Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:3.4.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinikfür Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien
Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die aktuelle Ausgabe des SPECTRUM Dermatologie steht ganz im Zeichen der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in Graz. Wir verdanken dem Klinikvorstand Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf und seinen MitarbeiterInnen einen eindrucksvollen Überblick über die zahlreichen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte dieser bedeutenden...
Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit statt Zentralismus und Spardruck: Das ist der Kern einer Neuregelung des Ordinationsbedarfs. Wiener Ärzte können künftig frei entscheiden, was sie wirklich brauchen. Schon bisher waren die Geldmittel für den Ordinationsbedarf Teil des Honorars – jetzt erhalten die Ärzte das Geld direkt ausbezahlt.
Als Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie an der MedUni Graz hat Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf ein Hauptziel: die Verbindung der Elemente der Patientenbetreuung, Forschung und Lehre zur Umsetzung forschungsbasierter Medizin in möglichst vielen Bereichen der Dermatologie. Mit vielfältigen Aktivitäten im Bereich der klinischen und translationalen Forschung sollen letztlich neue und bessere Therapien für...
Forschungstopics verbunden mit Mentorenschaft bilden eine wichtige Basis für wissenschaftliche Karrieren von Assistenten in Ausbildung an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der MedUni Graz. Dabei treten kritisches Denkvermögen und Kreativität zu Tage – ein unabdingbares Rüstzeug für die spätere berufliche Karriere im akademisch-universitären wie auch im nichtuniversitären Bereich.
Durch Förderung seitens des Wissenschaftsfonds gelingt es, über internationale Ausschreibungsverfahren hochbegabte und hochmotivierte junge Forscher aus aller Welt für ein bezahltes PhD-Studium nach Graz an die MedUni zu holen und für die Dermatologie als Fachgebiet zu begeistern. oktoranden und Postdocs forschen translational gemeinsam mit den Ärzten der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie...
Trotz enormer Fortschritte in der Dermatoonkologie verstirbt jeder zweite Hautkrebs-Patient bei fortgeschrittener Erkrankung. Umso wichtiger ist es, die medizinische Forschung auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben. An der Hautklinik der Medizinischen Universität Graz laufen zahlreiche Forschungsprojekte zum Melanom sowie zu Non-Melanoma Skin Cancer.
Erythrodermatische Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom sind schwer behandelbare Formen des kutanen T-Zell-Lymphoms. Durch die Untersuchung des T-Zell-Rezeptor-Repertoires und anschließende Immunotypisierung mittels Durchflusszytometrie können wir maligne Klone bei diesen Krankheitsbildern identifizieren. Dadurch ist es möglich, die für den jeweiligen Patienten entsprechende zielgerichtete Antikörpertherapie...
Die Mohs-Chirurgie ist ein lückenlos schnittrandkontrolliertes, chirurgisches Schnellschnittverfahren. Ziel ist eine R0-Resektion bei klinisch makroskopisch schwer abgrenzbaren epithelialen Tumoren, insbesondere Basalzellkarzinomen, mit der Möglichkeit zur direkt anschließenden Defektdeckung.
Die Dermatopathologie der Universitätsklinik für Dermatologie in Graz ist ein internationales Referenz-Zentrum für schwierige Fälle. Die Forschungsschwerpunkte umfassen vorrangig melanozytäre und lymphoproliferative Hauttumoren. Untersuchungen an der Dermatopathologie Graz führten zur Charakterisierung unterschiedlicher Entitäten sowie zur verbesserten Abgrenzung zwischen gut- und bösartigen kutanen...
Juckreiz und atopische Dermatitis erfuhren in letzter Zeit durch die Entwicklung wirksamer Medikamente zunehmende Aufmerksamkeit in der Fachwelt und Bevölkerung. Das Studienzentrum für chronische Prurigo und atopische Dermatitis an der Grazer Hautklinik ist unmittelbar an der klinischen Prüfung der neuesten Medikamente für diese Indikationen beteiligt.
Die Insektengiftallergie ist die häufigste Ursache potenziell lebensbedrohlicher Anaphylaxien. Die Weiterentwicklung der spezifischen Diagnostik und der Therapiemöglichkeiten ist unverzichtbar für den größtmöglichen Schutz unserer Patienten.
Die Psoriasis ist mit einer Reihe von Komorbiditäten assoziiert, die es in der Behandlung zu berücksichtigen gilt. Wichtige Aspekte in der Therapie sind der Nachweis der Effizienz und Sicherheit moderner Psoriasistherapien unter Alltagsbedingungen sowie die Entwicklung neuer Therapiestrategien bei Wirkverlust.
Gemessen an der Einwohnerzahl Österreichs ist das Psoriasis Registry Austria (PsoRA) mit Daten von über 4.300 Patienten und über 7.000 Behandlungszyklen mittlerweile eines der größten Psoriasistherapieregister weltweit. PsoRA-Forschungsanalysen geben Aufschluss über den Einfluss von Patientencharakteristika auf die Wirkung therapeutischer Interventionen unter Alltagsbedingungen. Die Verbindung von...
Das Zentrum für Ästhetische Medizin an der Grazer Hautklinik bietet ein breites ästhetisch-medizinisches Leistungsspektrum auf qualitativ hohem Niveau. Großgeschrieben wird außerdem die Ausbildung junger Kollegen sowie klinische Forschung im Bereich der ästhetischen Medizin. In klinischen Studien untersucht wurden u. a. Hyaluronsäure-Filler, medizinisches Needling, UV-Licht und Hautalterung sowie die...
Die polymorphe Lichtdermatose (PLD) betrifft 10–20 % der Frauen im jungen Erwachsenenalter in Europa. Die Pathogenese betreffend werden eine mangelnde UV-induzierte Immunsuppression, eine Bildung von (Photo-)Neoantigenen in UV-exponierter Haut und nachfolgend Immunreaktionen gegen die durch UV-Bestrahlung veränderte Haut postuliert. Therapeutisch kann bei der PLD in Anlehnung an die saisonale natürliche...
Bullöse Autoimmundermatosen sind durch Autoantikörper charakterisiert, welche Strukturproteine der Haut und/oder Schleimhaut angreifen, wodurch es zur Spalt- und Blasenbildung kommt. Ein laufendes epidemiologisches Studienprojekt soll das Verständnis über Verlauf und Ansprechen dieser Erkrankungen auf diverse Therapien – ggf. in Abhängigkeit von klinischem Bild, Geschlecht und Alter – verbessern.
Die Verwendung von Phototherapie in der Behandlung der Vitiligo führt oftmals zu verstärktem Kontrast zwischen gesunder und erkrankter Haut. Automatisierte Detektion und digitale Phototherapie repigmentieren die Haut selektiv und beugen einer kosmetisch störenden Hyperpigmentierung im läsionalen Randbereich vor.
Kontaktekzeme gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern und betreffen alle Geschlechter, Alters- und Berufsgruppen. Zur Verminderung kontaktallergischer Erkrankungen bzw. Prävention von Kontaktallergien in der Bevölkerung wurde ein epidemiologisches Überwachungssystem etabliert. Über 4.000 verschiedene Substanzen wurden bislang als Auslöser allergischer Hautreaktionen identifiziert. Diese Stoffe sind...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.