling sowie die Trichloressigsäure.

State of the Art

Stammzellen zur Therapie bei Genodermatosen

Julia Reichelt 14.3.2019

Mit der Entwicklung von Designer-Nukleasen wie CRISPR/Cas9, die es ermöglichen, mutierte Gene in lebenden Zellen gezielt zu korrigieren, ist die Heilung genetischer Erkrankungen ­denkbar geworden. Die dauerhafte Regeneration des betroffenen Organs setzt allerdings die ­Korrektur einer ausreichenden Menge an Stammzellen voraus.

Panorama

CAR-T-Zellen: Immuntherapie bei Pemphigus vulgaris

Eva Maria Riedmann 14.3.2019

Im Bereich der Immunonkologie wurden 2018 die ersten CAR-T-Zell-Therapien zugelassen. Der Ansatz könnte auch bei Autoimmunerkrankungen der Haut – wie z. B. Pemphigus vulgaris – erfolgreich sein. Nach vielversprechenden präklinischen Ergebnissen soll noch 2019 eine First-in-Human-Studie starten.

Panorama

4th Science Days of the Austrian Society of Dermatology and Venereology − Eindrücke: ÖGDV-Forschungstage 2019

Christine M. Prodinger et al. 14.3.2019

Im Rahmen der 4. Science Days der ÖGDV in Schladming wurden fünf Programmschwerpunkte gesetzt: „Digital Medicine“, „Melanoma“, „Drug Development“, Immunology“, „Translational Research“. Neben international renommierten Gastrednern trugen vor allem junge Wissenschafter aus allen österreichischen wissenschaftlich tätigen Abteilungen mit derma­tologischem Fokus zu einem abwechslungsreichen,...

Panorama

Dermatologie – wo alles zusammenläuft

Klemens Rappersberger et al. 14.3.2019

Für Univ.-Prof. Dr. Klemens Rappersberger, Vorstand der Abteilung für Dermatologie und Venerologie an der Rudolfstiftung in Wien und seit kurzem Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV), ist die Dermatologie das schönste Fach in der Humanmedizin! Welche Herausforderungen sieht er für die Dermatologie, und wofür möchte er sich als ÖGDV-Präsident starkmachen?...

Journal Club

Papilläre und retikuläre Fibroblasten in humaner Haut: Fibroblastenidentität sowie Lokalisationin der Dermis bestimmen die Funktion

Beate M. Lichtenberger 14.3.2019

Bislang konnten papilläre bzw. retikuläre Fibroblasten aus humaner Haut nur durch sogenannte „explant cultures“ aus dermatomierten superfiziellen oder unteren dermalen Schichten isoliert werden. Mit der Entdeckung von spezifischen Oberflächenmarkern im Rahmen der vorliegenden Arbeit können erstmals diese beiden funktionell unterschiedlichen Fibroblastenpopu­lationen durch fluoreszenzaktivierte...

Journal Club

Epidermolysis-bullosa-assoziiertes Plattenepithelkarzinom: Detektion eines Tumormarkers in extrazellulären Vesikeln

Josefina Piñón Hofbauer 14.3.2019

Diese Arbeit beschreibt die Identifizierung eines Tumormarkergens für das Epidermolysis­bullosa-assoziierte Plattenepithelkarzinom. Sie legt den Grundstein für die Entwicklung eines Flüssigbiopsie-Schnelltests zum Nachweis dieses Tumors bei Patienten, der sich als schneller und weniger invasiv als die bisherige Hautbiopsie erweisen könnte.

Journal Club

Checkpoint Cbl-b: A new target for “a beyond barrier” cellular solar protection?

Pablo A. Vieyra-Garcia 14.3.2019

The enzyme Cbl-b is known to inhibit anti-tumour immune responses. The present paper suggests a novel role for Cbl-b in regulating inflammation and physiologic clearance of damaged cells in response to UVB by modulating inflammatory gene signature.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SD 01|2019