» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

nextdoc – Plattform für MedizinerInnen

Erscheinungsdatum:
31.5.2021

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien

Editorial

Editorial 02/21

Rainer Kunstfeld et al. 31.5.2021

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe des Journals SPECTRUM Dermatologie des Jahres 2021 präsentieren zu dürfen. Im Fokus dieser...

Focus: Autoimmunerkrankungen der Haut

Autoimmunität – die Haut, ein „Signalorgan“

Norbert Sepp et al. 31.5.2021

Als immunologisch sehr aktives Organ ist die Haut häufig mitbeteiligt, wenn im Körper etwas nicht in Ordnung ist. Die vielseitigen Ausprägungen und optischen Anzeichen von Autoimmunität...

Focus: Autoimmunerkrankungen der Haut

Kutaner Lupus erythematodes

Marija Geroldinger-Simić et al. 31.5.2021

Die klinischen Manifestationen des kutanen Lupus erythematodes (CLE) sind vielfältig, und ihre Kenntnis ist für die Diagnosestellung essenziell. Die gesamte Therapie bei CLE ist...

Focus: Autoimmunerkrankungen der Haut

Hautsklerose bei systemischer Sklerodermie und Differenzialdiagnosen

Marija Geroldinger-Simić 31.5.2021

Hautsklerose (Verdickungen der Haut) ist ein Alarmzeichen für eine mögliche systemische Erkrankung. Die betroffenen Patienten sollten zur weiteren Abklärung einem spezialisierten Zentrum zugewiesen werden.

Focus: Autoimmunerkrankungen der Haut

Dermatomyositis

Barbara Böckle 31.5.2021

Neben den klassischen Hautmanifestationen – heliotropes Erythem, Gottron’sche Papeln, Gottron-Zeichen – können Patienten mit Dermatomyositis eine Vielzahl anderer Hautveränderungen aufweisen. Hier ist die Expertise des Dermatologen wichtig, um seltene Hautmanifestationen im Rahmen einer Dermatomyositis als solche auch zu erkennen. Die Diagnose und Prognose einer inflammatorischen Myopathie betreffend haben...

Focus: Autoimmunerkrankungen der Haut

Vaskulitis

Norbert Sepp 31.5.2021

Die Vaskulitiden sind ein Beispiel für die enge Verzahnung von Dermatologie und Innerer Medizin. Diagnostik und Therapie – und damit der Patient – profitieren am meisten von der interdisziplinären Kooperation. Bei den systemischen Formen sind der gezielte Verdacht (Klinik und Anamnese!) und die schnelleinsetzende Diagnostik mit entsprechender Therapie für die Prognose entscheidend.

Focus: Autoimmunerkrankungen der Haut

Autoimmunerkrankungen der Haut – 3 Fallvignetten

Susanne Stern 31.5.2021

Im Folgenden werden drei spannende Fälle aus dem Bereich „Autoimmunerkrankungen der Haut“ präsentiert. Gelingt es Ihnen, anhand der anamnestischen Angaben und Befunde der...

Panorama

Monat der Hautgesundheit 2021

David Roula 31.5.2021

Der Mai 2021 wurde heuer der Hautgesundheit gewidmet. Die Initiative sollte die Wichtigkeit der Hautgesundheit und der Krebsvorsorge ins Gedächtnis rufen und der Erforschung von...

State of the Art

Kutane Nebenwirkungen onkologischer Therapien

Julia Ressler 31.5.2021

Der zunehmende Einsatz von Immuntherapien (wie z. B. PD-1-, PD-L1- und CTLA-4-Inhibitoren)­ sowie von zielgerichteten Therapien (wie z. B. BRAF- und MEK-Inhibitoren) in der Onkologie...

State of the Art

Lipödem – chronische Fettverteilungsstörung

Kornelia Böhler-Sommeregger 31.5.2021

Das Lipödem eindeutig und zweifelsfrei zu diagnostizieren ist eine Herausforderung für alle phlebologisch Tätigen. Die Abgrenzung zu anderen Fettspeicherstörungen und Erkrankungen des lymphologischen Formenkreises ist schwierig, weil Überlappungen vorkommen und bis heute objektive Diagnoseparameter fehlen. Die Liposuktion ermöglicht als einzige Therapie eine Reduktion der ­pathologischen Fettdepots und...

Journal Club

Papillomviren als wichtiger Kofaktor der Hautkarzinogenese

Sonja Dorfer et al. 31.5.2021

Das Risiko für die Entstehung kutaner Plattenepithelkarzinome ist bei immunsupprimierten Organtransplantat-Empfängern bis zu 250-fach erhöht. Kutane humane Papillomviren werden als...

Journal Club

Anti-CD20-Therapie bei primär kutanen B-Zell-Lymphomen

Stefanie Porkert 31.5.2021

Der Anti-CD20-Antikörper Rituximab stellt eine sichere und wirksame Therapieoption bei Patienten mit primär kutanen B-Zell-Lymphomen der Haut dar. Langzeitdaten (> 12 Jahre) zeigen langanhaltendes klinisches Ansprechen und hohe Effektivität in der Behandlung von Rezidiven mit einem ausgezeichneten Sicherheitsprofil. Patienten mit singulären Hautveränderungen an sichtbaren Körperstellen (Kopf-Hals-Bereich)...

Journal Club

Verändertes Hautmikrobiom bei Rosacea

Barbara Rainer 31.5.2021

Das Hautmikrobiom bei Rosacea-Patienten ist gegenüber gesunder Haut verändert. Die Hautkommensalen Roseomonas mucosa und Cutibacterium granulosum sind bei Patienten mit Rosacea signifikant verringert. Bei Rosacea papulopustulosa zeigt sich eine Anreicherung mit Corynebacterium kroppenstedtii, Campylobacter ureolyticus und Prevotella intermedia.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SD 02|2021